C 133 Halle, Nr. 467 Strafsache gegen Franz Kazmierczak (Kazmierzak) aus Ramsin und 9 Genossen wegen Totschlags, Aufruhrs, Landfriedensbruchs, Verbrechens gegen das Entwaffnungsgesetz und Anschluss an eine bewaffnete Gruppe, Bd. 1-3 \ Teilnahme am bewaffneten Aufstand in Ramsin und Bitterfeld, den[Location: Merseburg]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:C 133 Halle, Nr. 467
Frühere Signaturen:C 80 Halle, Nr. 37

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Strafsache gegen Franz Kazmierczak (Kazmierzak) aus Ramsin und 9 Genossen wegen Totschlags, Aufruhrs, Landfriedensbruchs, Verbrechens gegen das Entwaffnungsgesetz und Anschluss an eine bewaffnete Gruppe, Bd. 1-3
Teilnahme am bewaffneten Aufstand in Ramsin und Bitterfeld, den Kämpfen bei Gröbers und der Erschießung des Gutsbesitzers Hugo Heß in Roitzschgen am 26. - 30. März 1921
Geburtsdatum:10/2/1899
Geburtsort:Sandersdorf
Ort:Ramsin
Tätigkeiten:Arbeiter
Rechtsbetreff:Totschlag, Aufruhr, Landfriedensbruch, Verbrechen gegen das Entwaffnungsgesetz, Anschluss an eine bewaffnete Gruppe
Verfahrenszeichen:37/21
Urteil:13.07.1921: 2 Jahre Gefängnis, 300 Mark Geldstrafe (Franz Kazmierczak); 1 Jahr und 3 Monate Gefängnis, 300 Mark Geldstrafe (Hermann Berger, geb. 06.06.1899); 1 Jahr und 6 Monate Gefängnis (Franz Retzke, geb. 12.08.1883); 4 Jahre Zuchthaus, 600 Mark Geldstrafe, 5 Jahre Ehrverlust (Otto Noack, geb. 21.06.1897); 7 Jahre und 6 Monate Zuchthaus, 10 Jahre Ehrverlust (Willi Günther, geb. 14.11.1901); 2 Jahre und 6 Monate Gefängnis, 300 Mark Geldstrafe (Walter Scharfenberg, geb. 26.05.1904); 4 Jahre und 6 Monate Gefängnis (Gustav Scheidecker, geb. 17.05.1884); 2 Jahre Zuchthaus, 300 Mark Geldstrafe, 5 Jahre Ehrverlust (Wilhelm Petruschka, geb. 29.04.1876); 1 Jahr Gefängnis, 300 Mark Geldstrafe (Ernst Gerber, geb. 16.05.1891)
Laufzeit/Datum (detailliert):1921 - 1926

Kontext

Provenienzstelle:Staatsanwaltschaft Halle
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=3156567
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research