|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.03.01. Urkunden (1151-1820)
01.03.02. Amtsbücher
01.03.03. Akten
01.03.03.01. Ober- und Mittelbehörden
01.03.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
01.03.03.02.01. Ämter (1329-1941)
Da 5 Amt Arendsee (1646-1865)
Da 10 Amt Burgstall (1574-1850)
Da 12 Kloster- und Schulamt Dambeck (1526-1941)
Da 16 Kloster und Amt Diesdorf (1329-1852)
01. Ausfertigungs- (Handelsbücher) und Hypothekenbücher, Protokolle und Journale (1525-1810)
02. Edikte und Verordnungen, eingelaufene Reskripte und abgegangene Relationen (1541-1807)
03. Allgemeine Amtssachen (1571-1803)
04. Inventare (auch Aktenrepertorien) (1584-1809)
05. Amtsuntertanen und Amtsdörfer (1535-1887)
06. Militärsachen (1548-1804)
07. Forst-, Jagd-, Bienen-, Fischerei- und Wirtschaftssachen (1329-1846)
08. Gefälle, Pächte, Hebungen und Einnahmen (1339-1852)
09. Grenz- und Zollsachen (1553-1847)
10. Ablager- und Ausrichtungssachen (1575-1708)
11. Abschoss- und Kopfsteuersachen (1542-1782)
12. Wege- und Bausachen (1669-1845)
13. Armen- und Vagabundensachen (1715-1800)
14. Waisensachen (1763-1779)
15. Salzsachen (auch Lüneburgische Sülzgefälle) (1538-1794)
16. Postsachen (1611-1791)
17. Gewerbesachen (Mühlen, Brau- und Brennereiwesen, Krüge) (1586-1831)
18. Seuchen (auch Viehseuchen) (1682-1776)
19. Jurisdiktionssachen (1516-1802)
20. Brand- und Feuersozietätssachen (1706-1807)
21. Erbregister, Amtsbeschreibungen, Tabellen (1576-1804)
22. Klostersachen (1459-1815)
23. Kornmagazinsachen und Rechnungen (1615-1840)
24. Kirchen- und Schulsachen (1656-1811)
25. Rechnungen und Register (1379-1939)
26. Miszellen (u. a. Kommissionssachen) (1568-1800)
27. Andere Güter und Herrschaften (1662-1835)
28. Einzelne Ortschaften (1439-1843)
28.01. Abbendorf (1346-1810)
2067 Veschuldeter Hof des Cersten Teggen zu Abbendorf (1546)
2068 Schulden auf dem Hof von Buße (Busso) Friedrich zu Abbendorf (1573)
2069 Schulzenhof zu Abbendorf und dessen Bewirtschaftung (1574)
2070 Streit der Kinder des verstorbenen Dreves Hoyer, Ackermann zu Abbendorf, gegen den Propst Albrecht von der Schulenburg z... (1580-1584)
2071 Von dem Pastor Jakob Engel zu Diesdorf in Abbendorf an der Straße erbautes Haus (1587)
2072 Witwe des Schulzen zu Abbendorf gegen den Schulzen zu Deutsch oder Groß Gravenstedt (Grabenstedt) wegen 14 fl. Abfindung... (1592)
2073 Miscellanea von Abbendorf (1501 (ca.)-1800 (ca.))
2074 Streit zwischen Elias Gercke und Augustus Grothausen zu Abbendorf wegen injuriarum (Beleidigung) (1679)
2075 Witwe des Tobias Brüsten gegen Johann Grothausen zu Abbendorf wegen legati (Erbschaft) (1679)
2076 Vielfältige Klagen des Joachim Schultze gegen den Müller Haus Merten zu Abbendorf (1692)
2077 Restitution der Hälfte des Ackerhofes von Cersten Giffey durch Elias Wilcke (1698)
2078 Streit des Müllers Mersten gegen den Schulzen zu Abbendorf wegen eines Zaunes (1698)
2079 Amtskammerkonsens über einen von Joachim Bornhausen an Casper Kesebergen in Abbendorf verkauften kleinen Gartenplatz (1698)
2080 Protokolle und Registraturen von Abbendorf (1706-1743)
2081 Streitiger Hof in Abbendorf, der von Hans Lentze beansprucht wird (1707)
2082 Erbstreit zwischen Anne Elise Merten und ihrer Schwägerin Anna Elisabeth Tepel, Witwe des Johann Heinrich Merten, wegen ... (1710)
2083 Klage wider Anna Meyer, Witwe des Albrecht Schultze, wegen Liquidation von Schulden (1711)
2084 Hans Stephan Holtorf zu Abbendorf gegen Johann Jochim Teggen, Jochim Niemann und Heinrich Schultzen daselbst wegen Thoma... (1712)
2085 Joachim Felschen zu Abbendorf Verlassung seines Ackerhofes (1713)
2086 Von Joachim Bornhusen und Albrecht Elferdt verkaufte 8 Stück Land und einen wüsten Plan, woraus die beiden Klosterseiche... (1716)
2087 Wegen des zweiten Lehnhofes in Abbendorf, welchem 20 Jahre lang bis 1739 von Hans Woltern vorgestanden (1719)
2088 Tischler Wilhelm Reinecken und des Kleinschmidts, Jürgen Giffey ad dies vitae (auf Lebenszeit) freigegebener Gebrauch ih... (1722)
2089 Acht Scheffel jährliche Roggenpacht von Jochim Michelsen zu Abbendorf an das Kloster Diesdorf (1725)
2090 Streitigkeiten und Irrungen zwischen den Gemeinden Böddenstedt und Abbendorf wegen der Hut und Weide auf der sogenannten... (1727)
2091 Annehmnung Joachim Bornhusen zu Abbendorf zum Amtsuntertanen (1729)
2092 Beschuldigung des Heidereuters Wagner zu Abbendorf der Schwängerung der Maria Clare Abelmann (1731)
2093 Heinrich Michelsen zu Abbendorf wegen unerlaubten Holzhauens Ruinierung seines Hofes unter dem Amt Diesdorf (1733-1749)
2094 Diebstahl von 7 rl. 12 gl. von Johann Joachim Bornhusen zu Abbendorf im dortigen Kruge (1736)
2095 Übergabe des Hofs von Albrecht Elfert zu Abbendorf an den neuen Wirt Johann Teggen (1737)
2096 Forderungen des Tischlers Wilhelm Reinecken an die Gemeinde zu Abbendorf wegen des Schulholzes sowie Stellung der Uhr (1738)
2097 Diebstahl im Krug zu Abbendorf und deshalb verdächtigter Knecht Johann Christoffel Keusche und Carl Jürgen Köhler (1737)
2098 Pfändung des Wagens des Försters Wagner von der Gemeinde Abbendorf (1740)
2099 Streitigkeiten zwischen dem Förster Wagner zu Abbendorf und Hans Joachim Ungnade wegen Ausköllung einiger Weiden und Anf... (1740-1742)
2100 Regulierung der Grenze zwischen dem Amt Diesdorf und der Abbendorfschen Gemeinde bei den Amtszinsgärten am Mühlenkamp (1740-1743)
2101 Mit Holz bewachsene wüste Ackerstücke auf dem Abbendorfschen Feld (1741)
2102 Musketier Heinrich Michel zu Abbendorf gegen das Amt Diesdorf wegen unbegründeter Beschwerden beim Horn-Hochfürstlich-Le... (1742)
2103 Protokolle und Registraturen von Abbendorf (1744-1766)
2104 Subhastation (Versteigerung) des Ackerhofes des Joachim Teggen zu Abbendorf (1745)
2105 Vom Müller zu Abbendorf denunzierter Grütz Müller mit einem Kameraden (1745)
2106 Eidesabgabe der Sophie Charlotte Reinecke wegen ihrer Schwängerung durch Berthold Schultze aus Salzwedel (1745)
2107 Berechnung und Injurien zwischen dem Förster Wagener und dem Schulmeister Palm zu Abbendorf (1746)
2108 Streit zwischen dem Schulzen und der Gemeinde zu Abbendorf wegen des kleinen Revier Ellern Holz hinter dem Hof des Schul... (1747)
2109 Ansetzung des Kätners Christoph Heinrich Höft auf der Straße nach Abbendorf (1748)
2110 Streit zwischen Johann Joachim Tegge und dem Reuter Johann Christian Tegge wegen einer Wohnung auf dem bebauten wüsten H... (1748)
2111 Feuerbrunst am 7. April 1750 in Abbendorf und entstandene Schäden (1750)
2112 Eheklage der Maria Magdalene Schultze gegen Johann Heinrich Tegge zu Abbendorf (1750-1751)
2113 Niederwerfung des Zauns von Christoph Höft auf der Straße nach Abbendorf (1751)
2114 Forderung von Mitgabegeldern aus Leetze des entlaufenen Tischlers Burmeister (1752)
2115 Sich selbst erhängten Tischlers Heinrich Burmeister zu Waddenkath (Waddekath), welcher sich von seiner Frau Marie Reinec... (1754)
2116 Forderung von Mitgabegeldern aus Rohrberg durch Johann Friedrich Koter aus Abbendorf (1754)
2117 Heimliches Verlassen seines verschuldeten Ackerhofes durch Heinrich Michel zu Abbendorf (1755)
2118 Übles Betragen des Johann Pecker, ehemaliger Knecht des Försters Wagner (1756)
2119 Verhaftung des von der Armee desertierten Mehlknechts Christian Möller aus Abbendorf (1756)
2120 Kossatenstelle des Hans Joachim Merten zu Abbendorf (1758)
2121 Vierte Schwängerung der Charlotte Reinecken durch Johann Giffey zu Abbendorf (1759)
2122 Schlägerei zwischen Johann Reinecken zu Abbendorf und Johann David Christian Mertensen im Abbendorfer Krug (1760)
2123 Erlassung der Amts- und Kreisprästationen der Witwe Holtorf und der Krügerin Wernstedten zu Abbendorf (1760-1763)
2124 Verauktionierung der Sachen des verstorbenen Johann Peter Benecken aus Gommern, Schneidergeselle bei Friedrich Kötern zu... (1763)
2125 Verlassenschaft der Anna Elisabeth Neuling zu Rahrberge gegen Johann Friedrich Kötern zu Abbendorf (1763)
2126 Verdacht gegen Christian Schulze wegen zwei von dem Pfarrlande entwandten Buchen zu Abbendorf (1763)
2127 Forderung des Amtmanns Alex zu Betzendorf über 60 thl. von Johann Christoph Bornhusen zu Abbendorf sowie Klage beim Ober... (1763)
2128 Vermietetes Haus des Tischlers Burmeister zu Abbendorf (1765)
2129 Streit zwischen Just Haamann und Jürgen Benecke in Abbendorf (1767)
2130 Streit zwischen der Witwe Hoppen und dem Ackersmann Bierstedt zu Abbendorf wegen des Altenteils (1767)
2131 Johann Conrad Peter, Glaser in Abbendorf, gegen die Frau Wagner zu Abbendorf wegen Schulden (1770)
2132 Anbau des Kätheners Hans Jochim Niemann zu Abbendorf (1769)
2133 August Johann Hagemann in Abbendorf gegen den Grundsitzer Johann Heinrich Höft in Abbendorf wegen eines versprochenen Ha... (1770)
2134 Schuldforderungen des Ackermanns Christoph Bornessen zu Abbendorf an den Reuter Karl Andreas Reiss zu Salzwedel (1770)
2135 Protokoll wegen des verübten Pfandrechts der verehlichten Bierstedt zu Abbendorf (1771)
2136 Gerichtsvogt Haselhorst gegen den Ackersmann Christoph Bornhusen wegen injuriarium (Beleidigung) (1771)
2137 Unterförster Schlüter am Werlholz gegen die Witwe des Försters Wagener zu Abbendorf wegen Schulden (1771)
2138 Musketier Christoph Michel zu Abbendorf wegen streitigen Hafer sowie Ackermann Michel gegen seine Brüder und Schwester w... (1771)
2139 Maria Magdalena Schultze aus Abbendorf gegen Anna Dorothea Hagemanns Witwe Rosecken aus Abbendorf wegen Schulden (1772)
2140 Streit zwischen Johann Christoph Hoppe und dem Krüger Heinrich Wernstedt in Abbendorf wegen der Krugwirtschaft (1772)
2141 Kaufmann Steinbeck zu Salzwedel gegen die Witwe Wagner zu Abbendorf wegen Schulden (1772)
2142 Amtsschafmeister Hohenstern gegen Schulze und Gemeinde zu Abbendorf wegen injuriarum (Beleidigung) (1773)
2143 Vergleich des Altsitzers Hans Joachim Schultz zu Abbendorf gegen seinen Schwiegersohn Hans Joachim Schultz wegen Schulde... (1774)
2144 Retablissement der verfallenen Kossatenstelle des Johann Melchior Schultze zu Abbendorf durch Daniel Heidschwager (1779-1780)
2145 Beschwerde des Krügers Altrogg zu Abbendorf wegen unbefugten Krügens zu Danksen (Dankensen) und Böddenstedt (1780-1791)
2146 Verschiedene Beschwerden der Gemeinde Abbendorf gegen das Amt (1786-1787)
2147 Beschwerde der zehn Käthener und eines Kossaten zu Abbendorf wegen ihrer Dienstprästationen (1787)
2148 Hagemannschen Lehnwiese zu Müden unter dem Hannöverschen Amte Meinersen im Lüneburgischen (1738-1752)
2149 Anzeige beim Akziseamte zu Salzwedel, dass der Bauer Carl Friedrich Tegge zu Abbendorf 2 Tonnen Bier vom Amt genommen ha... (1793)
2150 Gesuch des Ackermanns Döhre zu Abbendorf, ihm die zu entrichtende 12 Scheffel Roggenpacht für eine Bezahlung von 6 rtl. ... (1799)
2151 Gesuch des Kossaten Ramm zu Abbendorf um Schenkung des Vorschusses, welcher er von den verstorbenen Oberamtmann Schaefer... (1800)
2152 Gesuch der Lehnschulzen Johann Jakob und Johann Peter Schultze zu Abbendorf um Befreiung von den Fuhren zur Besserung de... (1801)
2153 Friedensgericht zu Diesdorf in Sachen des Oberamtmanns Wilkens zu Diesdorf wider die Ackerleute Christoph Kummert und Ko... (1809)
2154 Friedensgericht zu Diesdorf in Sachen des Oberamtmanns Wilkens zu Diesdorf wider die Ackerleute Christoph Kummert und Ko... (1809-1810)
28.02. Ahlum (1781)
28.03. Andorf (1573-1798)
28.04. Banzau (Niedersachsen) (1752-1754)
28.05. Barnebeck (1585-1796)
28.06. Bergmoor (1799-1822)
28.07. Böddenstedt (1577-1791)
28.08. Bornsen (1673-1779)
28.09. Bülitz (Niedersachsen) (1577-1839)
28.10. Dähre (1538-1803)
28.11. Dahrendorf (1708-1766)
28.12. Dankensen (1589-1796)
28.13. Diesdorf (1590-1808)
28.14. Drebenstedt (1584-1786)
28.15. Dülseberg (1584-1799)
28.16. Eickhorst (1567-1803)
28.17. Ellenberg (1531-1802)
28.18. Fahrendorf (1516-1806)
28.19. Gerstedt, Klein und Groß, auch Wolfsmühle (1540-1798)
28.20. Gielau (Niedersachsen) (1732-1835)
28.21. Gladdenstedt (1643-1829)
28.22. Grabenstedt, Groß und Klein (1576-1790)
28.23. Hanstedt (Niedersachsen) (1691-1752)
28.24. Hanum (1571-1808)
28.25. Haselhorst (1591-1769)
28.26. Hilmsen (1566-1803)
28.27. Höddelsen (1554-1766)
28.28. Hohendolsleben (1546-1803)
28.29. Hohengrieben (1748-1798)
28.30. Jübar (1588-1804)
28.31. Kemnitz (1715-1804)
28.32. Kortenbeck (1613-1804)
28.33. Lagendorf (1666-1748)
28.34. Liedern, Groß und Klein (Niedersachsen) (1575-1804)
28.35. Lindhof (1754-1802)
28.36. Lüdelsen (1550-1841)
28.37. Mahlsdorf (1439-1766)
28.38. Markau (1568-1804)
28.39. Mehmke (1544-1831)
28.40. Mehrin (1611-1756)
28.41. Mellin (1556-1809)
28.42. Molmke (1584-1804)
28.43. Peckensen (1569-1809)
28.44. Proitze (Niedersachsen) (1563-1760)
28.45. Reddigau (1555-1808)
28.46. Rustenbeck (1555-1796)
28.47. Schadewohl (1582-1792)
28.48. Schmölau (1549-1808)
28.49. Siedendolsleben (1513-1838)
28.50. Stöckheim (1547-1766)
28.51. Vier (1660-1755)
28.52. Waddekath (1541-1802)
28.53. Wieblitz, Klein (1727-1763)
28.54. Wiersdorf (1587-1802)
28.55. Wiewohl (1569-1804)
28.56. Wistedt (1501 (ca.)-1808)
28.57. Winkelstedt (1548-1792)
28.58. Wüllmersen (1701 (ca.)-1805)
Da 48 Amt Neuendorf (1543-1861)
Da 56 Amt Salzwedel (1605-1834)
Da 66 Amt Tangermünde (1467-1895)
01.03.03.02.02. Stadtgerichte
01.03.03.02.03. Patrimonialgerichte
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|