A 53, M Nr. 84 Brüder Curt und Rudolph Mandorf sowie Andreas Theder, Harmen Vogeler und Andreas Fischer aus Kroppenstedt (Bekl.) \ \ Pasche Lüder, Bürgermeister der Neustadt Quedlinburg, für seine Ehefrau Rachel, geb. Besten (Kl.), 1550-1611 (Akte)[Location: Wernigerode]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:A 53, M Nr. 84

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Brüder Curt und Rudolph Mandorf sowie Andreas Theder, Harmen Vogeler und Andreas Fischer aus Kroppenstedt (Bekl.)

Pasche Lüder, Bürgermeister der Neustadt Quedlinburg, für seine Ehefrau Rachel, geb. Besten (Kl.)
Enthält/ Darin:Enthält: appellationis

Pasche Lüder forderte für seine Ehefrau den ihr zustehenden Teil aus der Erbschaft ihres Großvaters Curt Mandorf aus Kroppenstedt. Curt Mandorf, verstorben um 1550, hatte einen Sohn, Rudolph, und 5 Töchter. Sämtliche Töchter wurden gleichberechtigt zur Hochzeit mit 1 Hufe Land, Vieh sowie Schmuck und Kleidern im Gesamtwert von je ca. 1.200 fl Halberstädter Währung ausgestattet. Der Sohn Rudolph erbte dann auch nur noch 1 Hufe Land und einen baufälligen Hof. Eine der Schwestern Rudolphs, Margaretha, heiratete Andreas Besten aus Kroppenstedt, der mit ihr in der Ehe 6 Töchter hatte. Eine, Rachel, war verheiratet mit Pasche Lüder aus Quedlinburg. Die Klage des Pasche Lüder gegen Rudolph Mandorf endete mit der Festlegung der Erstellung eines Inventars zur großväterlichen Erbschaft, von der Rachel Lüder aber lediglich den 36. Teil beanspruchen durfte, da sie weitere 5 Schwestern hatte. Kurz vor diesem richterlichen Entscheid verstarb Rudolph Mandorf, der die zwei Söhne Rudolph und Curt hinterließ, die lediglich Aussagen über ihre väterliche, aber nicht mehr über die großväterliche Erbschaft machen konnten.
Laufzeit/Datum (detailliert):1550 - 1611
Umfang:7 cm

Kontext

Provenienzstelle:Reichskammergericht
Registratur-Signatur:M 678
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=3160771
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research