L 174, Nr. 424 Benutzeranfrage nach Ort abgelegt: Buchstaben K - Q, 1959-1961 (Akte)[Location: siehe ZUSATZINFORMATIONEN]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:L 174, Nr. 424

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Benutzeranfrage nach Ort abgelegt: Buchstaben K - Q
Enthält/ Darin:Enthält u.a.: Historisches Archiv der Stadt Köln (Mord an chinesischem Redakteur).- Staatliches Notariat Köthen (Rezessakten Dorf Lausigk).- Bergbehörde Karl Marx Stadt (Unterlagen über Bergbauarbeiten).- Die Musik in Geschichte und Gegenwart Kassel (Johannes Polonus).- Slavisches Seminar der Universität Köln (Vocabularium Venedicum von Henig).- Rat des Kreises Köthen.- Karl-Marx-Universität Leipzig, Anfragen verschiedenster Institute (Mikrofilme, Deutscher Faschismus in Ostafrika, Zeitzer Geschichtsbücher aus dem 16. Jh.).- Bach-Archiv Leipzig (Anfertigung von Mikrofilme).- Franz-Liszt-Hochschule Weimar (Magdeburger Musikgeschichte).- Rat des Kreises Bad Liebenwerda.- Katholisches Kirchenblatt Leipzig (Urkunde Heinrich von Jerichow).- Der Rat der Stadt Löbejün (Urkunde, Abbau von Zechstein-Kalk).- Dienstauftrag Stasi-Mitarbeiter.- Auskunftserteilungen nach Westdeutschland.- Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München (Fotokopie einer Urkundenabschrift aus dem Magdeburger Kopialbuch).- Deutsches Reisebüro (Damenstift).- Rat der Gemeinde Meisdorf (Urkunde mit erster Erwähnung Meisdorfs).- Evangelisches Konsistorium der Kirchenprovinz Sachsen (Übersicht über Akten).- Amt für Zoll und Kontrolle des Warenverkehrs (Dienstliche Untersuchung Pergamenturkunden).- Stadtbibliothek Nürnberg (Studium Generale).- Rat des Kreises Naumburg/Saale (Brouillonkarte von Kleinheringen).- Schloss Oranienbaum (Kirche zu Goltewitz, Urkunden Ottos I. und II., Akten zur Geschichte der südamerikanischen Staaten).- Kreisheimatmuseum Osterburg (Stadtplan, Heimatliteratur).- Staatliche Archivverwaltung (Auskunft über Archivmaterial die Luftfahrtindustrie betreffend, Luftschutzmaßnahmen während des 2. Weltkrieges, Zeit der italienischen Wiedergeburt, Briefe Alexander von Humboldts, Mitarbeit am Sammelband zur Geschichte der internationalen Solidarität des Proletariats, Kunstraub Hitlers und Görings, Unterlagen über die Tätigkeit von Dr. Hans Globke im ehemaligen Reichsministerium des Innern).- Rat der Gemeinde Plessa (Separationskarten).- Sammelwerk der Dokumente über den deutschen Imperialismus und die kapitalistische Tschechoslowakische Republik.- Die Bestände der Landesregierung Sachsen-Anhalt.- Deutsches Zentralarchiv (Anfertigung von Mikrofilmen).- Auflistung von Akten bezüglich der Politik des deutschen Imperialismus zur bürgerlichen Tschechoslowakischen Republik.- Kriegsgeschäftsverteilungsplan des Reichsministeriums des Innern.- Der Rat der Stadt Quedlinburg (Erste Erwähnung des Dorfes Königerode/Harz).- Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Podelwitz mit Göbschelwitz (Archivmaterial Podelwitz und Buschenaukirche).- Der Rat der Stadt Perleberg (Fotokopie).-
Brandenburgisches Landeshauptarchiv (Rücksendungen von Akten, Bezirksverwaltungen und Bezirkskommandaturen).- Rat der Gemeinde Polleben (Fotokopie über die erste Nennung von Polleben).
Laufzeit/Datum (detailliert):1959 - 1961

Kontext

Provenienzstelle:Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abt. Magdeburg
Aktenführende Stelle:Staatsarchiv Magdeburg
Registratur-Signatur:701 Orte, Karton 110
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=3145610
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research