Identifikation |
| Signatur: | A 53, M Nr. 254 |
|
Form-/Inhaltsangaben |
| Titel: | Georg Eberhard von Münchhausen, Domherr und Burgvogt zu Halberstadt, ab 1697 die Brüder Georg Otto und Hermann Wilhelm von Münchhausen, Herren auf Lauenau (Bekl.)
Dodo, Freiherr von Kniphausen (Kl.), ab 1698 Franz Ferdinand und Friedrich Ernst von Kniphausen, beide zu Berlin |
| Enthält/ Darin: | Enthält: appellationis nunc citationis ad redintegrandum acta
1597 hatte Christoph von der Streithorst an Statz von Münchhausen 5.000 Tlr zum Kauf des Gutes Stapelburg geliehen, wofür Borries von Münchhausen die Bürgschaft übernahm. Nach dem Bankrott und Tod des Statz von Münchhausen übernahmen die Söhne des Borries, Borries d.J., Otto und Georg Eberhard von Münchhausen, Stapelburg, ohne daß die finanziellen Verpflichtungen gegenüber von der Streithorst berücksichtigt wurden. 1624 entstand ein neuer diesbezüglicher Vertrag, in dem von Vitzthum und von Stedern für Münchhausen bürgten. 1648 tauschte Georg Eberhard von Münchhausen und Ludolph von Stedern die Güter Stapelburg und Wegeleben. Christoph von der Streithorst hinterließ eine Tochter, verh. dann verw. von Dewitz, derer Sohn Ulrich Christian von Dewitz für seine Mutter 1649/50 gegen Stedern und Münchhausen zu prozessieren begann und im Dezember 1650 einen Vergleich zur Schuldenregulierung des Münchhausen einging. Auch dieser Vergleich wurde von Münchhausens Seite nicht erfüllt. Ulrich Christian von Dewitz verstarb, kurz nach ihm seine Mutter. Erbin war die Schwester bzw. Tochter Christine Sophie von Dewitz, die 1680 ihren Besitz und ihre Ansprüche an ihre Herrschaft, die Freifrau von Gröben bzw. deren Enkel Carl Christian von Kniphausen, Sohn des Dodo von Kniphausen, testamentarisch vermachte. Der durch Dodo von Kniphausen im Interesse seines Sohnes erneut aufgelegte Streit kann nicht genau zeitlich umrissen werden, da die Akten durch die französische Invasion 1688 in Speyer durch Feuer vernichtet wurden bzw. bei der Umlagerung nach Straßburg verlustig gingen. Ab 1696 versuchte das RKG von Wetzlar aus eine Neubeschaffung der Akten und den Abschluß der Streitsache. |
| Laufzeit/Datum (detailliert): | 1597 - 1700 |
| Umfang: | 3 cm |
|
Kontext |
| Registratur-Signatur: | M 4359 |
|
| |
URL for this unit of description |
| URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=3197849 |
| |