A 53, F Nr. 32 Heinrich Johann, Ratsherr zu Straßburg und Vormund der Ursula Johann, Witwe des Bartholomäus Fuchs, Notar Hilarius Geyger als Vormund für Agnes, Jacob, Catharina, Bernhard und Joachim, Kinder des verst. Bernhardt Müller und seiner Witwe Agnes Fuchs, sowie Joachim Fuchs für sich selb[Location: Wernigerode]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:A 53, F Nr. 32

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Heinrich Johann, Ratsherr zu Straßburg und Vormund der Ursula Johann, Witwe des Bartholomäus Fuchs, Notar Hilarius Geyger als Vormund für Agnes, Jacob, Catharina, Bernhard und Joachim, Kinder des verst. Bernhardt Müller und seiner Witwe Agnes Fuchs, sowie Joachim Fuchs für sich selbst, alle Bürger zu Straßburg und Erben des Dr. med. Johann Fuchs aus Straßburg, 1608: Claus Jacob Wurmbser, Ratsherr zu Straßburg, als Kurator der Witwe des Bürgermeisters Georg Johann, Ratsherr Matheus Geyger für sich und als Kurator für die Witwe des Jacob Geyger sowie Ratsherr Christoff Stedlin als Kurator für seine Kinder, weiterhin Friedrich Fuchs für sich und die Kinder der Marie Fuchs, Witwe des Kanzleivorstehers Laurentio Clußrath, Hans Michael Fuchs, Sohn des verst. Ratsherrn Nicolaus Fuchs, Wolff Botzheim für seine Ehefrau Agnes, Tochter des verst. Joachim Müller, alle Bürger zu Straßburg (Kläger)

Brüder Wolfgang, Ludwig, Heinrich, Albrecht Georg und Christoff, Grafen zu Stolberg, Königstein, Rochefort und Wernigerode, Herren zu Eppstein, Münzenberg, Agimont und Breuberg, ab 1564 auch Wolf Ernst, Sohn des Grafen Wolfgang zu Stolberg, und 1605 auch seine Brüder Johann und Heinrich sowie ihr Vetter Ludwig Georg, Sohn des Grafen Heinrich zu Stolberg (Beklagte)
Enthält/ Darin:Enthält: appellationi, 1565 executoriales cum executionibus

Die Erben des Dr. med. Johann Fuchs aus Straßburg klagten bei den Grafen zu Stolberg einen Kredit von 1.800 Gulden ein, der zu 5% Jahreszins 1549 vergeben wurde und von dem seit 1555 die fälligen Zinsen nicht mehr gezahlt wurden. 1565 erging bereits das Urteil für die Straßburger Erben, welches aber erst 1611 für diese durchgesetzt werden konnte.
Laufzeit/Datum (detailliert):1549 - 1611
Umfang:6 cm

Kontext

Provenienzstelle:Reichskammergericht
Registratur-Signatur:F 2094
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=2637812
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research