Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
      • 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
      • 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
      • 01.03. Altmark
      • 01.04. Kursächsische Gebiete
        • 01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
        • 01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
          • 01.04.02.01. Urkunden
          • 01.04.02.02. Amtsbücher
          • 01.04.02.03. Akten
            • 01.04.02.03.01. Ober- und Mittelbehörden
              • Location: WernigerodeA 30a I Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Verschiedene ältere Behörden (0973-1815)
              • Location: WernigerodeA 30a II Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Kammerakten (1529-1819)
                • 01. Generalkammersachen (1657-1816)
                • 02. Spezialkammersachen (1655-1819)
                • 03. Kammerprozesssachen (1701-1815)
                • Location: Wernigerode04. Generalamtssachen (1688-1814)
                • 05. Spezialamtssachen (1667-1815)
                • 06. Anstellungs-, Besoldungs-, Kautions-, Pensions- und Unterstützungssachen (1656-1814)
                • 07. Fronsachen (1679-1813)
                • 08. Ökonomiesachen (1704-1815)
                • 09. Mühlensachen (1672-1813)
                • 10. Pachtsachen (1678-1818)
                • 11. Bausachen (1715-1815)
                • 12. Kornschreibereisachen (1760-1814)
                • 13. Forst-, Jagd- und Floßsachen (1638-1814)
                • 14. Gleits-, Landakzise- und direkte Steuersachen (1580-1815)
                • 15. Salzsachen (1750-1808)
                • Location: Wernigerode16. Stall- und Stutereisachen (1738-1808)
                • 17. Straßen-, Ufer- und Dammbausachen (1715-1814)
                • 18. Privilegien, Mandate, Reglements und Konzessionen (1662-1814)
                • 19. Landeshoheitssachen (1678-1813)
                • 20. Lehnssachen (1601-1814)
                • 21. Polizeisachen (1765-1806)
                • 22. Käufe und Vererbungen (1625-1814)
                • 23. Rechnungs- und Kassensachen (1729-1815)
                • 24. Militärsachen (1779-1813)
                • 25. Medizinal- und Hebammensachen (1767-1813)
                • 26. Kirchen-, Schulen- und Stiftungssachen (1724-1811)
                  • 532 Bezahlung des Kommunionweines für die Stadtkirche zu St. Maximi durch das Amt Merseburg (1724)
                  • 519 Von jedem bei der Universität zu Leipzig promovirenden Magistro durch den jedesmaligen Decanum facultatis Phylosophicae ... (1739)
                  • 536e Legatum des ehemaligen Kanzlers zu Merseburg, Johann Christoph Wex, zum Behuf der Armen zu führenden Prozesse (1739-1741)
                  • 510 Verlosung der bei der Schloss- und Domkirche zu Merseburg auf der königlichen Seite befindlichen Stühle (1740)
                  • 536d Kammerprozess in Sachen Ausklagung und Eintreibung der vormals zum Wexischen Legatenfonds gehörigen und zur stiftischen ... (1740-1745)
                  • 536d,1 Kammerprozess in Sachen Ausklagung und Eintreibung der vormals zum Wexischen Legatenfonds gehörigen und zur stiftischen ... (1768)
                  • 520 Gesuch von dem Domkapitel zu Merseburg um einen Beitrag zu den Reparaturenkosten bei dem auf der Domkirche befindlichen ... (1741)
                  • 513 Vorschlag des Oberkonsistoriums zu Dresden in Sachen Einteilung des für die stift-merseburgischen Priesterwitwen und -wa... (1743)
                  • 521 Begräbnisstellen in der stift-merseburgischen Schloss- und Domkirche auf der kurfürstlichen Seite (1743)
                  • 536b Von dem Stiftskonsistorium zu Merseburg in Vorschlag gebrachte unentgeltliche Abtretung eines Stücks von den königlichen... (1744)
                  • 522 Mit dem Orgelbauer Heinrich Andreas Cantius wegen Stimmung der Orgel in der Schloss- und Domkirche zu Merseburg geschlos... (1758)
                  • 523 Die zu Haltung einer wöchentlichen Bußpredigt oder sonstigen gleichmäßigen Gebrauch bestimmten jährlichen 25 Mariengulde... (1764)
                  • 524 Des Pächters der Rischmühle Praestandum von zwei Speckschweinen zum merseburgischen Waisenhaus (1764)
                  • 529 Dem Waisenhaus zu Merseburg, sowohl dem Schulfiskus zustehenden Kapitalien, als auch die von den bei der Verlosung ausge... (1767)
                  • 525 Gesuch von dem Domkapitel zu Merseburg um einen Beitrag zu den Reparaturenkosten bei dem auf der Schloss- und Domkirche ... (1775)
                  • 536c Für die stift-merseburgischen Priesterwitwen und - waisen jährlich mit 410 Mariengulden ausgesetzten Begnadigungsgelder ... (1775)
                  • 526 Von der stiftischen Amtsmühle zu Döllnitz und der Ziegelscheune zu Liebenau geforderten geistlichen Abgaben (1778-1783)
                  • 527 Anlegung eines neuen Ephoralarchivs in der Superintendenturwohnung und die darunter befindlichen Kellerräume (1789)
                  • 535 Für die stift-merseburgischen Priesterwitwen und - waisen jährlich mit 410 Gulden ausgesetzten Begnadigungsgelder (1789)
                  • 528 Bauliche Besichtigung des kleinen Vorgebäudes an der Stadtkirche zu Merseburg, in welchem die Treppe zum Ratskirchenstuh... (1790)
                  • 536 Verteilung der jährlichen Gnadengelder unter den stift-merseburgischen Priesterwitwen und -waisen (1793)
                  • 533 Verteilung der akademischen fünf Kammerstipendien zu 40 Meißnische Schock (1800)
                  • 530 Anstellung eines Mädchenschullehrers zu Lauchstädt, dessen Unterhaltung aus der Ratskasse und das zu erteilendeTranksteu... (1802)
                  • 531 Besoldung des Mädchenschullehrers zu Lauchstädt aus der Kämmereikasse (1802)
                  • 537a Gesuch des Stadtrats zu Lauchstädt um Überlassung eines Platzes zur Erbauung einer Wohnung für einen Mädchenschullehrer (1802)
                  • 514 Verteilung der fünf akademischen Kammerstipendien (1806)
                  • 515 Verteilung der für die stift-merseburgischen Priesterwitwen und -waisen ausgesetzten jährlichen Benefiziengelder von 410... (1806)
                  • 534 Von den Stipendiaten eingereichten Ausarbeitungen (1807)
                  • 512 Bei der Konsistorialexpedition zu Merseburg anbefohlenen Abänderungen, Dienstemoluments-Erhöhungen und Zulagen (1808)
                  • 516 Druck der Ordinationsdiplomatum für die im Stift Merseburg zu Pfarrämtern beförderten Personen und dessen Kosten (1808)
                  • 517 Bezahlung des baren Verlags in Konsistorial-Armensachen (1810)
                  • 518 Von den Stipendiaten eingereichte Ausarbeitungen (1811)
                • 27. Armen-, Zucht- und Arbeitshäuser (1738-1814)
                • 28. Abzugsgelder und Erbschaftssachen (1739-1774)
                • 29. Kommunalsachen (1557-1815)
                • 30. Bergwerkssachen (1739-1811)
                • 31. Weinbergssachen (1738-1816)
                • 32. Jurisdiktion (1710-1813)
                • 33. Trift- und Hutungssachen (1726-1812)
                • 34. Schützengesellschaften (1725-1745)
                • 35. Innungs- und Gewerbesachen (1677-1805)
                • 36. Personalia und Privata (1721-1814)
                • 37. Verschiedenes (1529-1815)
              • Location: WernigerodeA 30a III Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Stiftsregierung (1527-1817)
              • A 30a III Anhang Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Akten verschiedener Stiftsbehörden (1609-1784)
              • Location: WernigerodeA 29c Konsistorium Merseburg (1333-1942)
              • Location: WernigerodeA 30b I Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz (1507-1816)
              • A 30b II Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz. Akten der Rentkammer (1525-1840)
              • Location: WernigerodeA 30b III Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz. Stiftsregierung (1514-1842)
              • Location: WernigerodeA 30b IV Fürstentum Sachsen-Zeitz. Akten zur Grafschaft Henneberg (1514-1718)
              • Location: WernigerodeA 29d Konsistorium Naumburg und Zeitz (1328-1831)
              • Location: WernigerodeA 30c I Fürstentum Sachsen-Weißenfels. Ältere Zentralbehörden (1530-1746)
              • Location: WernigerodeA 30c II Fürstentum Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Querfurt. Kammerakten (1429-1815)
              • Location: WernigerodeA 30c II Anhang Fürstentum Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Querfurt. Kammerakten (1291-1785)
        • 01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
        • 01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
      • 01.05. Kurmainzische Gebiete
      • 01.06. Kleinere Territorien
      • 01.07. Territorienübergreifende Bestände
      • 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
      • 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
      • 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research