Identifikation |
| Signatur: | A 53, M Nr. 215 |
|
Form-/Inhaltsangaben |
| Titel: | Dr. iur. Erasmus von Minckwitz, Herr auf Fürstlich Drehna, Amtmann zu Belzig, für seine Ehefrau und deren Schwester, Ehefrau des Apitz von Pomsdorf, und beide in Vormundschaft für Magdalena von Dieskau, Schwester der o.g. Ehefrauen (Kl.)
Curdt, Otto, Jobst, Jeronimus und Hans von Dieskau (Bekl.)
|
| Enthält/ Darin: | Enthält: appellationis
1539 wies Kardinal Albrecht, Erzbischof von Mainz und Magdeburg, Kurfürst, Markgraf von Brandenburg, an, daß die von Dieskau sich bis 1540 mit den Appellanten über Ehesteuer, Ehegeld und Geschenke für deren Frauen vergleichen sollen. Die Werte sollten aus den Gütern des verstorbenen Joachim von Dieskau gewonnen werden, wofür die Appellanten denen von Dieskau ihre Ansprüche auf die Güter des Joachim von Dieskau abtreten wollten. Die Appellanten forderten aber für ihre Ehefrauen und deren Schwester nicht die allgemeine Abrechnung, sondern den dritten Teil der Thalgüter zu Halle, die im Besitz des Joachim von Dieskau waren. Die von Dieskau waren zum Ausgleich aus dem Gesamtbesitz bereit, lehnten aber die zielgerichtete Forderung auf die Thalgüter ab. Dieser Position entsprach auch die Kanzlei des Erzstifts Magdeburg zu Halle/S.. |
| Laufzeit/Datum (detailliert): | 1539 - 1555 |
| Umfang: | 8 cm |
|
Kontext |
| Registratur-Signatur: | M 4816 |
|
| |
URL for this unit of description |
| URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=3197647 |
| |