A 53, M Nr. 120 Peter Ernst, Graf von Mansfeld, Edler Herr zu Heldrungen, Ritter vom Orden des Goldenen Vlies, königlich spanischer Stattrat, oberster Feldmarschall, Gouverneur und oberster Hauptmann des Herzogtums Luxemburg und der belgischen Grafschaft Chiny (Bekl.) \ \ August, Kurfürst von Sac[Location: Wernigerode]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:A 53, M Nr. 120

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Peter Ernst, Graf von Mansfeld, Edler Herr zu Heldrungen, Ritter vom Orden des Goldenen Vlies, königlich spanischer Stattrat, oberster Feldmarschall, Gouverneur und oberster Hauptmann des Herzogtums Luxemburg und der belgischen Grafschaft Chiny (Bekl.)

August, Kurfürst von Sachsen, als Vormund der Söhne des verst. Johann Wilhelm, Herzog von Sachsen, Heinrich, Administrator des Hochmeisteramts des Deutschen Ritterordens in Preußen zu (Bad) Mergentheim, Wolfgang und Philipp, Herzöge zu Braunschweig-Lüneburg, Joachim Ernst, Fürst zu Anhalt, Graf zu Askanien und Herr zu Bernburg und Dessau, Bruno, Graf von Mansfeld, auf Schloß Bornstedt, Georg und Wolff, Grafen zu Schönburg, Glauchau und Waldenburg, Heinrich d.M., Heinrich II., Heinrich III. und Heinrich V., alle Reußen von Plauen, Greiz und Gera, Walpurga, geb. Gräfin zu Neuenaar und Mörs, Witwe des Grafen Hans Ernst von Mansfeld, ihr Vormund Karl, Graf von Mansfeld in Eisleben, Anna, Gräfin zu Tecklenburg, auf Schüttorf, die Vorsteher des Gemeinen Kasten zu Zwickau, die Vikare Heinrich Hänger und Gemal Leyfrig zu Nordhausen, die Vormünder der Magdalena von Kinritz, die Kapitulare des Stifts St. Maria zu Erfurt, Caspar und Hans Roßpach, Bürger zu Eisleben, die Erben des Heinrich Lange, die Kapitulare zu Halberstadt, das Hospital St. Catharina zu Eisleben, das Stift St. Severin und die Altarleute zu St. Benedikt zu Erfurt, die Erben des Hans von Petschwitz, Jacob Gantz, Bürger zu Querfurt, sein Sohn Salomon Gantz, Bürger zu Querfurt, die Erben des Christoff von Hagen, Herr auf Hadmersleben, die Gebrüder Kaspar und Bernhard Hanfstengel, Einwohner von Netzschkau, Andreas von Drachsdorf, fürstlich magdeburgischer Hofmarschall zu Halle/S., Philipp und Georg von Werthern, Herren auf Kleinwerther, Johann Weise, der Vorsteher Pankratius Bottiger der Schulen zu Donndorf, Caspar von Weder, Bürger zu Nordhausen, als Vormund der Erben des Hilmar von Wernrode, die Kapitulare des Stifts Unserer Lieben Frauen, Dechant Mag. Christian Windt, und St. Bonifatius, Johann Klast und Andreas Wigemann, sowie Vikare von St. Pauli, Joachim Wenckmeister und Johann Malbeck, und St. Stephan, Senior Johann von Marenholtz, zu Halberstadt, die Verordneten der medizinischen Fakultät der Universität zu Leipzig, Dekan Dr. med. Wolfgang Meurer, und Christoff Nitzke, Vorsteher des Hospitals St. Georg zu Leipzig, Andreas Schlegel, Herr auf Leimbach, Günther von Geusau, Herr auf Farnstädt, seine Erben Dietrich und Anna von Geusau, Joachim Arentsee, Bürger zu Halle/S., die Vorsteher, Johann Alemann, des Hospitals St. Anna der Altstadt Magdeburg, Christoff Stammer, der Kirche St. Peter und Paul, Dechant Jacob Linder und Matheus Fisther, auch die Vikare im Dom zu Magdeburg, Senior Erasmus Drebenstedt, das Stift St. Marie unterm erzbischöflichen Saal in Magdeburg, verantwortlich Georg von Blatt, Caspar und Werner von Dochten, Herren auf „Schwartzel“, die Erben des Lorentz Reuttling d.Ä., Hans Reuttling, Bürger zu Leipzig, und als Vormund Hieronimus Bremer, Bürger zu Leipzig, die Bürgermeister und Räte der Städte Sangerhausen, Wernigerode, Artern und Zwickau, Valentin Ballandt, Johann Dremer und Hans Gluemann, alle Bürger zu Sangerhausen und alle als Erben des Niclaus Schmidichen zu Sangerhausen, Christoff Denhart als Erbe des Veltin Denhart, Bürger zu Magdeburg, Kilian Halligk als Vorsteher des Hospitals zu Stolberg/Harz, Hans Heine, Bürger zu Wernigerode, als Erbe des Mathias Lutterot, und Bastian Hartma, Organist zu Sangerhausen, Urban Mansfeld und Elisabeth Guttjar, Bürger zu Sangerhausen, als Erben des Johann Guttjar, die Domkapitulare, Dechant Philipp Arbogast und Syndikus Mag. Lucas Berger, zu Merseburg, Levin von Byern, Herr auf Parchen, die Erben des Sigmundt Wurmbser, Hans Wurmb, Hans Tolle (Dalle), alle Bürger zu Northeim, Michel Meyenburg zu Schkeuditz als Erbe des Michel Meyenburg zu Nordhausen, Caspar von der Schulenburg, Herr auf Polleben, u. a.
Enthält/ Darin:Enthält: secundae appellationis

Graf Peter Ernst von Mansfeld beklagte vor dem RKG alle Parteien, die gegen das Grafenhaus Mansfeld vor kursächsischen und erzstiftisch magdeburgischen Gerichten Forderungen erhoben hatten. In diesem Prozess wollte er eine prinzipielle Entscheidung des RKG erreichen, das Grafenhaus Mansfeld als reichsunmittelbar zu betrachten und damit alle Prozesse und Entscheidungen niederer Gerichte kassieren lassen. Der Graf akzeptierte nicht die Sequestration der Grafschaft Mansfeld durch die Urteile vom 13.09.1570 und 19.11.1571, nach denen der größte Teil der Grafschaft durch erzstiftisch magdeburgische und kursächsische Beamte verwaltet wurde und über Kursachsen und dem Erzstift Magdeburg begonnen wurde, die Gläubiger des Grafenhauses Mansfeld auszuzahlen. Letzteres führte 1580 zu weiteren (besonders finanziellen) Einschränkungen der Grafen von Mansfeld.
Laufzeit/Datum (detailliert):1364 - 1599 (1600)
Umfang:41 cm

Kontext

Provenienzstelle:Reichskammergericht
Registratur-Signatur:M 800
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=3160807
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research