I 453 Junkalor Dessau GmbH / Kalorimeterbau Verwaltungs-GmbH, 1958-1997 (Bestand)[Location: Dessau]
Archive plan context
LASA Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archiv)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen) (Tektonikgruppe)
07.06. Maschinen- und Anlagenbau (Tektonikgruppe (Endstufe))
I 418 VEB Junkalor Dessau, 1941-1992 (Bestand)
I 453 Junkalor Dessau GmbH / Kalorimeterbau Verwaltungs-GmbH, 1958-1997 (Bestand)
I 453, 01. Leitung und Organisation, 1973-1997 (Gliederungsgruppe)
I 421 VEB Kombinat Meß- und Regelungstechnik (KMRT) Dessau, 1966-1980 (Bestand)
Identifikation
Signatur:
I 453
Benutzungsort:
Dessau
Benutzbarkeit:
eingeschränkt benutzbar
Form-/Inhaltsangaben
Hinweis:
Der Bestand enthält Archivgut, das personenbezogenen Schutzfristen gemäß § 10 Abs. 3 Satz 2 ArchG LSA unterliegt und bis zu deren Ablauf nur im Wege einer Schutzfristenverkürzung gemäß § 10 Abs. 4 Satz 2 ArchG LSA oder eines Informationszuganges gemäß § 10 Abs. 4a ArchG LSA zugänglich ist.
Titel:
Junkalor Dessau GmbH / Kalorimeterbau Verwaltungs-GmbH
Laufzeit/Datum (detailliert):
1958, 1973, 1987 - 1997
Laufmeter:
3.80
Registraturbildner:
Das Unternehmen geht auf die Gründung im Jahre 1892 durch Professor Hugo Junkers zurück. Nachdem innerhalb der Forschung und Produktion von wärmetechnischen Geräten über Jahrzehnte hinweg die Gasanalyse betrieben wurde, begann man nach dem Zweiten Weltkrieg mit der konkreten Entwicklung von Gasanalysatoren. 1958 wurden die ersten Analysatoren auf Basis einer eigenentwickelten Infrarot-Bank produziert und ab 1969 kamen die ersten CO-Autoabgastester. 1986 wurden die ersten 4-Gas-Tester für die Fahrzeugabgasanalyse hergestellt. Unter Mitwirkung der Treuhand wurde am 10.7.1990 die Junkalor GmbH unter der Leitung ehemaliger Mitarbeiter gegründet. Am 1.3.1993 erfolgte durch die Treuhand ein Verkauf an das Unternehmensberaterbüro Grüttner & Meissner.
1993 wurde die neue NDIR-Bank Serie 5000 entwickelt und die ersten Abgastester auf Basis der NDIR-Bank Serie 5000 produziert. Ab 1996 ging der Diesel-Rauchgastester OPACYLIT 1020 in die Produktion.
Bestandsinformationen:
17 Akten wurden 2010 aus dem Bestand I 418, VEB Junkalor Dessau, herausgelöst und eingeordnet. Ein Bestand von 34 Akten wurde von der "Rhenus" (Treuhandnachfolge) im Auftrag der BvS im September 2012 übernommen. Ein weiterer Teilbestand wurde von der "Rhenus" (Treuhandnachfolge) im Juni 2020 übernommen.
Zusatzinformationen:
Akz. 16/2012, Akz. 15/2020
URL for this unit of description
URL:
https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=1964457
Home
|
Login
|
de
en
fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research
Search
Full text search
Field search
Archive plan search
Last search result
Workbooks
Info Corner
What is online?
What is not or only partial online?
How are the documents arranged?
How do I research?
Where can I read the documents?
When the original is not presented?
How do I order the documents?
Contact
Impressum
Switch to list view
Switch to image list
Switch to image overview
Display as PDF
Place in workbook
Localize in archive plan
Help
Navigation
Go to the previous entry in the results list
Go to the next entry in the results list
For entry at previous level
Go to the lower-level entry
Go to the previous entry in the archive plan
Go to the next entry in the archive plan
Place in workbook
Workbook:
<new workbook>
Name:
This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.
More
Accept