Identifikation |
| Signatur: | Z 90, VII Nr. 83 Bd. I |
| Frühere Signaturen: | Z 90, XI Nr. 61 |
|
Form-/Inhaltsangaben |
| Enthält/ Darin: | Enthält u.a.: Ernennung fürstlicher Räte und Hofräte durch Fürst Friedrich August zu Anhalt.- General-Visitation in den Stadtvierteln. - Teilung der Kapitalien und Sporteln der Witwe des verstorbenen Vizebotenmeister Kunad.- Vergleich zwischen dem Hofadvokaten Johann Siegmund Ludwig Stich und dem Faktor Huth zu Roßlau.- Gesuch des Leinwebergesellen Johann Andreas Thiele aus Belzig um Erlass der Mutzeit.- Siegelabdruck.- Ereignung von zwei Fällen im Amt Walternienburg wegen unterlassener Lehnsverbindlichkeiten.- Aushebung der im letzten Krieg gesetzten Wappenschilder und deren Lieferung an die Hochfürstliche Kammer.- Deserteure des Anhalt-Zerbstischen Infanterie-Bataillons, wie Gebrüder Christian und August Friedrich aus Coswig, August Hausmann aus Walternienburg, Johann Hoeftmann aus Borne, Andreas Michelmann aus Polenzko und Andreas Nebel aus Grochewitz.- Bitte des Juden Samuel Moses aus Dessau um einen Kapturbefehl für die Juden Nathan Samuel und Hirsch Samuel wegen rückständigen Wechselkapitals von 1.900 Taler nebst Zinsen.- Bericht, die Regulierung der Vorspanne bei Durchmärschen betreffend.- Beschwerde des Kellerwirts Jacob Telß zu Roßlau gegen die inhaftierte Johanna Christina Waegener aus Wittenberg.- Antrag des Müllers Gottfried Gartz auf obervormundschafliche Approbation für den unmündigen Stabrodt zum Zweck einer Ausbildung. |
| Laufzeit/Datum (detailliert): | Dez. 1763 - Febr. 1764 |
|
| |
URL for this unit of description |
| URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=2410693 |
| |