A 53, M Nr. 163 Brüder Ernst und Friedrich Christoff, Grafen von Mansfeld (Kl.), für sich und Peter Lauterbach, gräflich mansfeldischer Kämmerer, als Besitzer von zwei Lehnsanteilen des Rittergutes Steuden \ \ Christoff von Watzdorf, Herr auf Rothenschirmbach, für seine Ehefrau, Hans von Helmdorf[Location: Wernigerode]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:A 53, M Nr. 163

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Brüder Ernst und Friedrich Christoff, Grafen von Mansfeld (Kl.), für sich und Peter Lauterbach, gräflich mansfeldischer Kämmerer, als Besitzer von zwei Lehnsanteilen des Rittergutes Steuden

Christoff von Watzdorf, Herr auf Rothenschirmbach, für seine Ehefrau, Hans von Helmdorf, Herr auf Steuden, als verordneter Vormund für Anna von Bünau, Tante des verst. Hans Heinrich von Bünau, Herr auf Steuden, und für sich selbst Andreas von Belzig, Herr auf Brachstedt, und Nicolaus Schlegel, Junker zu Merseburg, alle als Gläubiger des verst. Hans Heinrich von Bünau, Herr auf Steuden (Bekl.)
Enthält/ Darin:Enthält: appellationis

1515 wurde Balthasar von Bünau mit einem Hof zu Steuden belehnt. Dieser Besitz wurde durch die von Bünau weiter vergrößert, bis Hans Heinrich von Bünau am 17.09.1598 ohne männliche Lehnsfolger zu hinterlassen, an der Pest verstarb. Die Erben des Hans Heinrich von Bünau stammen aus der Linie seiner Witwe bzw. waren weibliche Mitglieder des Hauses von Bünau, die gleichzeitig auch Gläubiger des Verstorbenen waren. Der Streit zwischen den Grafen von Mansfeld und den Erben ging um die Frage, ob Steuden ein Mann- oder ein Erblehen war. Im Fall des Mannlehens bedeutete das den Heimfall an das Haus Mansfeld bis auf die bewegliche Habe. Im Fall des Erblehens müßten die Grafen den Besitz an den/die nächsten männlichen Erben der Witwe des Verstorbenen weitergeben. Die Kanzlei des Erzstifts Magdeburg entschied auf Erblehen. Das Gut sollte an einen Martin Jonio verkauft werden und die Schuld- und Erbschaftsansprüche sollten aus der Verkaufssumme befriedigt werden.
Laufzeit/Datum (detailliert):1515 - 1610 (1611)
Umfang:20 cm

Kontext

Provenienzstelle:Reichskammergericht
Registratur-Signatur:M 839
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=3160850
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research