|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
07.01. Bergbau
07.02. Energie- und Wasserwirtschaft
07.03. Chemische Industrie
I 50 IG Farben AG, Werk Aken (1934-1945)
I 401 Chemische Fabriken Bernburg (1911-1931)
I 405 Deutsche Claus-Schwefel. Bernburg (1916-1949)
I 505 VVB Alkali Bernburg (1947-1952)
I 506 IG Farbenindustrie AG, Chemische Werke Bitterfeld (1878-1956)
I 507 VEB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld (1946-1969)
I 509 VEB Chemiekombinat Bitterfeld (1918 (ca.)-1999)
I 510 VVB Technische Gase Coswig (1947-1959)
I 402 Chemische Fabrik Dessau (1931-1959)
I 443 ADB (Anhaltische Düngemittel und Baustoff) GmbH Coswig (1982-1998)
I 444 VEB Chemiewerk Coswig (1933-1993)
I 417 Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff Aktiengesellschaft (WASAG) Coswig (1914-1947)
I 431 IG Farbenindustrie AG, Werk Frose (1941-1947)
I 51 Henkel GmbH, Genthin (Waschmittelproduktion) (1921-1946)
I 52 VEB Waschmittelwerk Genthin (1945-1981)
I 511 VVB (Z) Pharma Halle (Saale) (1948-1952)
I 512 VVB (Z) Variochem Halle (Saale) (1944-1951)
I 513 VVB Allgemeine Chemie Halle (Saale) (1955-1970)
I 514 VVB Elektrochemie und Plaste Halle (Saale) (1957-1969)
I 515 VVB Fotografie Berlin (1949-1952)
I 516 VVB Mineralöle Halle (Saale) (1957-1971)
I 517 VVB (Z) Kohlewertstoffe Halle (Saale) (1946-1952)
I 518 VVB (Z) Organa Halle (Saale) (1938-1953)
I 519 VVB der organisch-chemischen Industrie, Halle (Saale) (1948-1953)
I 521 VVB Plastverarbeitung Halle (Saale) (1957-1969)
I 522 Wintershall AG, Berlin, Werk Lützkendorf, Krumpa (1904-1953)
I 523 Katorfabrik Lützkendorf GmbH, Werk Krumpa (1929-1947)
I 524 VEB Mineralölwerk Lützkendorf, Krumpa (1937-1993)
I 403 Concordia Chemische Fabrik auf Aktien. Leopoldshall (1872-1937)
I 406 Vereinigte Chemische Fabriken Leopoldshall (1863-1938)
I 525 Leuna-Werke (1916-2000)
I 53 Fahlberg-List AG, Chemische Fabriken Magdeburg (1838-1963)
I 54 VEB Fahlberg-List Magdeburg, Chemische und Pharmazeutische Fabriken (1945-1994)
I 526 Bayerische Stickstoffwerke AG München, Werk Piesteritz (1905-1956)
I 527 VEB Kombinat Agrochemie Piesteritz (1908-2000 (ca.))
I 404 Deutsche Hydrierwerke AG Rodleben (1900-1954)
01. Leitung und Organisation (1915-1951)
02. Arbeitnehmer (1907-1950)
03. Finanzen und Vermögen (1917-1952)
03.01. Leitung und Organisation (1927-1949)
03.02. Finanzierungen, Kapitalbeschaffung und -verwaltung (1921-1952)
03.03. Geschäftsbuchhaltung (1919-1946)
03.04. Betriebsbuchhaltung (1924-1948)
03.05. Steuern und Versicherungen (1927-1947)
03.06. Verwaltung des Grundbesitzes einschl. der Gebäude und Anlagen (1917-1949)
03.06.01. Auf- und Ausbau des Werkes (1917-1949)
601 Schriftwechsel mit der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau AG zum Aufbau der Tetralinanlage in Rodleben (1917-1918)
1160 Lorol-Sulfonat-Anlage (1932)
1145 Wohnungsbau (1932-1946)
1085 Konstruktionszeichnungen für technische Apparaturen (1934-1944)
299 Dr. K. Lindner, Berlin, Vertrag über Laboratoriumsbau und Beratungen (1936-1946)
1158 Heizung - Dessau (1937)
1162 Chlorierungsanlage (1937-1938)
268 Aktennotizen und Schriftwechsel über den Bau des Forschungslabors in Rodleben (1937-1939)
300 Architekt K. Schmidt, Dessau, Vertrag für ein Forschungslabor (1937-1941)
1155 Aktennotizen des Herrn Oberingenieurs Balitzki, Technisches Büro (1937-1946)
1161 Erweiterung der Lorol-Sulfonat-Anlage (1938)
271 Projektierung Textilveredlungsanlage (1938)
949 Neubau Dr. Hentrich, einschließlich Forschungslabor Deutsche Hydrierwerke AG Rodleben (1938-1941)
1086 Aktennotizen (1938-1945)
267 Forschungslabor (1940)
139 Beschluss des Aufsichtsrates über Werkserweiterungen (1940)
912 Zeichnung, Gemarkung Industriehafen Dessau-Roßlau (1941)
1152 Phthalsäureanlage (Zeichnungen) (1941)
260 Werksausbau Rodleben (1941-1944)
1149 Gebäudeverzeichnis 1942 (1942)
261 Phthalsäureanhydrid-Anlage Rodleben (1943)
1147 Energietabellen (1943)
1146 Abrechnungen für Luftschutzbunker (1943-1945)
191 Projekt Caprolactam (Ausgangsstoff für die ringöffnende Polymerisation von Polyamid 6 - Perlon) (1944)
Nachtrag Nr. 6 Caprolactam (Ausgangsstoff für die ringöffnende Polymerisation von Polyamid 6 - Perlon) (1944)
1087 Rundschreiben an alle Betriebsleiter, Meister und Schichtführer im Wek III (1944)
881 Ausbauprogramm Rodleben, Stand 1944 (1944)
1153 Projektive Aufzeichnungen über Hydrierung I, II, Gr. Pumpenhaus, Kesselhaus (1944 (ca.))
1150 Schriftwechsel zwischen Versicherungen und der juristischen Abteilung (1944-1949)
1151 Maschinenaufstellung Deutsche Hydrierwerke AG Werk II (1945)
279 Kostenvoranschläge für Ausbauprogramme (1945-1947)
262 Planung einer Furon-Anlage zur Herstellung synthetischer Textilfasern (Caprolactam Entwicklung) (keine Angabe)
03.06.02. Bewertungen und Taxierungen (1924-1947)
03.06.03. Kriegsschäden (1942-1945)
03.06.04. Mietverträge (1927-1948)
04. Forschung und Entwicklung (1900-1949)
05. Produktion (1920-1951)
06. Materialwirtschaft (1919-1947)
07. Absatz und Werbung (1927-1948)
I 407 VEB Deutsches Hydrierwerk Rodleben (1932-2001)
I 528 Buna-Werke GmbH, Schkopau (1920-1954)
I 529 Kombinat VEB Chemische Werke Buna (1930-1998 (ca.))
I 55 Hermania, Chemische Werke Schönebeck AG (1797-1958)
I 56 Lignose Sprengstoffwerke GmbH, Berlin, Werk Schönebeck (1901-1946)
I 57 A. Riebeck´sche Montanwerke AG, Halle, Werk Völpke (1931-1941)
I 449 VEB Orbita Weissandt-Gölzau (1959-1996)
I 530 VEB Kombinat Elbit, Gummiwerke Wittenberg (1905-1991)
I 531 VVB Chemiefaser und Fotochemie Wolfen (1956-1969)
I 532 IG Farbenindustrie AG, Farbenfabrik Wolfen (1878-1955)
I 533 VEB Farbenfabrik Wolfen (1945-1969)
I 534 Braunkohle-Benzin AG, Werk Zeitz (1934-1950)
I 535 VEB Hydrierwerk Zeitz (1937-1993)
07.04. Metallurgie
07.05. Elektrotechnik und Elektronik
07.06. Maschinen- und Anlagenbau
07.07. Landmaschinen-, Fahrzeug-, Flugzeug- und Schiffbau
07.08. Bauwirtschaft
07.09. Leichtindustrie
07.10. Nahrungs- und Genussmittelindustrie
07.11. Landwirtschaft
07.12. Verkehrswesen
07.13. Handel und Dienstleistungen
07.14. Verlage
07.15. Siedlungs- und Wohnungswesen
07.16. Bankwesen
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|