H 264 Gutsarchiv Zöschen, 1653-1777 (Bestand)[Location: Wernigerode]
Archive plan context
LASA Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archiv)
10. Adelsarchive (Tektonikgruppe)
10.02. Gutsarchive (Tektonikgruppe (Endstufe))
H 518 Gutsarchiv Zörnigall (Patrimonialgericht), 1818-1832 (Bestand)
H 264 Gutsarchiv Zöschen, 1653-1777 (Bestand)
H 264, 01. Patrimonialherrschaft, 1653-1777 (Gliederungsgruppe)
H 265 Gutsarchiv Zscheiplitz, 1284-1937 (Bestand)
Identifikation
Signatur:
H 264
Benutzungsort:
Wernigerode
Form-/Inhaltsangaben
Titel:
Gutsarchiv Zöschen
Laufzeit/Datum (detailliert):
1653 - 1777
Laufmeter:
0.10
Findhilfsmittel:
Findbuch von 1990 (online recherchierbar)
Registraturbildner:
Zöschen gehört zur Stadt Leuna, Saalekreis, Sachsen-Anhalt.
Zöschen gehörte am Ausgang des Mittelalters zum Amt Schkeuditz, das auf eine Burg zurückging, die die Bischöfe von Merseburg 1271 von den Wettinern erworben hatten. Das Hochstift Merseburg wurde 1561 kursächsisches Nebenland und erlangte 1657–1738 als Herzogtum Sachsen-Merseburg nochmals Eigenständigkeit. 1815 fiel Zöschen mit dem größeren Teil des Amtes an Preußen und gehörte dort 1816–1945 zur Provinz Sachsen.
Im Pfarrdorf Zöschen sind schon für das späte 14. Jh. zwei Ritterlehen belegt. Mit dem Oberhof war 1371 Friedrich von Hackeborn, mit dem Unterhof 1365 Dietrich von Lindenau belehnt. 1468 besaß Jürg von Brandenstein beide Güter. Seine Nachfahren hatten Zöschen bis 1819 inne. Die zwischenzeitlich getrennt vererbten Güter wurden im Laufe der Zeit dauerhaft kombiniert. 1819 war das vereinte Rittergut in der Hand der Familie Dieck, die es bis zur Enteignung im Zuge der Bodenreform 1945 innehatte. Einer der letzten Besitzer war der bedeutende Botaniker Dr. Georg Dieck, der im Gutspark ein Arboretum anlegte.
Zum Rittergut gehörte 1827 die Patrimonialgerichtsbarkeit über das Dorf Zöschen und einen Teil von Zscherneddel.
Bestandsinformationen:
Der Bestand wurde aus dem Gutsarchiv Zschepen herausgelöst, im Jahre 1989 verzeichnet und geordnet sowie mit der Besitzgeschichte versehen.
Zusatzinformationen:
Literatur:
Adelsarchive im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt. Übersicht über die Bestände, bearb. von Jörg Brückner, Andreas Erb und Christoph Volkmar (Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts; 20), Magdeburg 2012.-
Wolf von Brandenstein: Geschichte der Familie von Brandenstein, Magdeburg 1891.
Related units of description
Related units of description:
siehe auch:
D 41 Amt Schkeuditz, 1549-1861 (Bestand)
URL for this unit of description
URL:
https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=4840
Home
|
Login
|
de
en
fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research
Search
Full text search
Field search
Archive plan search
Last search result
Workbooks
Info Corner
What is online?
What is not or only partial online?
How are the documents arranged?
How do I research?
Where can I read the documents?
When the original is not presented?
How do I order the documents?
Contact
Impressum
Switch to list view
Switch to image list
Switch to image overview
Display as PDF
Place in workbook
Localize in archive plan
Help
Navigation
Go to the previous entry in the results list
Go to the next entry in the results list
For entry at previous level
Go to the lower-level entry
Go to the previous entry in the archive plan
Go to the next entry in the archive plan
Place in workbook
Workbook:
<new workbook>
Name:
This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.
More
Accept