Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
      • 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
      • 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
      • 01.03. Altmark
      • 01.04. Kursächsische Gebiete
        • 01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
        • 01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
          • 01.04.02.01. Urkunden
          • 01.04.02.02. Amtsbücher
          • 01.04.02.03. Akten
            • 01.04.02.03.01. Ober- und Mittelbehörden
              • Location: WernigerodeA 30a I Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Verschiedene ältere Behörden (0973-1815)
              • Location: WernigerodeA 30a II Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Kammerakten (1529-1819)
                • 01. Generalkammersachen (1657-1816)
                • 02. Spezialkammersachen (1655-1819)
                • 03. Kammerprozesssachen (1701-1815)
                • Location: Wernigerode04. Generalamtssachen (1688-1814)
                • 05. Spezialamtssachen (1667-1815)
                • 06. Anstellungs-, Besoldungs-, Kautions-, Pensions- und Unterstützungssachen (1656-1814)
                • 07. Fronsachen (1679-1813)
                • 08. Ökonomiesachen (1704-1815)
                • 09. Mühlensachen (1672-1813)
                • 10. Pachtsachen (1678-1818)
                • 11. Bausachen (1715-1815)
                • 12. Kornschreibereisachen (1760-1814)
                • 13. Forst-, Jagd- und Floßsachen (1638-1814)
                • 14. Gleits-, Landakzise- und direkte Steuersachen (1580-1815)
                • 15. Salzsachen (1750-1808)
                • Location: Wernigerode16. Stall- und Stutereisachen (1738-1808)
                • 17. Straßen-, Ufer- und Dammbausachen (1715-1814)
                • 18. Privilegien, Mandate, Reglements und Konzessionen (1662-1814)
                • 19. Landeshoheitssachen (1678-1813)
                • 20. Lehnssachen (1601-1814)
                • 21. Polizeisachen (1765-1806)
                • 22. Käufe und Vererbungen (1625-1814)
                • 23. Rechnungs- und Kassensachen (1729-1815)
                • 24. Militärsachen (1779-1813)
                • 25. Medizinal- und Hebammensachen (1767-1813)
                • 26. Kirchen-, Schulen- und Stiftungssachen (1724-1811)
                • 27. Armen-, Zucht- und Arbeitshäuser (1738-1814)
                • 28. Abzugsgelder und Erbschaftssachen (1739-1774)
                • 29. Kommunalsachen (1557-1815)
                  • 607 Gesuch von dem Stadtrat zu Schkeuditz um Erlaubnis zur Aufkündigung gewisser Ratskapitalien (1557)
                  • 561a Bauwesen betreffend Erweiterung, Verlängerung und Räumung der abgebrannten Gassen bei der Stadt Merseburg (1663)
                  • 567 Brauwesen auf dem Neumarkt vor Merseburg (1699)
                  • 568 Von den Bürgern auf dem Neumarkt vor Merseburg verweigerte Schlosswache (1719)
                  • 569 Untersuchung des Brauwesens auf dem Neumarkt zu Merseburg, insbesondere Christoph Thummels, Bürgermeister, und Johann Mo... (1721)
                  • 570 Neue Anbaue vor dem Hältertor zu Merseburg (1722)
                  • 571 Brauen auf dem Neumarkt zu Merseburg (1725)
                  • 572 Abbrauung der auf dem Henkel'schen ehedem Kühnhold'schen Haus haftenden zwei steuerfreien Biere (1735)
                  • 573 Annehmung und Bestellung des neuen Türmers auf dem sogenannten Königs- oder Hausmannsturm zu Merseburg, Georg Friedrich ... (1738)
                  • 574 Abwerfung des Holzes unter den Toren zu Merseburg von demjenigen Schock- und Reißholz, teils für die stiftischen Kollegi... (1738)
                  • 575 Anordnung über das Brauen auf dem Neumarkt vor Merseburg (1738)
                  • 590 Unverfänglicher status causae in Sachen des Rats zu Lützen Kreditwesen (1738)
                  • 709d Einrichtung des Brauwesens in dem Schlossbrauhaus zu Merseburg (1739)
                  • 576 Erhöhung des Messgelds bei der Stadt Merseburg (1740)
                  • 591 Von der Gemeinde zu Eisdorf gesuchte Erteilung der Konfirmation cum jure prohibendi über das Stadtrecht wie auch die Obe... (1740)
                  • 592 Von dem Stadtrat zu Lützen im Jahr 1711 an Christoph Sernauer verkaufte Windmühle und die wegen Verwendung der 300 Meißn... (1741)
                  • 603 Gesuch von dem Rat und Ausschuss zu Merseburg um Abstellung des unbefugten Brauens in Schenken auf den innerhalb der Mei... (1742)
                  • 597 Gesuch von dem Stadtrat zu Schkeuditz um Abschreibung der auf einer Göltzschen und Georg Gauditz daselbst zugeteilten wü... (1743)
                  • 577 Von dem bürgerlichen Ausschuss zu Merseburg angetragene Erkaufung eines Stück Ackers zur Lehmgrube (1748)
                  • 578 Das Brauen bei der Stadt Merseburg, die jährliche Reduktion der Biere, auch erteilte Biertaxen und vorkommende Dispensat... (1749)
                  • 709e Auf einigen Gütern und Häusern in der Vorstadt Altenburg haftende steuerfreie Gnadenbiere und dem Braumeister Mahler und... (1750)
                  • 559 Von dem Stadtrat zu Lützen intendierte Anmaßung der bonorum vacantium an Gerade- und Heergerätsstücken bei der Stadt Mer... (1752)
                  • 579 Die Gastwirte in der Altenburg und auf dem Neumarkt zu Merseburg und die Erhöhung der zeitherigen Erbgastungszinsen (1753)
                  • 593 Untersuchung der von der Gemeinde zu Ragwitz unter sich verteilten und teils von den Häusern wiederverkauften Gemeindelä... (1754)
                  • 610y Abrechnung der Quatember-, Wacht- und Steuerrechnungen, auch Kämmereirechnungen der Stadt Merseburg (1754-1813)
                  • 598 Untersuchung des zeither exerzierten Gast- und Ausspannungsrechts, auch getriebenen Bierschanks in einigen Schkeuditzer ... (1755)
                  • 610z Die mit dem Stadtrat des Weichbildes auf dem Neumarkt vor Merseburg gepflogenen Abrechnungen (1757)
                  • 580 Das Brauen bei der Stadt Merseburg (1759)
                  • 599 Untersuchung der verteilten Gemeindegrundstücke bei dem Dorf Raßnitz (1759)
                  • 604 Untersuchung der verteilten Gemeindegrundstücke bei dem Dorf Burghausen (1759)
                  • 600 Einnahme und Berechnung des auf dem Jahrmarkt zu Horburg einkommenden Spund-, Stand-, Stätte-, auch Schur- und Schauegel... (1760)
                  • 581 Das Brauen bei der Stadt Merseburg (1762)
                  • 582 Getreide- und Kalkscheffel bei der Stadt Merseburg (1763)
                  • 610c Verpachtung des Ratskellers zu Schafstädt (1763-1814)
                  • 589 An den Rat zu Schafstädt von Michaelis 1764 bis dahin 1770 verpachteten Erbgerichte daselbst (1764)
                  • 594 Verpachtung des Stadtratskellers zu Lützen (1767)
                  • 562 Von dem Rat des Weichbildes auf dem Neumarkt vor Merseburg gesuchte Prolongation des Erbgerichtspachts (1778)
                  • 584 Schwarz- und Schönfärberei zu Merseburg (1778)
                  • 610s Verpachtung des Ratskellers "Zum Stock" auf dem Neumarkt vor Merseburg (1778-1813)
                  • 610bb Servisgelderrechnungen bei der Stadt Merseburg (1779-1813)
                  • 610w Die zum Leimgraben für die Stadt Merseburg erhandelten Plätze (1782-1810)
                  • 585 Den aus dem Gotthardtsteich durch die Gärten in der Vorstadt Altenburg gehenden Abzugsgraben und die deshalb getroffene ... (1784)
                  • 561 Auffindung eines Tonlagers vor dem Sixtitor bei Merseburg und die dem Töpfer Bergmann von 1792 bis 1797 gegen Entrichtun... (1790)
                  • 605 Den bei der Straße von Merseburg nach Leipzig in der Gegend des sogenannten toten Mannes über den mittägigen Graben nebe... (1790)
                  • 609 Den zwischen den Feldern der Stadt Markranstädt, der Altranstädter, auch Klein Miltizer Fluren gehenden Kommunikations-,... (1791)
                  • 610ff Mit dem Stadtrat zu Merseburg wegen der Erbgerichte über das Hospital St. Andreae [Neumarkt] abgeschlossenen Pachtkontra... (1791-1802)
                  • 595 Brauwesen bei der Stadt Lützen (1794)
                  • 596 Anlegung einer Wachtstube für die in der Stadt Lützen einquartierte Garnison unter dem Rathaus und die Reparatur des Rat... (1794)
                  • 610i Verpachtung der Ratsteiche zu Lützen (1794-1810)
                  • 586 Beiröhrengelege im Knotischen Haus vor dem Königstor zu Merseburg (1795)
                  • 601 Von dem Stadtrat zu Schkeuditz gebetene Aufhebung der dortigen Ratskämmereiinspektion (1795)
                  • 602 Von dem Stadtrat zu Schkeuditz gebetene Aufhebung der dortigen Ratskämmereiinspektion (1795)
                  • 606 Die bei Gelegenheit des von dem Hauptmann Nöller nachgelassenen Vermögens und der von der Amtmann Fischerin zu Pegau exp... (1798)
                  • 610ee Untersuchung des Ratskämmereiwesens bei der Stadt Merseburg und die zu dessen Verbesserung zu treffenden neuen Einrichtu... (1802-1812)
                  • 587 Von dem Stadtrat zu Merseburg gesuchte Veräußerung eines nicht mehr brauchbaren Malzhauses in der Mälzergasse ebenso in ... (1803)
                  • 588 Erkaufung eines Stück Feldes zu einer Lehmgrube für die Bürgerschaft zu Merseburg (1804)
                  • 610v Verpachtung der Garküche, Ratskellers und Ratszwingergartens zu Merseburg (1804-1813)
                  • 610aa Brauwesen zu Merseburg (1804-1813)
                  • 610x Verpachtung des Kalk- und Getreidescheffels bei der Stadt Merseburg (1804-1814)
                  • 610r Außerordentliche Ausgaben bei den stift-merseburgischen Ratskämmereirechnungen (1805)
                  • 610n Vererbpachtung des Schießhofs zu Lützen an die Schützengesellschaft daselbst (1805-1806)
                  • 610t Kämmereirechnungen des Rats des Weichbildes auf dem Neumarkt vor Merseburg (1805-1808)
                  • 610d Kämmereirechnungen des Stadtrats zu Schkeuditz (1805-1809)
                  • 610o Verpachtung des Ratskellers zu Lützen (1805-1811)
                  • 610b Kämmereiwesen des Rats zu Schafstädt (1806)
                  • 610m Aufbrechung und Beraubung des Ratsdepositen-Kastens zu Lützen (1806)
                  • 610l Die Konkurrenz des stift-merseburgischen Kammerkollegiums bei deren wegen Sequestration der Lützener Ratsrevenüen zu tre... (1806-1810)
                  • 610e Verpachtung des Ratskellers zu Schkeuditz (1806-1812)
                  • 610h Verpachtung des Ratskellers zu Lauchstädt (1807-1813)
                  • 610a Abrechnung über die Gerichtsnutzungsgebühren und Verlagsrechnungen des Stadtrats zu Merseburg (1807-1814)
                  • 558 Von der Kommune der Vorstadt Altenburg überlassenen Platz vor dem Klaustor und dessen Bepflanzung mit Bäumen (1808)
                  • 563 Bericht des Rats zu Jessen vom 22. Juli 1809 über das Kämmereiwesen (1809)
                  • 564 Bericht des Amtes Schweinitz vom 8. Dezember 1810 über das Kämmereiwesen (1810)
                  • 610k Verpachtung des alten Rats- oder Magazinhauses zu Lützen (1810-1811)
                  • 610q Besetzung der Bürgermeister- und übrigen Ratsstellen bei der Stadt Merseburg (1810-1814)
                  • 610f Verteilung des Horburger Pfingstangers (1811-1812)
                  • 610cc Den Schützen zu Merseburg bei vorkommenden Transporten abzureichende Auslösung (1811-1813)
                  • 565 Bericht des Amtes Schweinitz vom 20. Februar 1813 nebst einer summarischen Übersicht des Kämmereizustandes der Stadt Jes... (1813)
                  • 610g Kämmerei- und Rechnungswesen des Stadtrats zu Schkeuditz (1814-1815)
                  • 610dd Kämmerei- und Rechnungswesen des Stadtrats zu Merseburg (1814-1815)
                  • 610p Kämmerei- und Rechnungswesen des Stadtrats zu Lützen (1815)
                  • 560 Brauwesen bei der Stadt Merseburg (1786-1792)
                  • 566 Tabellarische Berechnung der von der Stadt Jessen vom 1. März 1813 bis ulto Februar 1814 erlittenen Kriegsschäden (1814)
                  • 709b Beschwerden der Städte Merseburg und Lauchstädt wegen des Freibrauens und der Tranksteuer (1667)
                • 30. Bergwerkssachen (1739-1811)
                • 31. Weinbergssachen (1738-1816)
                • 32. Jurisdiktion (1710-1813)
                • 33. Trift- und Hutungssachen (1726-1812)
                • 34. Schützengesellschaften (1725-1745)
                • 35. Innungs- und Gewerbesachen (1677-1805)
                • 36. Personalia und Privata (1721-1814)
                • 37. Verschiedenes (1529-1815)
              • Location: WernigerodeA 30a III Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Stiftsregierung (1527-1817)
              • A 30a III Anhang Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Akten verschiedener Stiftsbehörden (1609-1784)
              • Location: WernigerodeA 29c Konsistorium Merseburg (1333-1942)
              • Location: WernigerodeA 30b I Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz (1507-1816)
              • A 30b II Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz. Akten der Rentkammer (1525-1840)
              • Location: WernigerodeA 30b III Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz. Stiftsregierung (1514-1842)
              • Location: WernigerodeA 30b IV Fürstentum Sachsen-Zeitz. Akten zur Grafschaft Henneberg (1514-1718)
              • Location: WernigerodeA 29d Konsistorium Naumburg und Zeitz (1328-1831)
              • Location: WernigerodeA 30c I Fürstentum Sachsen-Weißenfels. Ältere Zentralbehörden (1530-1746)
              • Location: WernigerodeA 30c II Fürstentum Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Querfurt. Kammerakten (1429-1815)
              • Location: WernigerodeA 30c II Anhang Fürstentum Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Querfurt. Kammerakten (1291-1785)
        • 01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
        • 01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
      • 01.05. Kurmainzische Gebiete
      • 01.06. Kleinere Territorien
      • 01.07. Territorienübergreifende Bestände
      • 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
      • 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
      • 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research