A 53, N Nr. 50 Heinrich Christoff Rockenfuß, Hans Emmelmann, Valtin Gothe (Gohta), Lenhart Müller und Hans Ruttulf, ab 1661 auch Andreas Christoph Tuderstadt und Christian Müller, Bürger und Handwerksmeister der Schuhmacher und Bortenwirker der Reichsstadt Nordhausen für sich und ihre Handwerksgen[Location: Wernigerode]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:A 53, N Nr. 50

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Heinrich Christoff Rockenfuß, Hans Emmelmann, Valtin Gothe (Gohta), Lenhart Müller und Hans Ruttulf, ab 1661 auch Andreas Christoph Tuderstadt und Christian Müller, Bürger und Handwerksmeister der Schuhmacher und Bortenwirker der Reichsstadt Nordhausen für sich und ihre Handwerksgenossen

Christian Wecke und Paul Rinckleb, Bürger und Krämer für sich und die Krämergilde der freien und Reichsstadt Nordhausen
Enthält/ Darin:Enthält: appellationis

Die Krämergilde der Stadt Nordhausen setzte 1651 vor dem Rat der Stadt durch, daß die Schuhmacher und Bortenwirkermeister der Stadt ihre Waren lediglich in ihren Häusern aber nicht auf dem freien Markt der Stadt verkaufen dürfen. Den Verkauf auf dem Markt beanspruchte die Krämergilde für die Waren der Schuhmacher und Bortenwirker für sich. Die Krämer begründeten ihr juristisches Vorgehen damit, daß sie ältere Verkaufsrechte besaßen und die Produkte der Schuhmacher und Bortenwirker zu ihrer Angebotspalette seit alters her gehörten. Mit der Verdrängung der Schuhmacher und Bortenwirker vom freien Markt versuchten die Krämer einmal sich der Konkurrenz der Schuhmacher und Bortenwirker zu entledigen und diese gleichzeitig zu ihren Lieferanten zu degradieren, denen man willkürlich die Abkaufpreise für Schuhmacher- und Bortenwirkerprodukte diktieren konnte.
Laut Prozessprotokoll endet der Streit vor dem RKG im Jahr 1683. Ein RKG-Urteil aus dem Jahr 1728, das aber inhaltlich kein Endurteil ist, zeigt, daß der Streit noch weit über das o.g. Zeitmaß hinausging.
Laufzeit/Datum (detailliert):1611 - 1728
Umfang:19 cm

Kontext

Provenienzstelle:Reichskammergericht
Registratur-Signatur:N 1752
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=3145700
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research