Identifikation |
| Signatur: | D 52 |
| Benutzungsort: | Wernigerode |
|
Form-/Inhaltsangaben |
| Titel: | Amt Weißensee |
| Laufzeit/Datum (detailliert): | (1320 -) 1507 - 1912 |
| Laufmeter: | 48.60 |
| Findhilfsmittel: | Findbuch von ca. 1940 und aus dem 19. Jh., schwierige Lesbarkeit (online recherchierbar) |
| Registraturbildner: | Das Amt Weißensee im späteren Thüringer Kreis erscheint bereits 1349 im Besitz der Wettiner. Von 1657 bis 1746 gehörte es zu Sachsen-Weißenfels. 1815 wurde der überwiegende Teil des Amtes an Preußen abgetreten, nur die Orte Bendeleben und Großfurra wurden an Schwarzburg-Sondershausen und das Dorf Kranichborn an Sachsen-Weimar überlassen. |
| Bestandsinformationen: | Nach der Auflösung des Amtes Weißensee gelangten die Archivalien an das heutige Landesarchiv Sachsen-Anhalt.
2016 wurden dem Bestand unter der Gliederungspruppe 04.11. einige Archivalien des Patrimonialgerichtes Wenigensömmern zugeordnet, die bis dahin irrtümlicherweise im Bestand Dd 22 Amt Sömmerda-Vippach aufbewahrt worden waren. Im Jahre 2017/18 erfolgte die Retrokonversion der Archivalien des Patrimonialgerichts Ottenhausen, deren Korreskturlesung 2020 abgeschlossen wurde. |
|
| |
Related units of description |
| Related units of description: | siehe auch: Dd 22 Amt Sömmerda-Vippach, 1450 (ca.)-1822 (Bestand)
siehe auch (GR): H 221 Gutsarchiv Straußfurt, 1788-1816 (Bestand)
|
| |
URL for this unit of description |
| URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=4933 |
| |