Identifikation |
Signatur: | K 12 Merseburg, Nr. 598 |
Frühere Signaturen: | 184 |
|
Form-/Inhaltsangaben |
Titel: | Durchführung der Bodenreform im Kreis Sangerhausen |
Enthält/ Darin: | Enthält v.a.: Eingaben und Beschwerden der Enteigneten: Hugo Frank, Pächter der Domäne Sachsenburg.- Hof Erich Kretschmar in Bornstedt, Treuhänder Karl Hermann, Bornstedt.- Walter Wiersdorf, Pächter des Schulgutes Voigtstedt der Stiftung Schulpforta.- Gut Uthleben.- Restgut Hayessen, Bornstedt.- Restgut Dr. Hess in Agnesdorf.- Schulgut Berga.- Güter Artern und Hackpfüffel.- Gut Voigtstedt, Voigtstedter Str. 1.- Rittergut Artern – Weidlich´sche Gutsgemeinschaft.- Vorwerk Karlsrode bei Diedersdorf.- Rittergut Kalbsrieth.- Rückgabe von Wald an die Gemeinde Stolberg.- Grundbesitz der Siedlungsgesellschaft Sachsenland in Voigtstedt.- Lüttich, Pächter der Domäne Mönchpfiffel.- Vermögen des Pächters Hagenguth, Mittelhausen.- Gut. K. Herrmann, Nienstedt.- Enteignung Hildmann, Riethnordhausen.- Harald Freiherr v. Vietinghoff-Riesch, Pächter der Domäne Artern.- Ratsgut Nordhausen.- Acker in Brücken, Pächter: Frieda Ihle, Querfurt.- Nazigüter: Kurt Hildmann, Riethnordhausen.- Karl Richter, Sangerhausen.- Kurt Behmann, Holdenstedt.- Beschwerde des Robert Sauerland und Richard Grüber wegen ungerechter Behandlung bei der Verteilung enteigneten Bodens.- Max Gravenhorst (mit Inventarverzeichnis), Pächter des Staatsgutes Kloster Naundorf b. Allstedt.- Zuweisung des im Zuge der Bodenreform zu enteignenden fürstlichen Besitzes an die Stadt Stolberg (Güter Rottleberode und Heringen).- Landbesitz der Fa. Heinrich Killinger GmbG in Hohlstedt, Bielen, Sittendorf und Sangerhausen.- Ausweisung des enteigneten Pächters Dr. Fritz Roloff, Blankenheim.- Enteignung Botho v. Wintzingerode, Auleben.- Enteignung Stolle, Holdenstedt.- Enteignung Kretzschmar, Bornstedt.- Landwirtschaftlicher Betrieb Joachim Reinicke, Sangerhausen, Markt 15.- Enteignung v. Wintzingerode, Auleben.- Enteignung Hille, Oberröblingen.- Ländereien in Brücken, Eigentümerin: Ella Peine, Pächter: Oskar Osterloh und Otto Uthe.- Stroop, Pächter des Gutes Rottleberode. |
Laufzeit/Datum (detailliert): | 1945 - 1946 |
|
Kontext |
Provenienzstelle: | Bezirksverwaltung Merseburg |
Registratur-Signatur: | D III L 16 Bd. 1 |
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=2015360 |
|