C 96 II Archivberatungsstelle der Provinz Sachsen, 1920-1954 (Bestand)[Location: Magdeburg]
Archive plan context
LASA Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archiv)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45) (Tektonikgruppe)
02.04. Institutionen der provinziellen Selbstverwaltung (Tektonikgruppe (Endstufe))
C 96 I Historische Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt, 1850-1959 (Bestand)
C 96 II Archivberatungsstelle der Provinz Sachsen, 1920-1954 (Bestand)
C 96 II, 01. Einrichtung und Organisation, 1930-1952 (Gliederungsgruppe)
C 96 IV Konservator der Denkmale der Provinz Sachsen, 1874-1952 (Bestand)
Identifikation
Signatur:
C 96 II
Benutzungsort:
Magdeburg
Form-/Inhaltsangaben
Hinweis:
Der Bestand enthält Archivgut, das Schutzfristen gemäß § 10 Abs. 3 ArchG LSA unterliegt und bis zu deren Ablauf nur im Wege einer Schutzfristenverkürzung gemäß § 10 Abs. 4 ArchG LSA oder eines Informationszuganges gemäß § 10 Abs. 4a ArchG LSA zugänglich ist.
Titel:
Archivberatungsstelle der Provinz Sachsen
Laufzeit/Datum (detailliert):
(1920, 1930 -) 1934 - 1951 (- 1954)
Laufmeter:
6.35
Findhilfsmittel:
Findbuch (online recherchierbar)
Registraturbildner:
Bereits im 19. Jh. wurden Archivarbeiten an nichtstaatlichem Archivgut durch das Staatsarchiv Magdeburg in der gesamten Provinz organisiert und durchgeführt; ab ca. 1900 mit Unterstützung des Provinzialverbandes und seiner Historischen Kommission.
Ab dem Jahre 1934 schuf die Provinz eine Archivpflegeorganisation mit ehrenamtlich tätigen staatlichen Archivpflegern, die Archivberatungsstelle entstand 1937 unter Leitung des Direktors des Staatsarchivs. Ihre Aufgaben bestanden v. a. in der Schulung der staatlichen, kirchlichen und behördlichen Archivpfleger, in der Bestandsinventarisation und Erschließungstätigkeit in Kommunal-, Herrschafts- und Gutsarchiven. Mit Kriegsausbruch 1939 verengten sich die Arbeiten auf die Sicherung von Archivgut vor Kriegsschäden. Nach dem Krieg nahm die Archivberatungsstelle ihre Tätigkeit als Strukturteil des Staatsarchivs wieder auf, 1950/51 wurde sie aufgehoben, ihre Aufgaben übernahmen die Kreis- und Betriebsarchive.
Bestandsinformationen:
Die Registratur der im Zweiten Weltkrieg nach Freyburg (Unstrut) und später in der Ausweichstelle Naumburg (Saale) untergebrachten Archivberatungsstelle wurde 1949 vom Staatsarchiv Magdeburg übernommen. Bis zur Aufhebung der Archivpflegeorganisation sind die Akten hier weiter geführt worden. Bereits im Jahr 1947 wurden die Unterlagen zur Archivpflege für den Regierungsbezirk Erfurt an das Staatsarchiv Weimar abgegeben.
Bei dem Findbuch handelt es sich lediglich um eine Abschrift der bis dahin gültigen Findkartei von 1969 mit kleineren Ergänzungen.
Related units of description
Related units of description:
siehe auch (GR):
C 22, 09.01. Archivpflege, 1898-1947 (Gliederungsgruppe)
URL for this unit of description
URL:
https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=5876
Home
|
Login
|
de
en
fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research
Search
Full text search
Field search
Archive plan search
Last search result
Workbooks
Info Corner
What is online?
What is not or only partial online?
How are the documents arranged?
How do I research?
Where can I read the documents?
When the original is not presented?
How do I order the documents?
Contact
Impressum
Switch to list view
Switch to image list
Switch to image overview
Display as PDF
Place in workbook
Localize in archive plan
Help
Navigation
Go to the previous entry in the results list
Go to the next entry in the results list
For entry at previous level
Go to the lower-level entry
Go to the previous entry in the archive plan
Go to the next entry in the archive plan
Place in workbook
Workbook:
<new workbook>
Name:
This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.
More
Accept