| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					
						 03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
					 
						
							 03.01.01. Anhaltisches Gesamtarchiv (0941.06.07-1821.07.21)
						 
							
								 Z 1 Anhaltisches Gesamtarchiv. Urkunden I (0941-1400)
							 
								 Z 2 Anhaltisches Gesamtarchiv. Urkunden II (1401-1500)
							 
								 Z 3 Anhaltisches Gesamtarchiv. Urkunden III (1500 (ca.)-1821.07.21)
							 
								 Z 4 Anhaltisches Gesamtarchiv. Alte Ordnung (0943-1802)
							 
								
									 1. Beziehungen zu Kaiser und Reich sowie zu anderen Territorien und Staaten (0974-1802)
								 
									
										 1.1. Beziehungen zu Kaiser und Reich (0974-1802)
									 
										 1.2. Beziehungen zum Erzstift Magdeburg (1219-1680)
									 
										 1.3. Beziehungen zu Kurfürsten und Fürsten des Heiligen Römischen Reichs (1155-1742)
									 
										
											 1.3.1. Askanische Markgrafen und Kurfürsten zu Brandenburg (1155-1476)
										 
											
												 1/4 (fehlt) Verschreibung des Grafen Curt von Wernigerode, dass seine Grafschaft an den Markgrafen zu Brandenburg zu Lehen gehen, un... (1278)
											 
												 1/5 (fehlt) Vertrag zwischen Frau Anne, Herzogin zu Breslau, und Burchard, Erzbischof zu Magdeburg, dass er sie bei ihrem Leibgeding... (1320)
											 
												 1/6 (fehlt) Lehenbrief Kaiser Ludwigs, darin er seinem Sohn die Mark Brandenburg verliehen hat (1324)
											 
												 1/7 (fehlt) Reversal Markgraf Ludwigs über die Lehen, so er von Erzbischof Otto empfangen hat (1336)
											 
												 1/8 (fehlt) Vertrag zwischen Markgraf Ludwig dem Römer und Erzbischof Otto, wegen etlicher Städte und Schlösser; gegeben zu Brietzen (1354)
											 
												 1/9 (fehlt) Reversal Markgraf Ludwig des Römers und Markgraf Otto über die Lehen, die sie von dem Erzstift empfangen (1354)
											 
												 1/10 (fehlt) Vertrag zwischen den Markgrafen Ludwig den Älteren und seinem Bruder Ludwig den Römer zum einen, und den Städten der Mar... (1349)
											 
												 1/11 (fehlt) Reversal Markgraf Ottos über die Lehen, welche er von dem Erzbischof Albrecht empfangen (1370)
											 
												 1/12 (fehlt) Mandat des Römischen Kaisers Wenzel an Städte der Mark Brandenburg, seinem Bruder Sigismund getreu zu sein (1378)
											 
												 1/13 (fehlt) Bündnis Kaiser Carl IV. und seiner Söhne, Wenzel, Sigismund und Johann, mit Erzbischof Peter zu Magdeburg (1374)
											 
												 1/14 (fehlt) Verzicht Markgraf Albrechts zu Brandenburg aller Anspruch und Gerechtigkeit an Möckern (1476)
											 
												 1/15 (fehlt) Lehnbrief des Erzbischofs Ernst an den Grafen zu Ruppin, über Schloss und Stadt Möckern (1476)
											 
												 1/16 (fehlt) Privileg von Otto und Conrad Markgrafen von Brandenburg super Desolatione Castri Rathenow, mit dem Versprechen, dass nim... (1295)
											 
												 1/17 (fehlt) Revers der Stadt Mittenwalde, dass sie nach Markgraf Ludwigs Tod dem Markgrafen zu Meißen untertan sein wollen (1327)
											 
												 1/18 (fehlt) Markgraf Woldemars Privileg an die Stadt Sandau gegeben (1348)
											 
												 1/19 (fehlt) Agnetis Filiae Conradi Marchionis Litterae de extructione Castri in Sandau, und dass nichts desto minder die Stadt Sanda... (1322)
											 
												 1/20 (fehlt) Reversales Ottonis dictae Ottonis Marchionis, quibus recognoscit ab Episcopo Halberstadensi Marchiam veterem, Esebeck, S... (1332)
											 
												 1/21 (fehlt) Mandat des Kaisers Sigismund an die Städte des Kurfürstentums Sachsen, Wittenberg und andere, dass sie sich nach dem Tod... (1423)
											 
												 1/22 (fehlt) Offener Brief der Stände des Kurfürstentums Sachsen, darin sie Markgraf Friedrich und seinen Sohn, Markgraf Johann zu Br... (1422)
											 
												 1/23 (fehlt) Kurzer Bericht von der Gründung des Klosters Leitzkau, so Markgraf Albrecht zu Brandenburg gestiftet (1155)
											 
												 1/24 (fehlt) Vertrag zwischen Markgraf Friedrich zu Brandenburg und Erzbischof Friedrich zu Magdeburg, wegen der alten Mark und viele... (1449)
											 
												 1/26 (fehlt) Zwei auskultierte Kopien eines Vertrages zwischen Friedrich, Bischof zu Brandenburg, wegen des Schadens, welchen der Mar... (1305)
											 
												 1/27 (fehlt) Kopie eines Vertrages von Steffen, Bischof zu Brandenburg, Adolf, Fürst zu Anhalt, Albrecht, Graf zu Lindau, Nickel Tyrb... (keine Angabe)
											 
												 1/28 (fehlt) Kopie des Privilegs von Petrus, Bischof zu Tusculum, für Albrecht Fürst zu Anhalt, auch seinem Gemahl und Kindern gegebe... (1414)
											 
												 2/2 (fehlt) Zwei Lehensbriefe König Carl IV. über die Mark Brandenburg und Landsberg, dass dieselben an die Herzöge Rudolf und Otto ... (1348)
											 
												 3/1 (fehlt) Mandat König Carl IV. an alle Untertanen der Markgrafschaft Brandenburg und Landsberg, dass sie Markgraf Woldemar getreu... (1348)
											 
												 3/6 (fehlt) Offenes Schreiben Carl IV. an die Stände des Reichs, dass er Kurfürst Woldemar für den rechten Markgrafen zu Brandenburg... (1349)
											 
												 3/7 (fehlt) Mandat Kaiser Karl IV., in welchem Fürst Albrecht zu Anhalt bei der Treue, damit er dem Reich zugetan, befohlen wird, da... (1354)
											 
												 3/8 (fehlt) Achtbrief König Carl IV., in welchem die Untertanen der Mark Brandenburg, welche Markgraf Woldemar Ungehorsam leisteten,... (1348)
											 
												 4/2 (fehlt) Erklärung der Städte Eberswalde und Bernau, dass sie bei denen von Frankfurt und anderen Städten bleiben wollen (1324)
											 
												 5/3 (fehlt) Erzbischof Ottos und des ganzen Kapitels zu Magdeburg Verpflichtung, dass sie Woldemar, Markgraf zu Brandeburg, Rudolf u... (1349)
											 
												 5/11 (fehlt) Henning und Frank Kutzenig Verschreibung, dass sie mit dem Hause Saarmundt Woldemar, Markgraf zu Brandenburg, und nach s... (1349)
											 
												 6/5 (fehlt) Ludwig, Markgraf zu Brandenburg und Lausitz, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern des heiligen römischen Reichs, Erzkäm... (1329.07.27)
											 
												 7/3 (fehlt) Bestallungsbrief, in welchem Fürst Woldemar zu Anhalt Busse Mylow für einen Voigt zu Templin bestellt (1353)
											 
												 7/5 (fehlt) Kopie Woldemars, Markgraf zu Brandenburg und Lausitz, Donationsbriefs über Wasser und Seen, die er dem Mönchskloster zu ... (1317)
											 
												 7/6 (fehlt) Privileg Ottos, Conrads und Johanns, Markgrafen zu Brandenburg und Landsberg, an den Bürger Walther zu Prenzlau gegeben,... (1303)
											 
												 7/7 (fehlt) Etlicher von Adel Verschreibung gegen andere darin Bernhardt von Adel über 30 Mark Brandenbuschen Silbers halb auf Johan... (1352.03.24)
											 
												 7/8 (fehlt) Albrecht von Marburg, Ritter und anderer von Adel Verschreibung gegen andere darin namhaft gemachten von Adel über 50 Ma... (1352.05.25)
											 
												 7/9 (fehlt) Bekenntnis des Rats zu Wretzin (Wriezen), dass einer ihrer Bürger Gerhard sie wegen acht Mark Brandenburgischer Münze vo... (keine Angabe)
											 
												 7/11 (fehlt) Verschreibung des Fürsten Johann zu Anhalt, dass er wegen der 1000 Mark Brandenburgischen Silbers, die ihm von Markgraf ... (1370)
											 
												 7/13 (fehlt) Verkaufbrief Ulrichs, Albrechts und Günthers, Grafen zu Lindau, über das Haus Roßlau, welches sie dem Fürsten Woldemar z... (1358)
											  
										 
											 1.3.2. Askanische Kurfürsten und Herzöge zu Sachsen (1530-1585)
										 
											 1.3.3. Kaiser und Erzherzöge zu Österreich (1529-1742)
										 
											 1.3.4. Landgrafen in Thüringen und Markgrafen zu Meißen und Kurfürsten zu Sachsen (1269-1665)
										 
											 1.3.5. Kurfürsten und Markgrafen zu Brandenburg (1504-1689)
										 
											 1.3.6. Kurfürsten und Pfalzgrafen bei Rhein (1544-1598)
										 
											 1.3.7. Herzöge zu Braunschweig - Lüneburg (1534-1606)
										 
											 1.3.8. Landgrafen in Hessen (1540-1632)
										 
											 1.3.9. Herzöge zu Württemberg (1571-1593)
										 
											 1.3.10. Herzöge von Pommern (1354-1578)
										 
											 1.3.11. Herzöge zu Mecklenburg (1565-1587)
										 
											 1.3.12. Markgrafen zu Baden (1580-1594)
										 
											 1.3.13. Herzöge zu Holstein (1586-1595)
										 
											 1.3.14. Herzöge in Schlesien (1539-1592)
										 
											 1.3.15. Herzöge zu Sachsen-Lauenburg (1671-1727)
										 
											 1.3.16. Burggrafen zu Meißen, Grafen zu Hartenstein und Herrn zu Plauen (1521-1569)
										 
											 1.3.17. Grafen zu Henneberg (1573-1584)
										 
											 1.3.18. Erzbischöfe und Kurfürsten zu Mainz (1578-1581)
										 
											 1.3.19. Erzbischöfe und Kurfürsten zu Köln (1583-1651)
										 
											 1.3.20. Erzbistum Bremen (1582)
										 
											 1.3.21. Bistum Würzburg (1581-1586)
										 
											 1.3.22. Stift Halberstadt (1536-1596)
										 
											 1.3.23. Bistum Straßburg (1585-1592)
										 
											 1.3.24. Bistum Havelberg (1363)
										 
											 1.3.25. Bistum Brandenburg (1526-1536)
										 
											 1.3.26. Bistum Breslau (1582)
										 
											 1.3.27. Bistümer Osnabrück und Paderborn (1604)
										 
											 1.3.28. Deutscher Orden und dessen Kommende Buro (1571-1616)
										 
											 1.3.29. Abtei Quedlinburg (1564-1584)
										  
									 
										 1.4. Beziehungen zu Grafen des Heiligen Römischen Reichs (1301-1713)
									 
										 1.5. Beziehungen zu Reichsstädten und anderen Städten (1502 (ca.)-1603)
									 
										 1.6. Beziehungen zu Territorien und Staaten außerhalb des Heiligen Römischen Reiches (1527-1644)
									  
								 
									 2. Angelegenheiten des Gesamthauses (0961-1694)
								 
									 3. Pfründen, Missionen und Sonderaufgaben der Fürsten von Anhalt (1362-1613)
								 
									 4. Stiftungen der Askanier, Ablassbriefe (1053-1696)
								 
									 5. Kloster und Abtei Nienburg (0943-1653)
								 
									 6. Hof- und Familienangelegenheiten (1300-17. Jh.)
								 
									 7. Fürstliche Ämter und Städte (1340-1688)
								 
									 8. Ständische Angelegenheiten (1271-1676)
								 
									 9. Religiöse und wissenschaftliche Angelegenheiten (1423-1688.12.30)
								 
									 10. Briefwechsel der Fürsten zu Anhalt untereinander, mit anderen Fürsten im Heiligen Römischen Reich und Gelehrten (1474-1600)
								 
									 11. Gegenständliche Quellen (keine Angabe)
								 
									 12. Korrespondenzen (1552)
								 
									 13. Kopialbücher und Abschriften des Gesamtarchivs. Lehnskonsens- und Konfirmationsbücher, Alte Registraturen, Originaldokum... (1126-1748)
								 
									 14. Zeichnungen, Abrisse und Gegenstände (1549)
								 
									 15. Zerbster Urkunden (1300-1754.08.12)
								 
									 16. Bergbau in Harzgerode (1491-1708)
								 
									 17. Briefwechsel, Lehensangelegenheiten, Abhandlungen und sonstige Angelegenheiten (1273-1700 (ca.))
								 
									 18. Urkunden über Zerbster Verhältnisse zu Dessau (1417.09.04)
								 
									 19. Anhaltische Schreiben des Geheimen Archivs (1526-1597)
								 
									 20. Nachträge (1334-18. Jh.)
								 
									 21. Registranden (1706)
								  
							 
								 Z 5 Anhaltisches Gesamtarchiv. Nachtrag (1430-1649)
							 
								 Z 6 Anhaltisches Gesamtarchiv. Neue Sachordnung (1307-17. Jh.)
							 
								 Z 8 Lutherhandschriftensammlung (1514.08.05-1550)
							 
								 Z 9 Gernroder Amtsbücher (1233-1550)
							  
						 
							 03.01.02. Amtsbücher
						 
							 03.01.03. Einrichtungen der Landstände
						 
							 03.01.04. Behörden und Einrichtungen der Gesamtung
						  
					 
						 03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
					 
						 03.03. Parlamente 1848 - 1945
					 
						 03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
					 
						 03.05. Stiftungen
					  
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |