A 53, S Nr. 44 Adam Abraham Stange, Herr auf Crossen im Hochstift Naumburg und Kollenbey (Bekl.) \ \ Ernst Friedrich Hübner, Bürger zu Weißenfels (Kl.), 1677-1698 (Akte)[Location: Wernigerode]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:A 53, S Nr. 44

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Adam Abraham Stange, Herr auf Crossen im Hochstift Naumburg und Kollenbey (Bekl.)

Ernst Friedrich Hübner, Bürger zu Weißenfels (Kl.)
Enthält/ Darin:Enthält: citationis ad videndum se restitui adversus lapsum quadrimestris

Die Stanges mußten wegen ihrer Schulden 1677 ihr Gut Kollenbey bei Schkopau an die fürstliche Rentkammer zu Merseburg verkaufen. Die Forderungen hatte die Familie von Nordhausen, die ihre Ansprüche kurz vor ihrem Absterben der Familie des Mathias Hübner, Küchenmeister des Hochstifts Merseburg, übertrug. Der Sohn des Mathias Hübner, Ernst Friedrich Hübner, Juris practikus zu Merseburg, erhielt dann auf Basis eines Vergleichs seine Ansprüche von der Rentkammer in Merseburg 1677 - 1678 ausgezahlt. Bei diesem Verfahren wurden aber die Rechtsanwaltskosten des Hübner vernachlässigt. Dessen Anwalt Schindler zu Merseburg bestand nach der Schuldregelung aber auf seinen Ansprüchen, die nach Meinung Hübners auch der Stange bezahlen soll. Stange hat aber das komplette Gut abgegeben und dafür kein Geld von der Rentkammer in Merseburg erhalten. Das weit über 1.000 fl Wert verkörpernde Gut Kollenbey stand unter Verwaltung der Rentkammer in Merseburg und Stange vertrat die Meinung, daß die Anwaltskosten aus dem Wert des Gutes, dem damaligen Streitobjekt, beglichen werden müßten und Hübner seine Ansprüche von dort einzuklagen hätte. Die erste Instanz drohte mit ihrem letzten Urteil in der Sache dem Stange eine erneute Exekution am Gut Crossen an.
Laufzeit/Datum (detailliert):1677 - 1698
Umfang:4 cm

Kontext

Provenienzstelle:Reichskammergericht
Registratur-Signatur:S 2121
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=3145933
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research