Identifikation |
| Signatur: | A 53, M Nr. 210 |
|
Form-/Inhaltsangaben |
| Titel: | Anna Dorothea Meye (Meyen), Witwe des Johann Christoph Meye, Bürger zu Mühlhausen (Kl.)
Benjamin Demmen, Lohgerbermeister zu Mühlhausen (Bekl.) und der Rat der Stadt Mühlhausen |
| Enthält/ Darin: | Enthält: appellationis cum mandato attentatorum revocatorio et cassatorio sine clausula
Einige Jahre vor diesem Prozess verstarb der Färbermeister Friedrich Arnold, wohnhaft auf dem „Entenbiel“, einem relativ stark frequentierten Platz in der Stadt Mühlhausen. Sein Haus kaufte der Lohgerbermeister Gottfried Kleeberg. Ihm gegenüber besaß die Witwe Meye ein Haus, in dem sie eine privilegierte Badestube betrieb. Kleeberg baute unmittelbar vor dem Badehaus für seine Berufsausübung einen „Schillbock“ auf, ein Balkengestell zum Austrocknen und Auslüften der Häute und Pelze nach dem Waschen. Diese Vorrichtung, die alle Gerbermeister besaßen, stand aber in diesem Fall unmittelbar vor dem Badehaus, weil dort ein kleines Flüßchen, die „Scharemotte“ genannt, vorbeifloß. Während alle anderen Gerbermeister von der Öffentlichkeit abgegrenzt auch die Scharemotte nutzen konnten, stand dieser Schillbock auf einem öffentlichen Platz und verbreitete den üblichen Gestank, den die Lederverarbeitung in dieser Phase mit sich brachte. Das empfand die Witwe Meye in zweierlei Hinsicht als geschäftsschädigend. Einmal war es der Gestank und zum anderen die Wasserverunreinigung, denn auch sie gebrauchte das Wasser der Scharemotte. Der Streit endete damit, daß Kleeberg sein Geschäft an dieser Stelle aufgab, als das Bauamt der Stadt den Schillbock vor dem Haus der Witwe Meye verbot. Benjamin Demme kaufte das Haus und verfuhr genau wie sein Vorgänger. Allerdings hatte er bessere Nerven als sein Vorgänger; er ging bis vor das RKG und focht dort erfolgreich seine Interessen aus. |
| Laufzeit/Datum (detailliert): | 1730 - 1739 (1741) |
| Umfang: | 13 cm |
|
Kontext |
| Registratur-Signatur: | M 2672 |
|
| |
URL for this unit of description |
| URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=3197617 |
| |