A 53, M Nr. 156 Brüder Ernst und Friedrich Christoff, Grafen von Mansfeld (Bekl.) \ \ Die gräflich mansfeldischen Gläubiger Wolff, Graf von Barby und Mühlingen, Dietrich von Schaderitz, Herr auf Reinsdorf, Balthasar von Schaderitz für sich und den Sohn des verst. Tobias von Schaderitz, Balthasar [Location: Wernigerode]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:A 53, M Nr. 156

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Brüder Ernst und Friedrich Christoff, Grafen von Mansfeld (Bekl.)

Die gräflich mansfeldischen Gläubiger Wolff, Graf von Barby und Mühlingen, Dietrich von Schaderitz, Herr auf Reinsdorf, Balthasar von Schaderitz für sich und den Sohn des verst. Tobias von Schaderitz, Balthasar Dietrich von Schaderitz, die Landerben des Christoff von Trotha, Herr auf Wettin und Krosigk, Caspar aus dem Winckel, Herr auf Wettin, Otterwisch und Hainichen, in Vormundschaft seiner Kinder und Dr. iur. Johann Scheffer in verordneter Vormundschaft für Brigitte, Ehefrau des Henning von Lützow, weiterhin Ludwig Wurmb, kursächsischer Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld zu Eisleben, Friedrich von Witzleben, wohnhaft zu Wohlmirstedt, und Dietrich Gans von Denstet als Vormünder des Sohns des verst. Wolff Dietrich von Witzleben, Herr zum Wendelstein, Tobias von Salza, seine Schwiegersöhne Jobst von dem Werder und Otto von Bösten, Ernst und Volckmar von Watzdorf, Vögte zu Klostermansfeld, und Christoff von Watzdorf (Kl.)
Enthält/ Darin:Enthält: quintae extraiudicialis appellationis

Nach dem Tod der Mutter der hier klagenden Grafenbrüder, Margarethe, geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, hatte sich auch ihre Leibzucht erledigt, auf die seitens der hier Beklagten als Kläger in der ersten Instanz erfolgreich reflektiert wurde. Die Kanzlei des Erzstifts entschied auf eine erneute Sequestration, obwohl die unterschiedlichsten Schuldforderungen noch nicht geklärt waren und sogar unter den hier Beklagten selbst noch unentschiedene Streitfragen schwebten. Die Trothaischen Forderurden hier allein mit ca. 12.000 Tlrn beziffert.
Laufzeit/Datum (detailliert):1598 - 1600
Umfang:3 cm

Kontext

Provenienzstelle:Reichskammergericht
Registratur-Signatur:M 831
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=3160843
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research