| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					
						 03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
					 
						 03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
					 
						
							 03.02.01. Anhalt-Bernburg (1603/06 - 1848)
						 
							
								 Z 18 Abteilung Bernburg (1316-1901)
							 
								
									 A Das Fürstenhaus (15. Jh.-1901)
								 
									 B Gesamt- und gemeinschaftliche Verhältnisse (1428-1871)
								 
									 C Innere Landesangelegenheiten (1429-1888)
								 
									
										 C 1 Land und Leute (1538-1888)
									 
										 C 2 Verwaltung der Landesteile im Allgemeinen (1509-1863)
									 
										
											 C 2a Justizamt und Stadt Bernburg (1574-1849)
										 
											 C 2b Justizamt und Flecken Plötzkau (1509-1857)
										 
											 C 2c Justizamt und Stadt Ballenstedt (1582-1847)
										 
											 C 2d Justizamt und Stadt Gernrode (1606-1851)
										 
											 C 2e Justizamt und Stadt Hoym (1597-1849)
										 
											 C 2f Justizamt und Stadt Harzgerode (1542-1846)
										 
											 C 2g Justizamt und Stadt Güntersberge (1605-1846)
										 
											 C 2h Justizamt und Kommune Großmühlingen (1793-1849)
										 
											 C 2i Justizamt und Stadt Coswig (1798-1863)
										 
											 C 2k Allgemeine oder mehrere Ämter betreffende Grenzsachen (1555-1841)
										 
											
												 0 Alte kopeiliche Grenznachrichten über Gernrode, Ballenstedt und Falkenstein, ingleichen über das Dorf Dankerode (1610-)
											 
												 1 Mansfeldsche, Stolbergsche, Reinsteinsche und Falkensteinsche Grenzzüge mit den Ämtern Harzgerode und Güntersberge (1555-1607)
											 
												 2 Grenz- und andere Irrungen mit Braunschweig, Quedlinburg, Stolberg und den Gräflich Mansfeldschen Häusern (1608-1612)
											 
												 3 Mehrfache Grenz und andere Irrungen mit Köthen (1609)
											 
												 4 Grenzirrungen mit Mansfeld (1616-1617)
											 
												 5 Grenzsachen des Amtes Bernburg mit Plötzkau, Warmsdorf, Nienburg, den Werder´schen Gerichten zu Werdershausen und dem St... (1633-1639)
											 
												 6 Grenzzüge der Ämter Harzgerode und Güntersberge sowie des inkorporierten (angegliederten) Ballenstedter Forsts 1649, des... (1649-1657)
											 
												 7 Grenzverhältnisse zwischen Bernburg nebst Harzgerode und Quedlinburg (1683-1685)
											 
												 8 Miscellanea in Grenz-, Forst- und anderen Sachen (1720-1728)
											 
												 9 Die von sämtlichen Beamten geforderten Berichte über die Grenzrezesse und betreffende Nachrichten (1725)
											 
												 9b Grenzzug zwischen Anhalt-Bernburg und dem Herzogtum Magdeburg (1730)
											 
												 10 Die Regulierung der Grenzstreitigkeiten zwischen Bernburg und Kursachsen bezüglich Teilen des Amtes Harzgerode und Günte... (1754-1755)
											 
												 13 Grenzregulierungsverhandlungen zwischen dem Königreich Sachsen und dem Fürstentum Anhalt-Bernburg wegen der anhaltischen... (1755)
											 
												 10a Die Grenzrevisionen im oberen Fürstentum mit Kursachsen (1791-1841)
											 
												 10b Mehrfache Grenzregulierungsprotokolle zwischen den anhaltischen Ämtern Harzgerode, Ballenstedt, Güntersberge und Preußen (1807-1832)
											 
												 12 Die vom Kommissionsrat Klüber in München eingesendete schriftliche Instruktion für Grenzsteinsetzer (1815)
											  
										 
											 C 2l Allgemeine sämtliche Ämter betreffende Sachen (1607-1848)
										  
									 
										 C 3 Lehnssachen (1429-1886)
									 
										 C 4 Stifter, Klöster und Commenden (1560-1844)
									 
										 C 5 Die Landesbehörden, ihre Einrichtung, Geschäftsgang, an sie ergangene Befehle pp. nebst Anhang (1583 (ca.)-1884)
									 
										 C 6 Die Landesvertretung seit 1848 (1848-1859)
									 
										 C 7 Landesaktiva und -passiva (1534-1810)
									 
										 C 8 Justizwesen (1560-1864)
									 
										 C 9 Innere Verwaltung (1588-1886)
									 
										 C 10 Domanial-Verhältnisse (1450-1880)
									 
										 C 11 Abgaben und Lasten (1588-1861)
									 
										 C 12 Bergwerke (1762-1853)
									 
										 C 13 Das Münzwesen (1621-1857)
									 
										 C 14 Das Bauwesen (1766-1838)
									 
										 C 15 Die Judenschaft (1648-1848)
									 
										 C 16 Militär- und Kriegswesen (1551-1863)
									 
										 C 17 Cultus und Ecclesiastica (1556-1863)
									 
										 C 18 Der öffentliche Unterricht (1612-1829)
									 
										 C 19 Verschiedenes (1628-1848)
									  
								 
									 D Auswärtige Angelegenheiten (1608-1851)
								  
							 
								 Z 19 Geheimer Konferenzrat Bernburg (1780-1848)
							 
								 Z 20 Landesregierung Bernburg (1558-1857)
							 
								 Z 21 Konsistorium Bernburg (1764-1865)
							 
								 Z 22 Kammer Bernburg (1626-1853)
							 
								 Z 23 Forstamt Harzgerode (1702-1873)
							 
								 Z 24 Oberförsterei Coswig (1791-1853)
							 
								 Z 25 - 30 Kommissionen und Inspektionen (1698-1871)
							 
								 Z 31 - 40 Ämter und Stadtgerichte (1662-1860)
							 
								 Z 41 - 43 Patrimonialgerichte (1719-1849)
							  
						 
							 03.02.02. Anhalt-Dessau (1603/06 - 1848)
						 
							 03.02.03. Anhalt-Köthen (1603/06 - 1848)
						 
							 03.02.04. Anhalt-Zerbst (1603/06 - 1793/97)
						  
					 
						 03.03. Parlamente 1848 - 1945
					 
						 03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
					 
						 03.05. Stiftungen
					  
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |