A 53, M Nr. 256 Johann Mutterstatt, Syndikus der kaiserlichen Exemptkirche \ St. Simonis und Judae zu Goslar \ \ Heinrich Julius, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, als postulierter Administrator des Hochstifts Halberstadt, 1593-1596 (Akte)[Location: Wernigerode]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:A 53, M Nr. 256

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Johann Mutterstatt, Syndikus der kaiserlichen Exemptkirche
St. Simonis und Judae zu Goslar

Heinrich Julius, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, als postulierter Administrator des Hochstifts Halberstadt
Enthält/ Darin:Enthält: mandati de non impediendo prosequi litem

Mutterstadt hatte am RKG eine Injurienklage gegen die Hauptleute des Hochstifts Halberstadt, Matthias Botticher und Tobias Baurmeister, angebracht. Auf seinem Weg nach Halberstadt sollte er am „neuen Damm“ über den Sumpf im Amt Schlanstedt durch o.g. Hauptleute abgefangen und ermordet werden. Der Überfall mißlang, da Mutterstadt den Damm vor dem Eintreffen der Bewaffneten passieren konnte. Auf seiner Weiterreise nach Prag erfuhr er von dem mißlungenen Überfall und wandte sich aus Prag erneut an das RKG, damit der Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg, der verantwortliche Landesherr, die Sicherheit der Person Mutterstadts im Hochstift Halberstadt und im Fürstentum Braunschweig garantiere. Da der Herzog nicht reagierte, fürchtete Mutterstadt um sein Leben, da er Goslar ohne Passieren der Territorien Braunschweigs und Halberstadts nicht erreichen konnte. Erst nach mehrmaliger Aufforderung durch das RKG reagierte der Herzog im Juni 1594. Zur Ablenkung warf er Mutterstadt Teufelsbündnis und Zauberei vor, indem er eine entsprechende Anklage ohne Orts- und Zeitangaben am fürstlich braunschweigischen Halsgericht gegen Mutterstadt dem RKG präsentierte.
Laufzeit/Datum (detailliert):1593 - 1596
Umfang:2 cm

Kontext

Registratur-Signatur:M 4740
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=3197851
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research