H 91 Gutsarchiv Großjena, 1661 (Bestand)[Location: Wernigerode]
Archive plan context
LASA Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archiv)
10. Adelsarchive (Tektonikgruppe)
10.02. Gutsarchive (Tektonikgruppe (Endstufe))
H 90 Gutsarchiv Großgestewitz, 1741-1907 (Bestand)
H 91 Gutsarchiv Großjena, 1661 (Bestand)
H 91, Nr. 1 Frondienste der Untertanen des Ritterguts Großjena, 1661 (Akte)
H 332 Gutsarchiv Großkmehlen (Patrimonialgericht), 1758-1851 (Bestand)
Identifikation
Signatur:
H 91
Benutzungsort:
Wernigerode
Form-/Inhaltsangaben
Titel:
Gutsarchiv Großjena
Laufzeit/Datum (detailliert):
1661
Laufmeter:
0.10
Findhilfsmittel:
Findbuch ca. 2000 (online recherchierbar)
Registraturbildner:
Großjena gehört zur Stadt Naumburg (Saale), Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt.
Das im 20. Jh. als Wohnsitz Max Klingers bekannt gewordene Großjena gilt als mutmaßlicher Stammsitz der Markgrafen von Meißen aus dem Geschlecht der Ekkehardiner. Im Spätmittelalter war das von ihnen gegründete Benediktinerkloster St. Georg zu Naumburg Grundherr in Großjena. Als Teil des Hochstifts Naumburg, das 1564 kursächsisches Nebenland wurde und 1657–1718 als Herzogtum Sachsen-Zeitz nochmals Eigenständigkeit erlangte, zählte Großjena seit 1544 zum Amt Naumburg. Einige Pertinenzen, darunter das Rittergut, lagen jedoch unter dem wettinischen Amt Freyburg. 1815 wurde der Ort an Preußen abgetreten und gehörte dort 1816–1945 zur Provinz Sachsen.
Das Vorwerk des Georgenklosters wurde nach der Reformation in ein Rittergut umgewandelt, das über den kleineren Teil des Dorfes die Patrimonialgerichtsbarkeit wahrnahm. Es wurde unter Bezug auf einen (vorher selbständigen?) Sattelhof direkt vom Dresdner Lehnshof vergeben und gehörte zum Amt Freyburg.
Erster Lehnsmann war 1548 Hans von Wiltperg, später wechselten häufiger die Besitzer. Geringe Reste eines Gutsarchivs haben sich aus dem Jahre 1661 erhalten, als Vormünder das Gut für die Erben des Majors Thomas Malschoffsky verwalteten. 1929 gehörte das Gut der Leipziger Kaufmannsfamilie Laux, deren Erben im Zuge der Bodenreform 1945 enteignet wurden.
Zusatzinformationen:
Literatur:
Adelsarchive im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt. Übersicht über die Bestände, bearb. von Jörg Brückner, Andreas Erb und Christoph Volkmar (Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts; 20), Magdeburg 2012.
URL for this unit of description
URL:
https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=4707
Home
|
Login
|
de
en
fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research
Search
Full text search
Field search
Archive plan search
Last search result
Workbooks
Info Corner
What is online?
What is not or only partial online?
How are the documents arranged?
How do I research?
Where can I read the documents?
When the original is not presented?
How do I order the documents?
Contact
Impressum
Switch to list view
Switch to image list
Switch to image overview
Display as PDF
Place in workbook
Localize in archive plan
Help
Navigation
Go to the previous entry in the results list
Go to the next entry in the results list
For entry at previous level
Go to the lower-level entry
Go to the previous entry in the archive plan
Go to the next entry in the archive plan
Place in workbook
Workbook:
<new workbook>
Name:
This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.
More
Accept