Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
      • 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
      • 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
      • 01.03. Altmark
      • 01.04. Kursächsische Gebiete
      • 01.05. Kurmainzische Gebiete
      • 01.06. Kleinere Territorien
      • 01.07. Territorienübergreifende Bestände
        • 01.07.01. Altpreußische Konsistorialbestände
        • 01.07.02. Reichskammergerichtsakten
          • Location: WernigerodeA 53 Reichskammergericht zu Wetzlar (1100-1806)
            • 01. Prozesse Buchstabe A (1320-1798)
            • Location: Wernigerode02. Prozesse Buchstabe B (1358-1794)
            • Location: Wernigerode03. Prozesse Buchstabe C (1435-1688)
            • Location: Wernigerode04. Prozesse Buchstabe D (1242-1794)
            • Location: Wernigerode05. Prozesse Buchstabe E (1250-1806)
            • Location: Wernigerode06. Prozesse Buchstabe F (1341-1790)
            • Location: Wernigerode07. Prozesse Buchstabe G (1466-1805)
            • Location: Wernigerode08. Prozesse Buchstabe H (1482-1776)
            • Location: Wernigerode09. Prozesse Buchstabe I/J (1530-1742)
            • Location: Wernigerode10. Prozesse Buchstabe K (1364-1798)
            • Location: Wernigerode11. Prozesse Buchstabe L (1498-1805)
            • Location: Wernigerode12. Prozesse Buchstabe M (1315-1788)
              • Go to the first entry ...
              • Open the previous 100 entries ... (another 200 entries)
              • Location: Wernigerode202 Lorentz Metzger für seine Ehefrau Anna, Tochter des Johann Jacob Ecke, Bürger zu Schlettstadt bei Straßburg Albrecht ... (1549-1602)
              • Location: Wernigerode203 Gebhardt von Meyendorff (Meiendorff), Herr auf Ummendorf und Altenplathow (Bekl.) Curt von Meyendorff, Herr auf Seedo... (1555-1634)
              • Location: Wernigerode204 Curt von Meyendorff, Herr auf Seedorf (Bekl.) Levin von Lindstedt, Herr auf Lindstedt (Kl. (1594-1600)
              • Location: Wernigerode205 Curt von Meyendorff (Meiendorf), Herr auf Seedorf, Jerichow und Nielebock (Bekl.) Claus Gebhard von Arneburg, Herr au... (1597-1607)
              • Location: Wernigerode206 Gebhardt von Meyendorff (Meiendorff), Herr auf Ummendorf Domkapitel des Erzstifts Magdeburg (1556-1647)
              • Location: Wernigerode207 Gebhardt von Meyendorff (Meiendorff), Herr auf Ummendorf Meyendorffsche Untertanen des Dorfes Wefensleben sowie Chris... (1607-1623)
              • Location: Wernigerode208 Andreas von Meyendorff (Meyendorf), Herr auf Ummendorf, Altenplathow und Seedorf (Bekl.) Erben des Busso von Alvensleb... (1580-1673)
              • Location: Wernigerode209 Andreas von Meyendorff (Meyendorf), Herr auf Ummendorf (Bekl.) Johann Casimir von der Schulenburg, Herr auf Schochwit... (1655-1661)
              • Location: Wernigerode210 Anna Dorothea Meye (Meyen), Witwe des Johann Christoph Meye, Bürger zu Mühlhausen (Kl.) Benjamin Demmen, Lohgerbermei... (1730-1741)
              • Location: Wernigerode211 Julius August, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, als Inhaber des ehemaligen Zisterzienserklosters Michaelstein (Michelst... (1602-1603)
              • Location: Wernigerode212 Johann Miehe, Amtmann zu Seeburg, Johann Rudolph und Balthasar Miehe für sich, die Brüder Ulrich und Bastian Schmid sowi... (1580-1619)
              • Location: Wernigerode213 Georg Mülwitz (Milwitz), Bürger zu Erfurt (Bekl.) Christoff Müller, Bürger zu Erfurt (Kl.) (1553-1554)
              • Location: Wernigerode214 Georg Mülwitz (Milwitz), Bürger zu Erfurt (Bekl.) Helmeke Lampe, Bürger und Ratsherr zu Lüneburg (Kl.), ab 1564 seine... (1558-1566)
              • Location: Wernigerode215 Dr. iur. Erasmus von Minckwitz, Herr auf Fürstlich Drehna, Amtmann zu Belzig, für seine Ehefrau und deren Schwester, Ehe... (1539-1555)
              • Location: Wernigerode216 Daniel Mithobius von Mitthofen (Mitthoff), fürstlich sachsen-lauenburgischer Kanzler und Geheimer Oberrat (Kl.) Augus... (1620-1672)
              • Location: Wernigerode217 Hans von Mützschefal, Herr auf Stöckey, und Bernhard von Tettenborn als Vormünder der Söhne des Melchior von Mützschefal... (1610-1616)
              • Location: Wernigerode218 Martin Mittag, Bürger zu Erfurt (Bekl.) Andreas Buschwitz und seine Ehefrau Catharina, Bürger zu Weimar (Kl.) (1606-1607)
              • Location: Wernigerode219 Sebastian Mittelstraß, Bürger zu Leipzig Heino von Brösicke, erzstiftisch magdeburgischer und kurbrandenburgischer Ha... (1572-1606)
              • Location: Wernigerode220 Dieser Prozess soll laut Findbuch zum Prozess 1003 (A 53, M Nr. 119) gehören, ist aber dort nicht ausgewiesen worden. (keine Angabe)
              • Location: Wernigerode221 Christoff von Morl(e), erzstiftisch magdeburgischer Burggraf zu Halle/S., Herr auf Lettin (Kl.) Christoff von der Lip... (1601-1654)
              • Location: Wernigerode222 Dr. iur. Georg Friedrich Mohr, Assessor, und Dr. jur. Johann Georg von Gülchen, Prokurator, beide am RKG zu Speyer und... (1647-1669)
              • Location: Wernigerode223 Dr. iur. Gotthard Johann Marquardt, Prokurator am RKG zu Speyer, für seine Ehefrau Anna Catharina, Tochter des verst. Dr... (1675-1681)
              • Location: Wernigerode224 Matthaeus Mudersbach (Muderspach), Schmied zu Alsdorf (Bekl.), und 1714 Johann Jacob Mudersbach fürstlich sachsen-eis... (1699-1714)
              • Location: Wernigerode225 Jacob Müeg (Mühe) d.J., Bürger zu Straßburg, ab 1561 Georg Müeg als Vormund für Jacob Müeg, Sohn des o.g. verst. Jacob M... (1549-1567)
              • Location: Wernigerode226 Bürgermeister und Rat der Stadt Mühlhausen Brüder Johann (gestorben 1579) und Wilhelm Knorr, Herren auf Sollstedt, ab... (1493-1597)
              • Location: Wernigerode227 Bürgermeister und Rat der Stadt Mühlhausen (Mülhausen) (Bekl.) Johann Jodicke (Godicke), Bürger zu Mühlhausen (Kl.), ... (1554-1564)
              • Location: Wernigerode228 Bürgermeister und Rat der Stadt Mühlhausen (Mulhausen) (Kl.) Christoff vom Hagen, Herr auf Dörna (Bekl.) (1553-1556)
              • Location: Wernigerode229 Bürgermeister und Rat der Stadt Mühlhausen (Mulhausen) Kersten von Hayn, Herr auf Altengottern (1554-1559)
              • Location: Wernigerode230 Bürgermeister und Rat der Stadt Mühlhausen (Mülhaüsen) Johann Kasimir, Herzog von Sachsen, Johann Hause, Amtsschösser... (1587-1594)
              • Location: Wernigerode231 Bürgermeister und Rat der Stadt Mühlhausen (Mülhausen) David Winckler, Bürger zu Mühlhausen, ab 1601 sein Sohn Frantz... (1593-1605)
              • Location: Wernigerode232 Bürgermeister und Rat der Stadt Mühlhausen (Mülhaüsen) Margarethe, geb. von Boldigk, Witwe des Sebastian Birckner, Bü... (1604-1613)
              • Location: Wernigerode233 Bürgermeister und Rat der Stadt Mühlhausen (Mühlhaußen) (1679-1711)
              • Location: Wernigerode234 Bürgermeister und Rat der Stadt Mühlhausen (Mühlhausen) (1738-1763)
              • Location: Wernigerode235 Stadt Mühlhausen (1766-1769)
              • Location: Wernigerode236 Stadt Mühlhausen (1772)
              • Location: Wernigerode237 Ober- und Handwerksmeister der Fleischhauerzunft zu Mühlhausen (Mulhausen) (Bekl.) Valentin Pflaume, Fleischhauer zu ... (1630-1632)
              • Location: Wernigerode238 Fleischhauerinnung zu Mühlhausen (Mühlhaußen) (Bekl.) Johannes Sebastian Arnold, Fleischhauer zu Mühlhausen (Kl.) (1686-1697)
              • Location: Wernigerode239 Fleischhauerinnung zu Mühlhausen (Mühlhaußen) (Bekl.) Johannes Sebastian Arnold, Fleischhauer zu Mühlhausen (Kl.) (1686-1697)
              • Location: Wernigerode240 Blasius von Mülheim, wohnhaft zu Schlettstadt Albrecht Georg und Wolf Ernst, Grafen zu Stolberg (1549-1589)
              • Location: Wernigerode241 Jacob Müller, Einwohner zu Oberdorla, Sohn von Marthe und Volckmar Müller, Stiefsohn des Burckhard Brandes (Bekl.) Ha... (1576-1584)
              • Location: Wernigerode242 Jacob Müller, Bürger und Balbier zu Wernigerode Wolfgang Georg, Graf zu Stolberg (1616-1618)
              • Location: Wernigerode243 Dr. iur. Andreas Müller, fürstlich braunschweigischer Geheimer Rat und Kanzler des Fürstentums Anhalt (Bekl.) Gemeind... (1620-1668)
              • Location: Wernigerode244 Georg Müller, Bürger und Ratsmitglied der Hansestadt Hamburg (Bekl.) Sophia, geb. Pappe, Witwe des Johann Fromholtz, ... (1659-1660)
              • Location: Wernigerode245 Henning Müller, Rechtsanwalt, Ratskämmerer und Vogteiassessor zu Quedlinburg (Bekl.) Friedrich David Müller, Kaufmann... (1723-1760)
              • Location: Wernigerode246 Hans Münch (Monch) und ab 1583 auch seine zweite Ehefrau Petronella, geb. Vasoldt, Bürger zu Erfurt (Bekl.) Mathes Ko... (1563-1605)
              • Location: Wernigerode247 Hans Münch (Monch) und ab 1583 auch seine zweite Ehefrau Petronella, geb. Vasoldt, Bürger zu Erfurt (Bekl.) Mathes Ko... (1563-1605)
              • Location: Wernigerode248 Jacob Münch, Bürger zu FrankfurtM., für seinen minderjährigen Sohn Georg Heinrich Jacob Münch, Enkel und Erbe des Hein... (1612-1653)
              • Location: Wernigerode249 Engel, geb. von Münchhausen, Witwe des Wolff Ernst von Lattorf, Herr auf Dornburg Ernst und Jobst, Grafen von Mansfel... (1551-1607)
              • Location: Wernigerode250 Statius (Statz) von Münchhausen, Herr auf Leitzkau, Sohn des Obristen Hilmar von Münchhausen (Kl.) Gebhardt von Meye... (1607-1616)
              • Location: Wernigerode251 Statius (Statz) von Münchhausen, Herr auf Leitzkau und Stapelburg, Sohn des Obristen Hilmar von Münchhausen (Bekl.) B... (1624-1628)
              • Location: Wernigerode252 Georg Eberhard von Münchhausen, Domherr und Burgvogt zu Halberstadt (Bekl.) Elisabeth Royer, geb. Mellis, Bürgerin zu... (1650-1673)
              • Location: Wernigerode253 Georg Eberhard (G. Bernhardt laut Protokoll) von Münchhausen, Domherr und Burgvogt zu Halberstadt (Bekl.) Bernhardt B... (1668-1671)
              • Location: Wernigerode254 Georg Eberhard von Münchhausen, Domherr und Burgvogt zu Halberstadt, ab 1697 die Brüder Georg Otto und Hermann Wilhelm v... (1597-1700)
              • Location: Wernigerode255 Diebolt Johann von Munoltzheim, für seine Ehefrau Ursula, geb. Ingolt, Witwe des Hans Ebel, alle Bürger zu Straßburg ... (1549-1578)
              • Location: Wernigerode256 Johann Mutterstatt, Syndikus der kaiserlichen Exemptkirche St. Simonis und Judae zu Goslar Heinrich Julius, Herzog ... (1593-1596)
              • Location: Wernigerode257 Heinrich von Dannenberg und Henning von Giltenz als Vormünder der Kinder des verst. Rudolff von Meltzing (Bekl.) Wolf... (1609-1620)
            • Location: Wernigerode13. Prozesse Buchstabe N (1325-1802)
            • Location: Wernigerode14. Prozesse Buchstabe O (1545-1722)
            • Location: Wernigerode15. Prozesse Buchstabe P (1497-1723)
            • Location: Wernigerode16. Prozesse Buchstabe Q (1477-1744)
            • Location: Wernigerode17. Prozesse Buchstabe R (1358-1804)
            • Location: Wernigerode18. Prozesse Buchstabe S (1100-1804)
            • Location: Wernigerode19. Prozesse Buchstabe T (1524-1750)
            • Location: Wernigerode20. Prozesse Buchstabe U (1560-1744)
            • Location: Wernigerode21. Prozesse Buchstabe V (1494-1805)
            • Location: Wernigerode22. Prozesse Buchstabe W (1403-1777)
            • Location: Wernigerode23. Prozesse Buchstabe Z (1509-1729)
        • 01.07.03. Deutscher Orden und Johanniterorden
        • 01.07.04. Späteres Oberlandesgericht Naumburg (1310-1911)
        • 01.07.05. Aufzulösende Bestände aus den Regierungsarchiven Magdeburg, Erfurt und Merseburg (1343-1904)
      • 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
      • 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
      • 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research