|   | 
					
	
		
			Archive plan search
		
	
				
					
		
			
				 Landesarchiv Sachsen-Anhalt 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945) 
					
						 03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
						 03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848 
						
							 03.02.01. Anhalt-Bernburg (1603/06 - 1848)
							 03.02.02. Anhalt-Dessau (1603/06 - 1848) 
							
								 Z 44 Abteilung Dessau (1337-1921) 
								
									 A Das Fürstenhaus (1337-1921)
									 B Gesamt- und gemeinschaftliche Verhältnisse (1547-1876)
									 C Innere Landesangelegenheiten (1465-1922) 
									
										 C 1 Land und Leute (1524-1915)
										 C 2 Verwaltung der Landesteile im Allgemeinen (1465-1880) 
										
											 C 2a Justizamt und Stadt Dessau (1549-1872)
											 C 2b Justizamt und Stadt Oranienbaum und Stadt Wörlitz (1567-1880)
											 C 2c Justizamt und Stadt Jeßnitz, Stadt Raguhn (1527-1871)
											 C 2d Justizamt Quellendorf, Stadt Radegast (1604-1873)
											 C 2e Amt und Justizamt Gröbzig (1465-1844)
											 C 2f Das Amt und das Justizamt Sandersleben und die Stadt Sandersleben (1566-1870)
											 C 2g Amt und Justizamt Großalsleben, Stadt Alsleben (1539-1850)
											 C 2h Amt und Justizamt Zerbst, Stadt Zerbst (1671-1875) 
											
												 C 2h I Amt und Justizamt Zerbst (1671-1866)
												 C 2h II Stadt Zerbst (1771-1875) 
												
													 C 2h IIa Statuten, Privilegien, Magistrat (1798-1850)
													 C 2h IIb Polizeiliche Verhältnisse (1798-1872)
													 C 2h IIc Die Bürgerschaft (1798-1848)
													 C 2h IId Märkte, Privilegien, Konsessionen (1794-1875) 
													
														 Märkte (1798-1846)
														 Privilegien und Konzessionen (1794-1875) 
														
															 2 Verschiedene Zerbster Gastwirte gegen mehrere dortige Bürger wegen von letzteren betriebener Schankwirtschaft, das Halte... (1794-1847)
															 3 In Sachen der Gastwirte Friedrich Ringk und Genossen gegen den Brauer und Tischlermeister Heinrich Lorenz Herrmann und d... (1842-1844)
															 4 Die von Zerbster Gastwirten gesuchte Renovation und Konfirmation ihrer Privilegien, auch andere Privilegiensachen (1842-1846)
															 5 Die auf dem Ayrer´schen Haus am Markt in Zerbst ruhenden Gastwirtschafts- und anderen Privilegien (1798-1847)
															 6 Das auf dem sonst Gerhold´schen, später Ringk´schen Haus "Zum goldenen Anker" in der breiten Straße in Zerbst ruhende Ga... (1798-1840)
															 7 Das Privilegium der Gastwirtschaft "Zum blauen Hecht" in Zerbst (1798-1862)
															 8 Das Gasthofs- und Weinschanksprivilegium "Zum goldgekrönten Adler" in Zerbst (1798-1854)
															 9 Das Gastwirtschaftsprivilegium "Zum Nesselblatt" vor dem Dornburger Tore in Zerbst, nachher verändert "Zur Sonne" und in... (1798-1819)
															 10 Das Gastwirtsprivileg "Zum Weißen Schwan" auf der Breite in Zerbst (1799-1807)
															 11 Das Gastwirtschafts- und Weinschanksprivilegium "Zum goldenen Arm", später "Hotel d' Anhalt" in Zerbst (1799-1862)
															 12 Das Gastwirtschaftsprivilegium "Zum goldenen Ring" in Zerbst (1803-1864)
															 13 Das Gastwirtschaftsprivilegium "Zum weißen Roß" auf der Haide, dann auf der Breite in Zerbst (1817-1845)
															 14 Das Gasthofsprivilegium "Zum Goldenen Stern" auf der alten Brücke in Zerbst (1818-1842)
															 15 Das Gastwirtschaftsprivilegium "Zum Goldenen Löwen" auf dem Markte in Zerbst (1823-1845)
															 16 Das Gastwirtschaftsprivilegium "Zum Roten Hirsch" auf der Haide in Zerbst (1825-1847)
															 17 Das Gastwirtschaftsprivilegium "Zum Schwarzen Adler" auf der Breite in Zerbst (1829-1856)
															 18 Das Gastwirtschaftsprivilegium "Zu den drei Linden" auf dem Hohen Holzmarkte in Zerbst (1830-1831)
															 19 Das Gastwirtschaftsprivilegium "Zur Sonne", früher "Zum grauen Wolf" in der Brüderstraße in Zerbst (1833-1864)
															 20 Das Gastwirtschaftsprivilegium "Zum Rautenkranz" auf dem Fischmarkt in Zerbst (1835)
															 21 Das Gastwirtschaftsprivilegium "Zum Blumentopf" vor dem Frauentore in Zerbst, später "Zum Eichbaum" auf der Breite (1835-1843)
															 22 Das Gastwirtschaftsprivilegium "Zum Schwarzen Rosse" in der breiten Straße in Zerbst (1803-1842)
															 23 Das Gastwirtschaftsprivilegium "Zum Weißen Engel" auf der Breite in Zerbst (1839-1842)
															 24 Das Gastwirtschaftsprivilegium "Zum Goldenen Pflugschar" auf der Breite in Zerbst (1842-1854)
															 25 Das Gastwirtschaftsprivilegium "Zum Weißen Bär" auf der Haide in Zerbst (1844-1867)
															 26 Das Gastwirtschaftsprivilegium "Zum Grünen Anker" auf dem Markte in Zerbst (1844-1846)
															 27 Das Gastwirtschaftsprivilegium "Zum Schwarzen Bär", gewöhnlich "die Münze" genannt auf der Haide in Zerbst (1845-1864)
															 28 Das Gastwirtschaftsprivilegium "Zum Wilden Mann" in der Breiten Straße in Zerbst (Dauch) (1845-1875)
															 29 Das Gastwirtschaftsprivilegium "Zum Roten Adler" vor dem Akenschen Tore in Zerbst (1845-1867)
															 30 Das Gastwirtschaftsprivilegium "Zur Grünen Tanne" vor dem Akenschen Tore in Zerbst (1845-1864)
															 31 Das Gastwirtschaftsprivilegium "Zum Schwarzen Bär" vor dem Dornburger Tore in Zerbst (1845-1867)
															 32 Das Gastwirtschaftsprivilegium "Zum Grünen Orangenbaum" vor dem Akenschen Tore in Zerbst (1845-1857)
															 33 Das Gastwirtschaftsprivilegium "Zum Golden Schiffe" auf der Haide in Zerbst (1852-1854)
															 34 Das Weinschanksprivilegium des jetzt Buchbinder Gaul´schen Hauses in der Breiten Straße in Zerbst (1798-1842)
															 34a Das Weinschanks- und andere auf dem Hause des Kaufmanns Schulze auf der Breite in Zerbst ruhende Privilegien (1795-1841)
															 35 Das früher Dremel´sche, dann Schmidt´sche Wein- und Breyhanschanksprivilegium auf dem Markt in Zerbst (1814-1867)
															 36 Das Weinschanksprivilegium des jetzt Schulze´schen Hauses auf der Schleibank an der Brotbänke in Zerbst (1826-1842)
															 37 Das Weinschanksprivilegium des jetzt Hoflieferant Fischer´schen Hauses an der Bartholomäikirche in Zerbst (1827-1845)
															 38 Das auf der Ratsapotheke und dem daneben gelegenen Zier´schen Haus haftende Weinschanksprivilegium und dessen Einziehung (1834-1835)
													 C 2h IIe Verschiedenes (1771-1870)
												 C 2h III Vorstadt Ankuhn (1798-1864)
											 C 2i Amtsgericht Köthen, Stadt Köthen (1854-1871)
											 C 2k Bezirk und Stadt Nienburg (nicht belegt)
											 C 2l Bezirk und Stadt Güsten (1861-1868)
											 C 2m Bezirk und Stadt Roßlau (1861-1866)
											 C 2n Bezirk Bernburg, Städte Bernburg und Plötzkau (1864-1873)
											 C 2o Bezirk Ballenstedt, Stadt Ballenstedt (1868-1875)
											 C 2p Bezirk Harzgerode, Stadt Harzgerode (1864-1872)
											 C 2q Bezirk Coswig, Stadt Coswig (nicht belegt)
											 C 2r Sachen, welche mehrere Ämter zugleich betreffen (1699-1853)
										 C 3 Lehnssachen und was dahin gehörig (1511-1922)
										 C 4 Stifter, Klöster, Commenden
										 C 5 Landesbehörden, ihre Einrichtung, Geschäftsgang, an sie ergangene Rescripte, von ihnen erstattete Berichte (1571-1874.10.28)
										 C 6 Die Landesvertretung (1816-1852)
										 C 7 Landesactiva und Passiva (1575-1857)
										 C 8 Das Justizwesen (1589-1899)
										 C 9 Innere Verwaltung (1548-1911)
										 C 10 Domanial-Verhältnisse (16. Jh.-1917)
										 C 11 Abgaben und Lasten (1565-1902)
										 C 12 Bergwerke aller Art (1723-1915)
										 C 13 Das Münzwesen (1582-1879)
										 C 14 Bauwesen (1610-1868)
										 C 15 Die Judenschaft (1621-1853)
										 C 16 Militär- und Kriegswesen (1578-1873)
										 C 17 Cultus und Ecclesiastica (1560 (ca.)-1875)
										 C 18 Der öffentliche Unterricht (1611-1905)
										 C 19 Insgemein (1602-1848)
									 D Auswärtige Angelegenheiten (1569-1888)
								 Z 45 Landesregierung Dessau (1637-1870)
								 Z 46 Konsistorium Dessau (1766-1905)
								 Z 47 Kammer Dessau (1653-1870)
								 Z 48 Oberforstamt Dessau (1668-1872)
								 Z 49 - 56 Ämter und Stadtgerichte (1646-1893)
								 Z 57 - 66 Fürstliche und Patrimonialgerichte (1647-1848)
								 Z 67 - 69 Ämter zur Verwaltung des landesherrlichen Privatgrundbesitzes (1571-1899)
							 03.02.03. Anhalt-Köthen (1603/06 - 1848)
							 03.02.04. Anhalt-Zerbst (1603/06 - 1793/97)
						 03.03. Parlamente 1848 - 1945
						 03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
						 03.05. Stiftungen
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
					 10. Adelsarchive
					 11. Nachlässe
					 12. Sammlungen |