Identifikation |
| Signatur: | A 53, N Nr. 49 |
|
Form-/Inhaltsangaben |
| Titel: | Seidenkrämergilde zu Nordhausen
Georg Wilhelm Schäffer und Johann Peter Gebser (Gebsow), Handwerksmeister und Syndici der Krämer- und Sattlergilde zu Nordhausen |
| Enthält/ Darin: | Enthält: appellationis
Ursprünglich waren die Sattler und Beutler in Nordhausen der Seidenkrämergilde angeschlossen. Die Gilde führte den Namen "Krähmergilde“. Aus dieser Konstellation ergab es sich, daß die Gesamtgilde einen Handwerksmeister in jedes der drei Ratsregimenter der Stadt entsandte. So waren zwei Seidenkrämer und ein Sattlermeister Mitglieder im Rat der Stadt. Im Verlauf der Zeit vergrößerte sich aber die Anzahl der Sattlermeister in der Gilde und man begann seitens der Sattler den Gildenamen “Krämer- und Sattlergilde“ zu führen. Dagegen opponierten die Seidenkrämer mit Verweis auf die Privilegien der Gilde und verlangten, die ursprüngliche Namensnennung beizubehalten. Dem wurde seitens des Rates der Stadt entsprochen, indem den Kirchen der Stadt angewiesen wurde, bei Proclamationen (Bekanntgabe von Hochzeitsvorhaben) von der Kanzel die Sattler als Mitglieder der Krämergilde auszuweisen und nicht als Mitglieder der Krämer- und Sattlergilde. Als im Juli 1722 erneut eine Proclamation in der Kirche St. Petri zu Nordhausen die Bezeichnung Krämer- und Sattlergilde verwendete, erfolgte ein erneuter Protest der Seidenkrämer, der aber durch den regierenden Bürgermeister Riedel abgewiesen wurde. Im Gegenteil; Riedel erließ sogar die Weisung, diesen Namen der Krämer- und Sattlergilde weiterhin zu benutzen. Durch diese in der Bezeichnung der Gilde mit den Seidenkrämern gleichgestellten Sattler, befürchteten die Krämer eine Beschneidung ihrer Ratsprivilegien, besonders der Besetzung der Ratsposten mit Meistern der Gilde. Man befürchtete, daß die Sattler nun bei der Ratsbesetzung das selbe Recht wie die Seidenkrämer beanspruchen könnten und auf eine paritätische Besetzung der Stellen hinarbeiteten. |
| Laufzeit/Datum (detailliert): | 1717 - 1724 |
| Umfang: | 6 cm |
|
Kontext |
| Provenienzstelle: | Reichskammergericht |
| Registratur-Signatur: | N 1751 |
|
| |
URL for this unit of description |
| URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=3145699 |
| |