A 53, H Nr. 17 Cuno (von) Hahn (Hane), Herr auf Basedow und Mückenburg, Inhaber des gräflich mansfeldischen Hauses und Amtes Seeburg (Beklagte), ab 1594 seine Erben: seine Söhne Levin, Werner und Claus Hahn, wohnhaft zu Halle/S., die Töchter Catharina und Marten, beide verh. von Werder, seine Witw[Location: Wernigerode]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:A 53, H Nr. 17

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Cuno (von) Hahn (Hane), Herr auf Basedow und Mückenburg, Inhaber des gräflich mansfeldischen Hauses und Amtes Seeburg (Beklagte), ab 1594 seine Erben: seine Söhne Levin, Werner und Claus Hahn, wohnhaft zu Halle/S., die Töchter Catharina und Marten, beide verh. von Werder, seine Witwe Sophia, geb. von der Schulenburg, in Vollmacht aller Erben Levin von Geusau, kursächsischer Hauptmann zur Sachsenburg, Herr auf Heygendorf, Jacob von Blankenburg, Rittmeister und Herr auf Wiederstedt, Gebhardt von Alvensleben, Herr auf Friedeburg, Dietrich von der Schulenburg, kurbrandenburgischer Hauptmann der Altmark, letztere als Ehemänner der Töchter des Cuno Hahn, Magdalena und Anna (verst. bei Prozeßbeginn), sowie Hartmann Wolff von Guttenberg, Herr auf Helfta, und Hans Kotze, Herr auf Groß Germersleben

Hans Naumann, Hans Kirchner und Andreas Wether, Bauern, sowie Christoff Wicke, Müller zu Dederstedt, in Vollmacht aller Einwohner des Dorfes Dederstedt, Untertanen des Obristen Ernst von Mandelsloh, Herr auf Hedersleben (Kläger)
Enthält/ Darin:Enthält: appellationis

Der Prozess der Bauern von Dederstedt begann noch gegen die Buchners, Hahns Vorgänger auf Seeburg. Graf Gebhardt von Mansfeld hatte den Bauern einige Wiesen und Weiden auf der Welitzer Mark entzogen und die dort stehenden Obst- und Weidenbäume fällen lassen. Dafür sollten die Bauern 100 Acker Wald der Randorfer Mark erhalten. Gleichzeitig hatte der Graf den Zehnt modifiziert und den Erben des Bauern Andreas Köhler 3 Schock Hafer erlassen. Als Hahn Seeburg übernahm, wußte er davon nichts, sollte aber nun diese Leistungen tragen, da praktisch noch keine o. g. gräflichen Wertausgleiche erbracht waren.
Laufzeit/Datum (detailliert):1574 - 1605
Umfang:3 cm

Kontext

Provenienzstelle:Reichskammergericht
Registratur-Signatur:H 368
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=2640027
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research