| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					
						 03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
					 
						 03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
					 
						
							 03.02.01. Anhalt-Bernburg (1603/06 - 1848)
						 
							 03.02.02. Anhalt-Dessau (1603/06 - 1848)
						 
							
								 Z 44 Abteilung Dessau (1337-1921)
							 
								
									 A Das Fürstenhaus (1337-1921)
								 
									 B Gesamt- und gemeinschaftliche Verhältnisse (1547-1876)
								 
									 C Innere Landesangelegenheiten (1465-1922)
								 
									
										 C 1 Land und Leute (1524-1915)
									 
										 C 2 Verwaltung der Landesteile im Allgemeinen (1465-1880)
									 
										 C 3 Lehnssachen und was dahin gehörig (1511-1922)
									 
										 C 4 Stifter, Klöster, Commenden
									 
										 C 5 Landesbehörden, ihre Einrichtung, Geschäftsgang, an sie ergangene Rescripte, von ihnen erstattete Berichte (1571-1874.10.28)
									 
										 C 6 Die Landesvertretung (1816-1852)
									 
										 C 7 Landesactiva und Passiva (1575-1857)
									 
										 C 8 Das Justizwesen (1589-1899)
									 
										 C 9 Innere Verwaltung (1548-1911)
									 
										
											 C 9a Das Polizeiwesen (1591-1902)
										 
											 C 9b Besserungs- und Strafanstalten (1768-1878)
										 
											 C 9c Armenwesen, milde Stiftungen, Legate (1550-1875)
										 
											 C 9d Medizinalwesen (1595-1875)
										 
											 C 9e Kunst und Wissenschaft, Buchhandel (1694-1871)
										 
											 C 9f Statistik (1713-1849)
										 
											 C 9g Ackerbau und Landeskultur (1615-1859)
										 
											
												 1 (fehlt) Die Feldordnung der Ackerleute zu Jeßnitz (1615-1637)
											 
												 2 Die Feldordnung der Gemeinde zu Quellendorf (1835-1843)
											 
												 3 Die Vereidigung der Feldhüter und Ehrenfeldhüter (1850-1859)
											 
												 4 Lose auf die Landeskultur bezügliche Sachen (1780-1791)
											 
												 5 Die Einrichtung der Besömmerung der Felder (1807-1811)
											 
												 6 Der neue Modus taxationis (Weise der Taxierung) bei Übergabe der Landgüter und anderer landwirtschaftlicher Gegenstände,... (1816-1819)
											 
												 7 Die Verhandlungen der in Dessau gebildeten Kommission zur Einreichung zweckdienlicher Vorschläge in Bezug der zur Hebung... (1848)
											 
												 8 Das Ährenlesen, Bd. I - II (1803-1834)
											 
												 9 Die Verminderung und Tilgung der schädlichen Sperlinge und deshalb jährlich von Häusern abzuliefernde Sperlingsköpfe (1760-1791)
											 
												 10 Die Ablieferung der Sperlingsköpfe (1804-1848)
											 
												 11 Die Ablieferung der Sperlingsköpfe im Amt Sandersleben (1807-1825)
											 
												 12 Verordnung wegen Verminderung der Sperlinge im Amt Jeßnitz (1838-1839)
											 
												 13 Die jährlich einzuliefernden Sperlingsköpfe im Amt Quellendorf (1839-1848)
											 
												 14 Kontrakt mit dem Planteur Bergfeldt (1740)
											 
												 15 Lose auf Anpflanzungen, Baumschulen usw. bezügliche Sachen (1767-1829)
											 
												 16 Die angeordnete Anpflanzung der Weiden auf leeren Plätzen in und neben den Dörfern (1781)
											 
												 17 Die herzoglichen Gärtnereien, Bd. I - II (1800-1847)
											 
												 18 Gärtnereien, insbesondere die Obst- und Baumschule am Elbpavillon, Bd. I - IV (1838-1848)
											 
												 19 Bepflanzung eines Teils des Rosefelder Angers, Benutzung der Pflanzung und die dabei bewilligten Hutungsvergünstigungen (1821)
											 
												 20 Die Auffindung und Untersuchung der am 30./31. März gestohlenen 24 Stück Apfelbäume (1825)
											 
												 21 Lose auf den Weinbau bezügliche Sachen (1766-1822)
											 
												 22 Lose auf den Seidenbau bezügliche Sachen (1789-1846)
											 
												 23 Der Seidenbau und die Anpflanzung von Maulbeerbäumen, Bd. I - II (1791-1852)
											 
												 24 Lose auf den Tabakbau bezügliche Sachen (1765-1769)
											 
												 25 Der zur Aufnahme des Flachsbaues an die Anhalt-Dessauer Untertanen ausgegebene Leinsamen (1788-1850)
											 
												 25a Der Flachsbau (keine Angabe)
											 
												 26 Die Hopfenhäuser in Kakau und Schönitz und der Hopfenbau im Amt Wörlitz überhaupt (1760-1768)
											 
												 27 Die Korrespondenz mit dem Hofrat Schubart zu Würchwitz wegen der zu Gröbzig anzulegenden Krappmühle und des Krappbaues i... (1780-1783)
											 
												 28 Lose auf die Viehzucht im Herzogtum Anhalt-Dessau bezügliche Sachen (1760-1798)
											 
												 29 Schafpocken-Impfung, Bd. I - XIV (1815-1848)
											 
												
													 Bd. I  (1815-1819)
												 
													 Bd. II  (1817-1819)
												 
													 Bd. III  (1819-1821)
												 
													 Bd. IV  (1821-1823)
												 
													 Bd. V  (1823-1825)
												 
													 Bd. VI  (1825-1828)
												 
													 Bd. VII  (1828-1830)
												 
													 Bd. VIII  (1826)
												 
													 Bd. IX  (1830-1833)
												 
													 Bd. X  (1833-1839)
												 
													 Bd. XI  (1839-1844)
												 
													 Bd. XII  (1844-1848)
												 
													 Bd. XIII  (1820-1821)
												 
													 Bd. XIV  (1816-1847)
												  
											 
												 30 Ziegenhalter der Häusler und Miethsbauten in den Dörfern und in den Landstädten (1825-1833)
											 
												 31 Schäfereien, die Verlegung der bisher in Anhalt üblichen Ziehzeit der Schäfer von Michaelis auf den 25. Mai (Urbani) (1831-1843)
											 
												 32 Die von Seiten Herzoglich Hochlöblicher Kammer beantragte Einführung des Viehsalzes im Herzogtum Anhalt-Dessau (1841-1842)
											 
												 33 Auf das Landgestüt bezügliche Sachen (1705-1802)
											 
												 34 Das Landgestüt des Herzogtums Anhalt-Dessau (1841)
											 
												 35 Das Landgestüt des Herzogtums Anhalt-Dessau (1851-1852)
											 
												 36 Verschiedene die landwirtschaftlichen Vereine und Lehranstalten betreffende Sachen (1787-1848)
											  
										 
											 C 9h Fabriken, Gewerbe- und Innungswesen (1548-1873)
										 
											 C 9i Handel, Schifffahrt, Maße und Gewichte (1612-1878)
										 
											 C 9k Verkehrsverhältnisse (1609-1911)
										 
											 C 9l Gemeinnützige Einrichtungen (1621-1869)
										 
											 C 9m Das Vereinswesen (1550-1873)
										 
											 C 9n Unglücksfälle (1583-1899)
										 
											 C 9o Das Jahr 1848 und seine Folgen (1845-1863)
										  
									 
										 C 10 Domanial-Verhältnisse (16. Jh.-1917)
									 
										 C 11 Abgaben und Lasten (1565-1902)
									 
										 C 12 Bergwerke aller Art (1723-1915)
									 
										 C 13 Das Münzwesen (1582-1879)
									 
										 C 14 Bauwesen (1610-1868)
									 
										 C 15 Die Judenschaft (1621-1853)
									 
										 C 16 Militär- und Kriegswesen (1578-1873)
									 
										 C 17 Cultus und Ecclesiastica (1560 (ca.)-1875)
									 
										 C 18 Der öffentliche Unterricht (1611-1905)
									 
										 C 19 Insgemein (1602-1848)
									  
								 
									 D Auswärtige Angelegenheiten (1569-1888)
								  
							 
								 Z 45 Landesregierung Dessau (1637-1870)
							 
								 Z 46 Konsistorium Dessau (1766-1905)
							 
								 Z 47 Kammer Dessau (1653-1870)
							 
								 Z 48 Oberforstamt Dessau (1668-1872)
							 
								 Z 49 - 56 Ämter und Stadtgerichte (1646-1893)
							 
								 Z 57 - 66 Fürstliche und Patrimonialgerichte (1647-1848)
							 
								 Z 67 - 69 Ämter zur Verwaltung des landesherrlichen Privatgrundbesitzes (1571-1899)
							  
						 
							 03.02.03. Anhalt-Köthen (1603/06 - 1848)
						 
							 03.02.04. Anhalt-Zerbst (1603/06 - 1793/97)
						  
					 
						 03.03. Parlamente 1848 - 1945
					 
						 03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
					 
						 03.05. Stiftungen
					  
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |