Identifikation |
| Signatur: | A 53, M Nr. 171 |
|
Form-/Inhaltsangaben |
| Titel: | Jobst, Graf von Mansfeld (Mansfeldt), ab 1619 sein Sohn Johann Georg, Graf von Mansfeld
Christian Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, als postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg, sowie die Brüder Franz, Georg und Raban von Kerssenbrock, Herren auf Helbra und Helfta |
| Enthält/ Darin: | Enthält: mandati executotialis
1560 erhielt auf Grund gräflich mansfeldischer Schulden in Höhe von 34.000 fl in Gold Franz von Kerssenbrock das Vorwerk Helfta und Helbra im Amt Eisleben. Graf Jobst von Mansfeld forderte 1609 eine Rechnungslegung der Brüder von Kerssenbrock, um festzustellen, ob die o.g. Güter wieder an das Haus Mansfeld zurückfallen können. 1609 entsprach die Kanzlei des Erzstifts Magdeburg in Halle der Forderung des Grafen Jobst von Mansfeld nach Offenlegung der Bücher durch die Kerssenbrock-Brüder. De facto passierte aber nichts. Daher forderte der Graf am RKG sein Eigentum zurück und Christian Wilhelm soll als Gerichtsherr diese Forderung umsetzen. |
| Laufzeit/Datum (detailliert): | 1560 - 1621 |
| Umfang: | 3 cm |
|
Kontext |
| Provenienzstelle: | Reichskammergericht |
| Registratur-Signatur: | M 847 |
|
| |
URL for this unit of description |
| URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=3160858 |
| |