Z 101 Vermögensverwaltung des Nachlasses von Friederike Auguste Sophie von Anhalt-Zerbst, 1756-1867 (Bestand)[Location: Dessau]
Archive plan context
LASA Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archiv)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945) (Tektonikgruppe)
03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848 (Tektonikgruppe)
03.02.04. Anhalt-Zerbst (1603/06 - 1793/97) (Tektonikgruppe (Endstufe))
Z 296 Adlige Gerichte in Anhalt-Zerbst, keine Angabe (Bestand)
Z 101 Vermögensverwaltung des Nachlasses von Friederike Auguste Sophie von Anhalt-Zerbst, 1756-1867 (Bestand)
Z 101, 01. Christine Elisabeth Albertine von Schwarzburg-Sondershausen, 1756-1823 (Gliederungsgruppe)
Identifikation
Signatur:
Z 101
Benutzungsort:
Dessau
Form-/Inhaltsangaben
Titel:
Vermögensverwaltung des Nachlasses von Friederike Auguste Sophie von Anhalt-Zerbst
Laufzeit/Datum (detailliert):
1756 - 1867
Laufmeter:
9.20
Findhilfsmittel:
Findbuch 2006 (online recherchierbar)
Registraturbildner:
Friederike Auguste Sophie wurde am 28.8.1744 in Ballenstedt als Tochter des anhalt-bernburgischen Fürsten Victor Friedrich geboren. Am 27. Mai 1764 heiratete sie den Zerbster Fürsten Friedrich August. Schon bald nach der Hochzeit verließ das Fürstenpaar Zerbst und ging erst nach Basel und später nach Luxemburg. Von dort aus regierte Friedrich August das Fürstentum Anhalt-Zerbst. Mit seinem Tode starb die Linie Anhalt-Zerbst aus, das Fürstentum wurde unter die anderen anhaltischen Fürstentümer aufgeteilt. Die Fürstin kehrte daraufhin am 23. September 1793 nach Anhalt-Zerbst zurück und bezog das Coswiger Schloss als ihren Witwensitz. Für mehr als drei Jahrzehnte wurde Coswig ihre Heimstätte, wobei sie einen großen Teil dieser Zeit in Gesellschaft ihrer Schwester Christine Elisabeth Albertine verbrachte. Diese hatte 1806 nach dem Tod ihres Ehemannes August II. von Schwarzburg-Sondershausen das Schloss in Coswig bezogen. Zu den Haupteinnahmequellen der beiden Fürstinnen gehörten die Zinseinnahmen aus Krediten und die Einnahmen aus der Verwaltung von Gütern in Coswig, Polenzko, Bärenthoren, Wildenborn und Suxdorf (bei Zeitz). Nach dem Tod ihrer Schwester Christine Elisabeth Albertine im Jahre 1823 lebte Friederike Auguste Sophie noch einige Jahre allein in Coswig, bevor sie dort am 12.4.1827 verstarb. Ihr Vermögen fiel zu großen Teilen an die Tochter von Christine Elisabeth Albertine, die Fürstin Albertine Charlotte Auguste von Waldeck-Pyrmont. Die Aufsicht über die Verwaltung des Nachlassvermögens wurde dem Regierungsrat Klapp in Arolsen (Fürstentum Waldeck-Pyrmont) übertragen. Als Administrator des Nachlasses der Fürstin Friederike Auguste Sophie wurde der Justizrat Bardua in Coswig bestellt. Nach dem Tod von Albertine Charlotte Auguste von Waldeck-Pyrmont wurde der anhalt-zerbstische Fideikommiss-Nachlass an die Erben aus dem Häusern Waldeck, Schwarzburg-Sondershausen und Sayn-Wittgenstein-Hohenstein aufgeteilt.
Bestandsinformationen:
Der vorliegende Bestand wurde im Jahre 2002 vom Fürstlichen Hause Waldeck und Pyrmont an das Landeshauptarchiv übergeben, da es sich um die Akten der Nachlassregulierung der Fürstinwitwe Friederike Auguste Sophie von Anhalt-Zerbst handelt.
Related units of description
Related units of description:
siehe auch (GR):
H 252 Gutsarchiv Wildenborn, 1545-1946 (Bestand)
URL for this unit of description
URL:
https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=527330
Home
|
Login
|
de
en
fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research
Search
Full text search
Field search
Archive plan search
Last search result
Workbooks
Info Corner
What is online?
What is not or only partial online?
How are the documents arranged?
How do I research?
Where can I read the documents?
When the original is not presented?
How do I order the documents?
Contact
Impressum
Switch to list view
Switch to image list
Switch to image overview
Display as PDF
Place in workbook
Localize in archive plan
Help
Navigation
Go to the previous entry in the results list
Go to the next entry in the results list
For entry at previous level
Go to the lower-level entry
Go to the previous entry in the archive plan
Go to the next entry in the archive plan
Place in workbook
Workbook:
<new workbook>
Name:
This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.
More
Accept