A 53, M Nr. 251 Statius (Statz) von Münchhausen, Herr auf Leitzkau und Stapelburg, Sohn des Obristen Hilmar von Münchhausen (Bekl.) \ \ Borries von Münchhausen und seine Brüder, Söhne des Otto von Münchhausen, Dechante und Kapitulare der Stifte St. Bonifatius und Beatae Mariae Virginis zu Halbers[Location: Wernigerode]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:A 53, M Nr. 251

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Statius (Statz) von Münchhausen, Herr auf Leitzkau und Stapelburg, Sohn des Obristen Hilmar von Münchhausen (Bekl.)

Borries von Münchhausen und seine Brüder, Söhne des Otto von Münchhausen, Dechante und Kapitulare der Stifte St. Bonifatius und Beatae Mariae Virginis zu Halberstadt, die Kirchenväter zu Stapelburg, Christoph Johann von der Asseburg, Matthias von Oppen, Jobst Christoph von Falkenberg, Joachim von Veltheim, Johann Blume, Propst zum Reiffenberg, Antonius von Wietersheim, Dr. iur. Julius Reichardt, Lic. iur. Steffan Lackemacher, August von Hoym und seine Brüder, Siegfried von Hoym, die Erben des Dr. Dietrich Rademi, Hans Niemen und die Witwe des Heinrich von Quitzow (Kl.)
Enthält/ Darin:Enthält: appellationis

Zur Begleichung von Forderungen der Gläubiger an Statz von Münchhausen in Höhe von ca. 27.000 Tlrn wurde der Verkauf des Rittergutes Stapelburg durch die Kanzlei des Hochstifts Halberstadt angeordnet, was zur Appelation des Statz von Münchhausen an das RKG führte.
Laufzeit/Datum (detailliert):1624 - 1628
Umfang:1 cm

Kontext

Registratur-Signatur:M 4347
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=3197838
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research