C 134 Halle Staatsanwaltschaft beim Sondergericht Halle, 1931-1999 (Bestand)[Location: Merseburg]
Archive plan context
LASA Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archiv)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45) (Tektonikgruppe)
02.07. Gerichte und Justizbehörden (Tektonikgruppe)
02.07.03. Institutionen im Regierungsbezirk Merseburg (Tektonikgruppe (Endstufe))
C 133 Wittenberg Staatsanwaltschaft beim Außerordentlichen Gericht Wittenberg, 1909-1930 (Bestand)
C 134 Halle Staatsanwaltschaft beim Sondergericht Halle, 1931-1999 (Bestand)
C 135 I Eisleben Arbeitsgericht Eisleben, 1938 (Bestand)
Identifikation
Signatur:
C 134 Halle
Benutzungsort:
Merseburg
Form-/Inhaltsangaben
Hinweis:
Der Bestand enthält Archivgut, das personenbezogenen Schutzfristen gemäß § 10 Abs. 3 Satz 2 ArchG LSA unterliegt und bis zu deren Ablauf nur im Wege einer Schutzfristenverkürzung gemäß § 10 Abs. 4 Satz 2 ArchG LSA oder eines Informationszuganges gemäß § 10 Abs. 4a ArchG LSA zugänglich ist.
Titel:
Staatsanwaltschaft beim Sondergericht Halle
Laufzeit/Datum (detailliert):
(1931 -) 1939 - 1959 (1999)
Weitere Hilfsmittel (PDF):
siehe unten unter »Dateien« Zwangsarbeiterinventar
Laufmeter:
23.98
Findhilfsmittel:
Findkartei von 1968, Überarbeitung 2009
Registraturbildner:
Durch die Verordnung vom 21. März 1933 wurde in jedem Oberlandesgerichtsbezirk ein Sondergericht eingerichtet. Der Zweck der Sondergerichte bestand darin, durch schnell gefällte harte Urteile jede Kritik am nationalsozialistischen System und alle Regungen des Widerstandes zu unterdrücken. Gerichtliche Voruntersuchung und Beweiserhebung waren für die Prozesse vor den Sondergerichten nicht eforderlich, Rechtsmittel gegen ihre Urteile nicht zugelassen. Lediglich Wiederaufnahmeanträge konnten gestellt werden, über die das Sondergericht dann selbst entschied. Nach der Verordnung vom 20. November 1938 wurde es dem Ermessen der Staatsanwaltschaft überlassen, alle in die Zuständigkeit der früheren Schwurgerichte und der Amtsgerichte fallenden Straftaten vor die Sondergerichte zu bringen. Während des Zweiten Weltkrieges wurde der Zuständigkeitsbereich der Sondergerichte erheblich erweitert. Neben Verstößen gegen die Kriegswirtschaftsverordnung und gegen das Verbot des Abhörens ausländischer Sender kamen jetzt auch alle Delikte, die unter Ausnutzung der Kriegsverhältnisse begangen waren, vor den Sondergerichten zur Verhandlung. Für den Oberlandesgerichtsbezirk Naumburg entstand bereits 1933 ein Sondergericht beim Landgericht Halle. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurden weitere Sondergerichte gebildet; in Halle waren nunmehr zwei Kammern tätig. Diese verhängten auch bei vergleichsweise geringen Delikten zur Abschreckung für die Bevölkerung und ausländische Zwangsarbeiter Todesurteile. Durch Proklamation des Alliierten Kontrollrates vom 20. Oktober 1945 wurden die Sondergerichte aufgehoben.
Bestandsinformationen:
Da die Strafprozessakten nach Abschluss des Verfahrens an die Staatsanwaltschaft abgegeben wurden, wurde der Bestand Staatsanwaltschaft beim Sondergericht Halle gebildet. Der im damaligen Staatsarchiv Magdeburg verzeichnete Bestand gelangte 1994 zuständigkeitshalber in das neu gegründete Landesarchiv Merseburg (jetzt Abteilung Merseburg des Landesarchivs Sachsen-Anhalt). Die Strafprozessakten aus dem Zeitraum 1933-1939 sind nicht überliefert (wurden offenbar durch "Feindeinwirkung" bei einem Bombenangriff im Frühjahr 1945 vernichtet). Die für die Forschung bedeutenden Akten der Kriegsjahrgänge sind jedoch größtenteils erhalten geblieben.
Bestandsinhalt: Strafprozessakten einschließlich Handakten und Gnadenhefte.
Related units of description
Related units of description:
siehe auch (GR):
C 140 Generalstaatsanwalt beim Oberlandesgericht Naumburg, 1875-1950 (Bestand)
Files
Files:
LHASA_Zwangsarbeiterinventar_MER.pdf
URL for this unit of description
URL:
https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=4159
Home
|
Login
|
de
en
fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research
Search
Full text search
Field search
Archive plan search
Last search result
Workbooks
Info Corner
What is online?
What is not or only partial online?
How are the documents arranged?
How do I research?
Where can I read the documents?
When the original is not presented?
How do I order the documents?
Contact
Impressum
Switch to list view
Switch to image list
Switch to image overview
Display as PDF
Place in workbook
Localize in archive plan
Help
Navigation
Go to the previous entry in the results list
Go to the next entry in the results list
For entry at previous level
Go to the lower-level entry
Go to the previous entry in the archive plan
Go to the next entry in the archive plan
Place in workbook
Workbook:
<new workbook>
Name:
This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.
More
Accept