D 40 Amt Sangerhausen, 1430-1871 (Bestand)[Location: Wernigerode]
Archive plan context
LASA Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archiv)
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16) (Tektonikgruppe)
01.04. Kursächsische Gebiete (Tektonikgruppe)
01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen (Tektonikgruppe)
01.04.01.03. Akten (Tektonikgruppe)
01.04.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden (Tektonikgruppe)
01.04.01.03.02.01. Ämter (Tektonikgruppe (Endstufe))
D 39 Amt Sachsenburg, 1507-1845 (Bestand)
D 40 Amt Sangerhausen, 1430-1871 (Bestand)
D 40, A Amt Sangerhausen, 1430-1871 (Gliederungsgruppe)
D 41 Amt Schkeuditz, 1549-1861 (Bestand)
Identifikation
Signatur:
D 40
Benutzungsort:
Wernigerode
Form-/Inhaltsangaben
Titel:
Amt Sangerhausen
Laufzeit/Datum (detailliert):
(1430) 1505 - 1871
Findbuch (PDF):
siehe unten unter »Dateien«
Laufmeter:
75.95
Findhilfsmittel:
Findbuch (online recherchierbar)
Registraturbildner:
Das Amt Sangerhausen entstand im Spätmittelalter nach dem Erwerb der Stadt durch die Wettiner 1369/72. Bei der Leipziger Teilung von 1485 gelangte es an das albertinische Herzogtum Sachsen, das 1547 zum Kurfürstentum erhoben wurde. 1657-1746 gehörte das Amt zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels. Sein Territorium erweiterte sich 1525 um das Amt Röblingen und 1808 um die ehemaligen mansfeldischen Ämter Artern, Bornstedt und Voigtstedt.
1815 wurde das Amt an das Königreich Preußen abgetreten und zum überwiegenden Teil dem 1816 neu gebildeten Kreis Sangerhausen zugeschlagen. Die Abwicklung des Amtes nahm noch einige Zeit in Anspruch.
Bestandsinformationen:
Der Bestand ist durch ein Findbuch aus den Jahren 1935/36 erschlossen. Die Findhilfsmittel wurden 2010 in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt retrokonvertiert und für die Onlinerecherche vorbereitet.
Im Zuge einer 2005/06 abgeschlossenen Bestandsabgrenzung wurde ein Teil der ursprünglich hier verzeichneten, nach 1815/21 angelegten Archivalien an die Abteilung Merseburg des Landeshauptarchivs abgegeben und provenienzmäßig vor allem den Beständegruppen C 39, C 63 und C 129 zugeordnet. Um den Benutzern den Zugang zu erleichtern, sind diese Archivalien weiterhin im Findbuch aufgeführt und mit einem Hinweis auf den heutigen Benutzungsort versehen worden. Die Retrokonversion und Onlinestellung der Findbücher zu den genannten Merseburger Beständegruppen befindet sich in Vorbereitung.
Related units of description
Related units of description:
siehe auch (GR):
H 166 Gutsarchiv Oberröblingen, 1134-1945 (Bestand)
siehe auch (GR):
H 64 Gutsarchiv Emseloh, 1483-1940 (Bestand)
siehe auch (GR):
H 93 Gutsarchiv Hackpfüffel, 1524-1934 (Bestand)
siehe auch (GR):
H 28 Gutsarchiv Beyernaumburg, 1430-1940 (Bestand)
siehe auch (GR):
H 194 Gutsarchiv Riestedt, keine Angabe (Bestand)
siehe auch (GR):
D 8 Amt Bornstedt, 1539-1821 (Bestand)
Files
Files:
D_40--Findbuch.pdf
URL for this unit of description
URL:
https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=1381905
Home
|
Login
|
de
en
fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research
Search
Full text search
Field search
Archive plan search
Last search result
Workbooks
Info Corner
What is online?
What is not or only partial online?
How are the documents arranged?
How do I research?
Where can I read the documents?
When the original is not presented?
How do I order the documents?
Contact
Impressum
Switch to list view
Switch to image list
Switch to image overview
Display as PDF
Place in workbook
Localize in archive plan
Help
Navigation
Go to the previous entry in the results list
Go to the next entry in the results list
For entry at previous level
Go to the lower-level entry
Go to the previous entry in the archive plan
Go to the next entry in the archive plan
Place in workbook
Workbook:
<new workbook>
Name:
This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.
More
Accept