|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
01.04.02.01. Urkunden
01.04.02.02. Amtsbücher
01.04.02.03. Akten
01.04.02.03.01. Ober- und Mittelbehörden
A 30a I Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Verschiedene ältere Behörden (0973-1815)
A 30a II Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Kammerakten (1529-1819)
01. Generalkammersachen (1657-1816)
02. Spezialkammersachen (1655-1819)
03. Kammerprozesssachen (1701-1815)
04. Generalamtssachen (1688-1814)
05. Spezialamtssachen (1667-1815)
06. Anstellungs-, Besoldungs-, Kautions-, Pensions- und Unterstützungssachen (1656-1814)
07. Fronsachen (1679-1813)
08. Ökonomiesachen (1704-1815)
09. Mühlensachen (1672-1813)
10. Pachtsachen (1678-1818)
11. Bausachen (1715-1815)
12. Kornschreibereisachen (1760-1814)
13. Forst-, Jagd- und Floßsachen (1638-1814)
14. Gleits-, Landakzise- und direkte Steuersachen (1580-1815)
15. Salzsachen (1750-1808)
16. Stall- und Stutereisachen (1738-1808)
17. Straßen-, Ufer- und Dammbausachen (1715-1814)
18. Privilegien, Mandate, Reglements und Konzessionen (1662-1814)
19. Landeshoheitssachen (1678-1813)
20. Lehnssachen (1601-1814)
302 Anschläge, Lehen und Kaufbriefe über das Rittergut Schkopau, auch Nachrichten über die Fähre und des Lauchstädter Gleits (1601)
350 Fürstliche Rentkammer zu Merseburg klagt gegen den Rat zu Leipzig wegen Empfahung der Lehn an dem Gut Untermodelwitz [Mo... (1716)
324 Die Lehngüter beim Amt Lützen (1717)
304 Dem Amt Merseburg zurückgefallene Möbische Freimannlehn-halbe Hufe zu Spergau und deren Verkaufung (1721)
303 Auseinandersetzung wegen Erhebung und Einnahme der Lehngelder des Rats des Weichbildes auf dem Neumarkt zu Merseburg (1722)
379c Untersuchung der sämtlichen Intraden des Amtes Merseburg (1728-1729)
325 Ausfertigung des Lehnbriefs über das den Seebach'schen Schwestern zuständige Gut Großgoddula und die von der Stiftsregie... (1738)
326 Von dem Besitzer des Ritterguts zu Kitzen, Carl von Dieskau, bei der Stiftsregierung zu Merseburg in puncto Jurisdiktion... (1738)
327 Von einigen Untertanen des Amtes Lützen zu prästierenden Lehngelder und Erbzinsen (1738)
351 Von dem Oberhofgerichtsassessor von Brandenstein beschehene Lehnssuchen an seinem Rittergut Zöschen und Pertinentien Obe... (1738)
328 Lehn- und Mitbelehnschaft der Christiane Charlotte von Wiedemann und ihrer Mitbelehnten an dem Gut Zöllschen (1739)
329 Nach Ableben Christian Herfurths zu Porbitz dem Amt Lützen zurückgefallene Freimannlehngut (1739)
369 Fortsetzung des Prozesses gegen den Rat zu Leipzig wegen der an dem Untermodelwitzer [Modelwitz] prätendierten Lehn (1739)
374 Von dem Grafen von Werthern zu Eythra und dessen Gerichten, einem Zitzschener Untertanen, Martin Dreyhaupt, untersagte A... (1739)
305 Von Johann Friedrich Schreiter zu Leipzig beschehene Lehnsmutung an dem vierten Teil der Lehnsbefugnisse zu Burgstaden (1740)
306 Die Lehngelder von den an den Stadtrat zu Merseburg vererbten Klostergütern (1740)
318 Entrichtung von Landlehngelder und Erbzinsen von den Untertanen des Amtes Lauchstädt (1740)
330 Den auf dem Schulenburgischen Rittergut zu Dehlitz stehenden Lehnstamm an 16000 Mariengulden und die von Georg Wilhelm v... (1740)
307 Ausfertigung des Lehnbriefs für Rudolph von Bünau über sein besitzendes stiftisches Rittergut Kreypau im merseburgischen... (1742)
370 Beilagen und Extrakte, was die Lehngüter im Stift Merseburg an jährlichen Erbzinsen und Lehngeldern zu prästieren haben (1742)
331 Anzeige über den aus dem Mann- in Erblehen verwandelten Füllischen Güter und Dörfer gesetzten Canoni, deren Bewandtnis u... (1743)
371 Die im Stift Merseburg teils rückständigen, teils aufs neue diktierten Lehns-Emenden (1743)
332 Verschiedene beim Amt Lützen gangbar gemachte Lehngelder und Erbzinsen nebst Ausfertigung der Lehnscheine, Kauf- und Tau... (1744)
333 Gesuch von Andreas Groschen zu Stößwitz um Verwandlung seiner in Röckener Mark besitzenden halben Hufe Freimannlehnfeld (1744)
334 Von Elisabeth Henkel zu Rodden besitzende bislang aber verschwiegene eine Hufe Landes Freimannlehngut (1744-1745)
335 Die unter dem Amt Lützen zu Rodden gelegene, von Andreas Volkmar besessene und von dessen Tochter Elisabeth Henkel angem... (1745)
372 Freimannlehn- und Schöppengüter in den Ämtern des Stifts Merseburg, deren Anfall, Subhastation, Veräußerung oder Verpach... (1745)
336 Christoph Bülich [Bielich] zu Meuchen wegen seines daselbst besitzenden Freimannlehnhauses und Hof an seinen Bruder Hans... (1747)
352 Dem Rat zu Leipzig ratione der Lehn und Afterlehnschaft an dem Gut Untermodelwitz [Modelwitz] bei jedesmaliger Vorstellu... (1747)
308 Entrichtung der Lehngelder und Erbzinsen von den Untertanen des Amts Merseburg (1748)
320 Verkaufung des durch Johann Webers zu Schafstädt Ableben an das Amt Lauchstädt zurückgefallenen Freimannlehnhauses (1749)
337 Stift-merseburgischer Lehnsanteil nach Ableben Hans Dietrichs von Zweimen mit Einziehung der von ihm hinterlassenen Ritt... (1750)
373 Regulativ wegen des Sterbelehns (1750)
321 Freimannlehn- und Schoppengüter im Amt Lauchstädt, deren Anfall, Subhastation, Veräußerung oder Verpachtung (1751)
377 Entrichtung von Lehngeldern und Erbzinsen von den Untertanen des Amtes Schkeuditz (1751)
309 Subhastation eines in Kreypauer Flur gelegenen, Martin Schönau daselbst zugehörigen und an den vormaligen Stiftssuperint... (1752)
338 Lehnbrief und Erbverwandlung des Ritterguts Dürrenberg (1752)
310 Lehnsdifferenz der Landkammerrätin Susanne Albertine von Bünau, geborene von Biesenroth, wegen zwei Acker Lehngut in Meu... (1753)
297 Untersuchung und Revidierung der merseburgischen Amtsfreimannlehnstücken und die darüber gefertigte Tabelle (1754)
339 Den Gebrüdern Fiedler im Jahr 1724 in Lehn gereichte 1/4 Landes Freimannlehnfeld in Räpitzer Flur gelegen und davon Chri... (1754)
340 Von einigen Besitzern auf ihre unter Lützener Amtsjurisdiktion gelegenen Lehn und zinsfreien Grundstücke übernommene Erb... (1754)
341a Von einigen Besitzern auf ihre unter Lützener Amtsjurisdiktion gelegenen Lehn und zinsfreien Grundstücke übernommene
E... (1754)
311 Irrungen zwischen Friedrich Ernst Bosens Vormünder und Caspar Ulrich Günther Bose intuitu derer bei dem Rittergut Unterf... (1755)
319 Lehnbriefe und Monita über das unter dem stiftischen Amt Lauchstädt gelegene Rittergut zu Neukirchen (1755)
341b Von einigen Besitzern auf ihre unter Lützener Amtsjurisdiktion gelegenen Lehn und zinsfreien Grundstücke übernommene
E... (1755)
342 Untersuchung der von zwei in [Schöpnitzer] Mark gelegenen von Georg Wilhelm von Görschen ehedem als Allodialgrundstücke ... (1755)
343 Untersuchung einiger der ehemaligen fürstlich merseburgischen Rentkammer von dem Hofrat Fuhrmann zedierten Erbzinsen und... (1755)
344a Untersuchung der zum Amt Lützen gehörigen Amtsfreimannlehngüter (1755)
344b Tabellen über die Freimannlehngüter des Amtes Lützen (1755)
353 Untersuchung wegen den beim Amt Schkeuditz aufgefundenen lehn- und zinsfreien Grundstücken und deren Belegung mit Erbzin... (1755)
354 Untersuchung wegen den beim Amt Schkeuditz aufgefundenen lehn- und zinsfreien Grundstücken und deren Belegung mit
Erbz... (1755)
375 Bestellung eines Lehnträgers wegen eines zur Schule in Quesitz gehörigen Viertel Landes und das von demselben dem Amt Lü... (1755)
345 Von Marie Graßdorf zu Goseck auf einige in Kleingoddulaer [Goddula] Leichenmark besitzende Lehn- und zinsfreie Grundstüc... (1756)
346 Untersuchung des für die zum Amt Lützen gehörigen drei Lehnpferde jährlich mit 2 Groschen 12 Pfennigen von jedem bezahlt... (1756)
355 Bei der Untersuchung der beim Amt Schkeuditz zu erhebenden Lehngelder in Vorschlag gekommenen Erinnerungen und deren Erö... (1756)
356 Examination der lehn- und zinsbaren Grundstücke des Amtes Schkeuditz (1756)
378 Entrichtung von Lehngeld von den Garffischen Erben zu Barneck (1756)
322 Possess-Nehmung der nach Ableben des Majors Hans Bernhardts von Hanfstengel zu Raschwitz apert gewordenen, von der stift... (1758)
357 Dem Leutnant von Zweimen wegen seiner dreifachen Mitbelehnschafts Neglectus an den Rittergütern Kötschlitz und Günthersd... (1758)
347 Von dem Besitzer des sogenannten Pfaffenhofs zu Lützen, Christian Friedrich Huth, gesuchte Wiederabschreibung einiger im... (1759)
359 Untersuchung wegen den beim Amt Schkeuditz aufgefundenen lehn- und zinsfreien Grundstücken und deren Belegung mit
Erbz... (1759)
360 Untersuchung wegen den beim Amt Schkeuditz aufgefundenen lehn- und zinsfreien Grundstücken und deren Belegung mit
Erbz... (1759)
358 Die beim Amt Schkeuditz befindlichen Freimannlehnstücke (1759)
361 Untersuchung der in der Kötschlitzer Flur gelegenen, zum Rittergut Kötzschau gehörigen, als lehn- und zinsfrei angegeben... (1759)
362 Vernehmung des Friedrich von Schlegel auf Wehlitz wegen einiger zum Amt Schkeuditz rückständigen Lehngelder und caducen ... (1759)
363 Bei der Revision des Amtes Schkeuditz durch den Forstschreiber Kluge angezeigten lehn- und zinsfreien Grundstücke (1759)
364 Lehnbare Grundstücke des Amtes Schkeuditz nach der Revision im Jahr 1759 (1759)
365 Landlehn des Amtes Schkeuditz (1759)
366 Freimannlehn- und Schöppengüter im Amt Schkeuditz, deren Anfall Subhastation, Veräußerung oder Verpachtung (1760)
292 Von dem verstorbenen Ritttergutsbesitzer zu Beuchlitz zurückgefallene Mannlehngrundstücke des Amtes Lauchstädt und deren... (1763)
376 Lehnsmandate (1764)
348 Freimannlehn- und Schöppengüter im Amt Lützen, deren Anfall, Subhastation, Veräußerung oder Verpachtung (1768)
367 Von dem Amt Schkeuditz relevierende Freimannlehnstück zu Horburg, der Brauhof und der daran stoßende Garten genannt, des... (1773)
312 Dem Amt Merseburg nach Johann Gottlieb Herfurths Tode zu Spergau angefallene Freimannlehngrundstück und die davon erhobe... (1774)
313 Dem Amt Merseburg nach Johann Gottlieb Herfurths Tode zu Spergau angefallene Freimannlehngrundstück und die davon erhobe... (1775)
368 Intervention des stift-merseburgischen Kammerprokurators bei Erhebung einer Vindikationsklage des Rittergutsbesitzers zu... (1776)
314 Von dem verstorbenen Kaufmann Georgi zu Merseburg Legatoriis Gottlob Heinrich Oesern und Konsorten in Betreff einer, den... (1778)
293 Die angefallenen gräflich-mansfeldischen Gerichte, Lehnen u. a. im Dorf Niederklobikau (1780-1814)
349 Besitznehmung des angefallenen Mannlehn-Ritterguts Kleinkorbetha (1783)
315 Die Lehnware von den sogenannten Prallischen, dem Amt Merseburg zugehörigen Viertel Landes (1790)
316 Von dem Stadtrat zu Merseburg zu prästierenden neuen Lehnträger wegen der Gewandkammer, des Brothauses und eines Oberlan... (1791)
317 Einkünfte von dem als eröffnet zurückgefallenen Bruckbacherischen Mannlehn an drei Viertel der Zinsen, Lehnen und Gerich... (1791)
379d Die zwischen dem Sixtor und dem grünen Hofe zu Merseburg gelegenen, dem Salineninspektor Senf zu Dürrenberg und dem Amts... (1794)
323 Von dem Besitzer des Ritterguts zu Neukirchen, Regierungsrat Boehmer zu Münden, geforderte Gesammte- und Annehmelehn (1796)
379a Von Johanne Christiane Kärsten und deren Ehemann Johann Ernst Kärsten zu Gundorf entrichtende, aber verweigerte Lehngeld (1797)
298 Die Dressischen Freimannlehngrundstücke in Atzendorfer Flur und die Ausschließung der Enkel von der Sukkession in dergle... (1801)
301 Anschaffung und Autorisierung neuer Lehnbücher bei den stiftischen Ämtern (1805)
379b Gestattete Veräußerungen von Freimannlehngrundstücken im Amt Lützen (1805)
295 Beobachtung der Lehnsfälle bei den, dem Fiskus lehnenden Kirchen-, Pfarr- und Schulgrundstücken (1807)
300 Die zurückgefallenen Mannlehndörfer Kröllwitz und Daspig (1807)
294 Die angefallenen gräflich-mansfeldischen Gerichte, Lehnen und Zinsen, auch andere Gebührnisse im Dorf und Felde zu Niede... (1808)
296 Gesuch von Johann Christoph Schünich zu Eisdorf um Erbverwandlung von fünf Acker Freimannlehnfeld in Eisdorfer Flur (1810)
299 Erledigte Freimannlehngrundstücke (1810)
21. Polizeisachen (1765-1806)
22. Käufe und Vererbungen (1625-1814)
23. Rechnungs- und Kassensachen (1729-1815)
24. Militärsachen (1779-1813)
25. Medizinal- und Hebammensachen (1767-1813)
26. Kirchen-, Schulen- und Stiftungssachen (1724-1811)
27. Armen-, Zucht- und Arbeitshäuser (1738-1814)
28. Abzugsgelder und Erbschaftssachen (1739-1774)
29. Kommunalsachen (1557-1815)
30. Bergwerkssachen (1739-1811)
31. Weinbergssachen (1738-1816)
32. Jurisdiktion (1710-1813)
33. Trift- und Hutungssachen (1726-1812)
34. Schützengesellschaften (1725-1745)
35. Innungs- und Gewerbesachen (1677-1805)
36. Personalia und Privata (1721-1814)
37. Verschiedenes (1529-1815)
A 30a III Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Stiftsregierung (1527-1817)
A 30a III Anhang Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Akten verschiedener Stiftsbehörden (1609-1784)
A 29c Konsistorium Merseburg (1333-1942)
A 30b I Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz (1507-1816)
A 30b II Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz. Akten der Rentkammer (1525-1840)
A 30b III Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz. Stiftsregierung (1514-1842)
A 30b IV Fürstentum Sachsen-Zeitz. Akten zur Grafschaft Henneberg (1514-1718)
A 29d Konsistorium Naumburg und Zeitz (1328-1831)
A 30c I Fürstentum Sachsen-Weißenfels. Ältere Zentralbehörden (1530-1746)
A 30c II Fürstentum Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Querfurt. Kammerakten (1429-1815)
A 30c II Anhang Fürstentum Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Querfurt. Kammerakten (1291-1785)
01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|