Identifikation |
| Signatur: | A 53, M Nr. 222 |
|
Form-/Inhaltsangaben |
| Titel: | Dr. iur. Georg Friedrich Mohr, Assessor, und Dr. jur. Johann Georg von Gülchen, Prokurator, beide am RKG zu Speyer und beide für ihre Ehefrauen, Töchter des verst. Dr. iur. Georg Hartmann Küehorn, Prokurator am RKG zu Speyer
Erzbischof von Mainz (Johann Philipp von Schönborn) als Inhaber der Stadt Erfurt |
| Enthält/ Darin: | Enthält: promotorialium
Bereits 1647 erreichten die Vormünder der Töchter des Dr. iur. Georg Hartmann Küehorn gegen die Stadt Erfurt am RKG ein mandatum poenale executivum sine clausula zur Zahlung der ausstehenden Zinsschulden von jährlich 5% auf 2.000 fl Hauptgeld, das Dr. Küehorn bei der Stadt Erfurt für seine Töchter angelegt hatte. Erfurt war durch den 30jährigen Krieg zahlungsunfähig geworden. Erst 1651 erfolgte durch eine kaiserliche Kommission die Untersuchung der Finanzlage der Stadt Erfurt. Laut Aussage der Kläger hatte dann Erfurt in den nächsten Jahren einen nicht genauer genannten „Bruchteil“ seiner Schulden bezahlt. Diese Klage fordert die Erfüllung sämtlicher Geldforderungen der Kläger. |
| Laufzeit/Datum (detailliert): | 1647 - 1667 (1669) |
| Hinweis: | siehe auch A 53, M Nr. 223 |
| Umfang: | 1 cm |
|
Kontext |
| Registratur-Signatur: | M 3303 |
|
| |
URL for this unit of description |
| URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=3197667 |
| |