A 53, M Nr. 165 Christian Friedrich, Graf von Mansfeld (Bekl.), Sohn des Grafen Friedrich Christoph von Mansfeld \ \ Barbara Magdalena von Werthern, geb. und verw. Gräfin von Mansfeld, Herrin auf Holzzelle, (Kl.) in zweiter Ehe mit Johann Anton von Werthern, Georg Heinrich von Könitz, Herr auf Sc[Location: Wernigerode]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:A 53, M Nr. 165

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Christian Friedrich, Graf von Mansfeld (Bekl.), Sohn des Grafen Friedrich Christoph von Mansfeld

Barbara Magdalena von Werthern, geb. und verw. Gräfin von Mansfeld, Herrin auf Holzzelle, (Kl.) in zweiter Ehe mit Johann Anton von Werthern, Georg Heinrich von Könitz, Herr auf Schraplau als Kurator für Johann Georg, Graf von Mansfeld, Sohn der Barbara Magdalena aus erster Ehe
Enthält/ Darin:Enthält: appellationis

Nach längeren Streitigkeiten erfolgte am 27.05.1656 zwischen Graf Christian Friedrich von Mansfeld und Barbara Magdalena von Werthern ein Interimsvergleich, der spätestens 1658 durch die Frau vor der Kanzlei des Erzstifts Magdeburg zu Halle/S. erfolgreich angefochten wurde. Barbara Magdalena war die Tochter des Grafen David von Mansfeld und Witwe des Grafen Johann Georg von Mansfeld. Als letzter Graf der Hinterortlinie und Schraplau, war Christian Friedrich im Begriff, den schon zersplitterten Besitz zu vereinigen und dabei zu seinem Vorteil die weiblichen Familienmitglieder, darunter Barbara Magdalena, in zweiter Ehe verheiratete von Werthern, aus ihren Positionen zu drängen. So sollte laut Interimsvergleich, der durch die erste Instanz abgewiesen wurde, Graf Christian Friedrich Schraplau übernehmen und Barbara Magdalena auf dem Gut Holzzelle unterkommen. Dazu verlangte er als einziger männlicher Lehnserbe von der Frau alle Inventare und Abrechnungen der Güter Schraplau und Schafsee sowie alle Landsteuereinnahmen, die sie als die Tochter des Grafen David von Mansfeld und Witwe des Grafen Johann Georg von Mansfeld bis 1656 nutzen konnte.Enthält:
Laufzeit/Datum (detailliert):1553 - 1663
Umfang:6 cm

Kontext

Provenienzstelle:Reichskammergericht
Registratur-Signatur:M 841
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=3160852
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research