C 128 Halberstadt Landgericht Halberstadt, 1663-1951 (Bestand)[Location: Magdeburg]
Archive plan context
LASA Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archiv)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45) (Tektonikgruppe)
02.07. Gerichte und Justizbehörden (Tektonikgruppe)
02.07.02. Institutionen im Regierungsbezirk Magdeburg (Tektonikgruppe (Endstufe))
C 128 Landgerichte im Regierungsbezirk Magdeburg, 1663-1952 (Bestandsgruppe)
C 128 Halberstadt Landgericht Halberstadt, 1663-1951 (Bestand)
C 128 Halberstadt, 01. Justizverwaltungsakten, 1834-1951 (Gliederungsgruppe)
C 128 Magdeburg Landgericht Magdeburg, 1818-1952 (Bestand)
Identifikation
Signatur:
C 128 Halberstadt
Benutzungsort:
Magdeburg
Benutzbarkeit:
eingeschränkt benutzbar
Form-/Inhaltsangaben
Hinweis:
Die im Bestand C 128 Landgericht Halberstadt enthaltenen Akten mit personenbezogenem Inhalt unterliegen Schutzfristen gemäß § 10 Abs. 3 Satz 2 ArchG LSA und sind bis zu deren Ablauf nur im Wege einer Schutzfristenverkürzung gemäß § 10 Abs. 4 Satz 2 ArchG LSA oder eines Informationszuganges gemäß § 10 Abs. 4a ArchG LSA zugänglich.
Titel:
Landgericht Halberstadt
Laufzeit/Datum (detailliert):
(1663-) 1879 - 1945 (-1951)
Laufmeter:
22.10
Findhilfsmittel:
Findbuch
Registraturbildner:
Durch das Gesetz betreffend die Errichtung der Oberlandesgerichte und Landgerichte vom 4. März 1878 wurde zum 1. Oktober 1879 ein Landgericht in Halberstadt gebildet, dessen Zuständigkeit das Gebiet der landrätlichen Kreise Aschersleben (Quedlinburg), Halberstadt, Oschersleben, Wernigerode, einige Ortschaften des Kreises Wanzleben und das damals zur Provinz Hannover gehörende Amt Elbingerode umfasste.
Das Landgericht Halberstadt gliederte sich 1939 in drei Zivilkammern, zwei Strafkammern und eine Kammer in Handelssachen sowie in das Landesarbeitsgericht. Es war Berufungs- und Beschwerdeinstanz gegenüber den Amtsgerichten Aschersleben, Egeln (bis 1943), Gröningen (bis 1932), Halberstadt, Oschersleben, Osterwieck, Quedlinburg und Wernigerode. Ferner bestanden in Halberstadt und Quedlinburg Schöffengerichte.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Landgericht Halberstadt mit der Ersten Verordnung über die Neuordnung des Gerichtswesens in der Provinz Sachsen vom 25. Oktober 1945 aufgelöst.
[Allgemeine Informationen - siehe auch unter Bestandsgruppe C 128 Landgerichte im Regierungsbezirk Magdeburg.]
Bestandsinformationen:
Der größte Teil der überlieferten Akten des Landgerichts Halberstand gelangte 1963 vom Kreisgericht Halberstadt in das damalige Staatsarchiv Magdeburg. Zusammen mit einem bereits seit 1938 im Archiv befindlichen Teilbestand wurde der Bestand 1966 auf der Grundlage des Generalaktenplans der Justiz erschlossen. Die überlieferten Personalakten sind dem Anhang Justizpersonalakten beim Bestand C 127 Oberlandesgericht Naumburg zugeordnet worden. Zuletzt erfolgte 1990 eine Übernahme von 7,50 lfm Akten aus dem Kreisgericht Halberstadt.
URL for this unit of description
URL:
https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=6140
Home
|
Login
|
de
en
fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research
Search
Full text search
Field search
Archive plan search
Last search result
Workbooks
Info Corner
What is online?
What is not or only partial online?
How are the documents arranged?
How do I research?
Where can I read the documents?
When the original is not presented?
How do I order the documents?
Contact
Impressum
Switch to list view
Switch to image list
Switch to image overview
Display as PDF
Place in workbook
Localize in archive plan
Help
Navigation
Go to the previous entry in the results list
Go to the next entry in the results list
For entry at previous level
Go to the lower-level entry
Go to the previous entry in the archive plan
Go to the next entry in the archive plan
Place in workbook
Workbook:
<new workbook>
Name:
This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.
More
Accept