F 70, Nr. 29 Einstellung des Betriebes und Anordnung von Sicherheitsmaßnahmen auf dem Braunkohlenbergwerk Hercynia bei Wienrode, 1914-1920 (Akte)

Archive plan context


Identifikation

Signatur:F 70, Nr. 29
Frühere Signaturen:F 71 Nr. 7/1

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Einstellung des Betriebes und Anordnung von Sicherheitsmaßnahmen auf dem Braunkohlenbergwerk Hercynia bei Wienrode
Enthält/ Darin:Enthält u.a.: Bericht über den Grubenbrand auf dem Braunkohlenbergwerk Hercynia bei Wienrode am 16. Oktober 1915.- Mitteilung der Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau-Aktiengesellschaft (AG) zu Zeitz über die Stilllegung des Betriebes auf dem Braunkohlenbergwerk Hercynia, 1915.- Auszug aus dem Brandversicherungskataster, 1914.- Mitteilung über den Verkauf des Braunkohlenwerkes Hercynia nebst Zubehör an Otto Benecke aus Stendal, 1916.- Anordnung von Sicherungsmaßnahmen, 1916.- Bericht über den Zustand des Bergwerkes.- Mitteilung des Otto Benecke über die Veräußerung des Werkes an den Landwirt Gustav Loss aus Wienrode.- Kaufvertrag zwischen Otto Benecke und Gustav Loss.- Protokoll über die Besichtigung des Bergwerks zur Festlegung von bergpolizeilichen Sicherheitsmaßnahmen, März 1916.- Grundbuchauszug.- Beschwerden gegen die angeordneten Sicherungsmaßnahmen.- Übergang des Bergwerks auf Otto Sattelkau aus Magdeburg, 1917.- Bericht über den Wert der von Otto Benecke auf Otto Sattelkau übergegangenen Grubenfelder Hercynia, Germania und Wilhelm, 1917.- Klage der herzoglichen Kreisdirektion zu Blankenburg gegen den Besitzer des Braunkohlenbergwerkes Hercynia zu Wienrode, 1918.- Mitteilung des E. Schmidt aus Blankenburg über den Übergang des Bergwerkseigentums der Grubenfelder Wilhelm und Germania sowie deren Auflassung auf die Gewerkschaft Deutschland, 1919.- Aktennotiz über die niedergebrachten Bohrungen im Grubenfeld Hercynia, 1919.- Mitteilung des E. Schmidt aus Blankenburg über die Weiterveräußerung der Braunkohlenfelder in Wienrode an die Lausitzer Tiefbaugesellschaft mit beschränkter Haftung (mbH) in Halberstadt, 1919.- Fortführung der Grubenfelder Hercynia, Germania und Wilhelm unter dem Namen Braunkohlenwerk Deutschland und deren Wiederinbetriebnahme durch die Lausitzer Tiefbaugesellschaft mbH in Halberstadt, 1919.- Bestellung des Berginspektors Kolbe aus Blankenburg zum Repräsentant und Betriebsführer, 1919.- Durchführung von Bohrungen durch die Sächsische Tiefbaugesellschaft Fl. Fischer & Co aus Meuselwitz sowie Anmeldung des Bohrmeisters Johann Böhner, 1919.- Befahrung der Bohrpunkte.- Dienstvorschriften der Lausitzer Tiefbaugesellschaft mbH Halberstadt für den Abraumbetrieb.- Gesuch um Verpflichtung des August Müller als verantwortlichen Betriebsführer.- Meldung über auf dem Braunkohlenbergwerk Deutschland beschäftigten Arbeiter, 1919.- Verhandlungen zur Errichtung einer Siedlung bei Wienrode im Anschluss an das Braunkohlenbergwerk Hercynia (Deutschland).- Stilllegung der Arbeiten auf dem Bergwerk wegen der für die Forsten geforderten hohen Kaution, 1919.
Laufzeit/Datum (detailliert):1914 - 1920
Umfang:292 Bl.

Kontext

Provenienzstelle:Herzoglicher Bergrevierbeamter zu Braunschweig
Registratur-Signatur:Abt. C I Nr. 4, Bd. 3
 

Related units of description

Related units of description:siehe auch (GR):
F 70, Nr. 30 Betrieb und Verwaltung der Schachtanlage Wilhelm bei Wienrode der Gesellschaft für Steinfabrikation und Bergbaubetrieb Thale mit beschränkter Haftung, 1923-1925 (Akte)
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=702045
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research