|
A 53, M Nr. 104 Christoff, Graf von Mansfeld (Bekl.), ab 1574 auch Friedrich von Trotha, Herr auf Seeburg, und Anthoni Halcke, Herr auf Höhnstedt, als Kuratoren für die Brüder Heinrich und Gotthelf Wilhelm, Grafen von Mansfeld \ \ Jacob von der Schulenburg, Herr auf Angern, kaiserlicher Obrist (K[Location: Wernigerode]
Archive plan context |
A 53, M Nr. 104 Christoff, Graf von Mansfeld (Bekl.), ab 1574 auch Friedrich von Trotha, Herr auf Seeburg, und Anthoni Halcke, Herr auf Höhnstedt, als Kuratoren für die Brüder Heinrich und Gotthelf Wilhelm, Grafen von Mansfeld \ \ Jacob von der Schulenburg, Herr auf Angern, kaiserlicher Obrist (K
|
Identifikation |
| Signatur: | A 53, M Nr. 104 |
|
Form-/Inhaltsangaben |
| Titel: | Christoff, Graf von Mansfeld (Bekl.), ab 1574 auch Friedrich von Trotha, Herr auf Seeburg, und Anthoni Halcke, Herr auf Höhnstedt, als Kuratoren für die Brüder Heinrich und Gotthelf Wilhelm, Grafen von Mansfeld
Jacob von der Schulenburg, Herr auf Angern, kaiserlicher Obrist (Kl.), ab 1587 auch Anthonius von Wersau, hessischer Rat und Amtmann zu Schmalkalden, Eckbrecht von der Malsburg (d.Ä.), Heinrich von Staupitz und Johann von Viermundt, hessischer Hofrichter zu Kassel und Marburg, alle als Vormünder für die Brüder Hermann und Eckbrecht von der Malsburg, Herren auf Elmarshausen (ab 1591 für sich selbst), weiterhin die derzeitigen Inhaber des Unteramts Schraplau: David von Watzdorf, Herr auf Stedten, Daniel von der Schulenburg als Lehnserbe des verst. Jacob von der Schulenburg, Herr auf Angern, und Wolff Ernst von Lattorf (1587), Herr auf Dornburg, Heinrich von Claußbruch, genannt Kramer, Herr auf Meuselwitz, und Caspar Schellhammer, beide Bürger und Kaufleute zu Leipzig, Stats von Münchhausen als Schwiegersohn des verst. Wolff Ernst von Lattorf für dessen Erben, ab 1595 Anna, Tochter des verst. Daniel von der Schulenburg, Herr auf Altenhausen und Angern, verh. mit Otto von Rheden, Herr auf Brunstein, ihre unmündigen Brüder Mathias und Henning von der Schulenburg, deren Vormünder Joachim von der Schulenburg, Herr auf Detzel, o.g. Otto von Rheden, Georg von Jagow, Herr auf Kahlenberg „in der Mark“, und Jost von der Weihe, Herr auf Friedland
|
| Enthält/ Darin: | Enthält: appellationis, 1587 mandati executorialis
1564 entschied Erzbischof Sigismund von Magdeburg, Markgraf von Brandenburg, die Einsetzung des Jacob von der Schulenburg in das Unteramt Schraplau des Grafen Christoff von Mansfeld wegen Schulden in Höhe von 21.000 Tlrn. Während Graf Christoff zunächst mit einer Appellation am RKG diese Einsetzung rückgängig machen wollte, wobei er mit der gräflichen Reichsunmittelbarkeit bzw. mit der Verhältnismäßigkeit der Mittel argumentierte, da das Unteramt Schraplau ca. 70.000 fl Wert verkörperte. Außerdem warf er dem Erzbischof juristische Verfah- rensfehler vor. Die Sache verkomplizierte sich 1587, als vier weitere miteinander in Beziehung stehende Parteien ihre Ansprüche an Schraplau anmeldeten, die teils auf Schuldenforderungen, teils auf Erbschaftsansprüchen basierten und ohne einen gemeinsamen Konsens nicht mehr lösbar waren. |
| Laufzeit/Datum (detailliert): | 1540 - 1601 (1602) |
| Umfang: | 12 cm |
|
Kontext |
| Provenienzstelle: | Reichskammergericht |
| Registratur-Signatur: | M 774 |
|
| |
URL for this unit of description |
| URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=3160791 |
| |
|