|   | 
					
	
		
			Archive plan search
		
	
				
					
		
			
				 Landesarchiv Sachsen-Anhalt 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945) 
					
						 03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
						 03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
						 03.03. Parlamente 1848 - 1945
						 03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945 
						
							 03.04.01. Oberbehörden
							 03.04.02. Mittelbehörden
							 03.04.03. Kreisbehörden
							 03.04.04. Lokalbehörden
							 03.04.05. Forstbehörden
							 03.04.06. Justizbehörden 
							
								 03.04.06.01. Gerichte 3. und 2. Instanz (1608-1957) 
								
									 Z 219 Appellationsgericht Bernburg (1849-1864)
									 Z 220 Oberlandesgericht Dessau (1608-1879) 
									
										 01. Verwaltung (1877)
										 02. Zivilrechtsangelegenheiten (1848-1850)
										 03. Grundstücks-, Lehns- und Erbzinsangelegenheiten (1608-1879) 
										
											 03.01. Mannlehnrittergut Bullenstedt (Lehnsinhaber: Steinkopff, vorher von Biedersee) (1866)
											 03.02. Mannlehnrittergut Cösitz (Lehnsinhaber: von dem Bussche-Lohe) (1850-1869)
											 03.03. Mannlehn- und Erbzinsgrundstücke in Edderitz (1769-1862)
											 03.04. Mannlehnrittergüter Gänsefurth, Thurm- und Pachthof Hecklingen (Lehnsinhaber: von Trotha) (1608-1878) 
											
												 103 Die nach dem Tod des Unterdirektors, Dom- und Kammerherrn Friedrich Lebrecht von Trotha von dem Herrn Kammerjunker Otto ... (1833-1866)
												 105 Das Hypothekenwesen des Mannlehn-Ritterguts Gänsefurth der Familie von Trotha (1702-1878)
												 107 Hypothekarische Forderungen auf dem Rittergut Thurmhof zu Hecklingen des Herrn Kammerherrn Otto Ernst von Trotha zu Gäns... (1847-1873)
												 5 Das Hypothekenwesen des Mannlehnguts Thurmhof zu Hecklingen (1865)
												 2 Die Anlegung von Hypothekenübersichten über die Mannlehnrittergüter Gänsefurth, Thurm- und Pachthof Hecklingen (1875)
												 106 Die Beleihung der Familie von Trotha mit dem Mannlehn-Rittergut Gänsefurth (1871-1878)
												 61 Wiederbelehnung der Mannlehnrittergüter Hecklingen und Gänsefurth und des Thurmhofes zu Hecklingen an die Familie von Tr... (1871-1872)
												 55 Überlassungsvertrag zwischen Otto Ernst von Trotha auf Gänsefurth und Thilo von Trotha (1608-1876)
												 111 Der zwischen dem Oberschlosshauptmann Otto Ernst von Trotha auf Gänsefurth und dem Königlich Preußischen Rittmeister im ... (1875)
												 104 Die Verwendung der für die Lehnrittergüter Gänsefurth und Thurm- und Pachthof Hecklingen aufgekommenen Ablösungs-Kapital... (1856-1871)
												 1 Der Erbenzins-Ablösungs-Rezess zwischen dem Mannlehn-Rittergut Gänsefurth und dem Ökonomen Karl Lücke und Genossen zu He... (1870)
												 59 Erwerb der Grundstücksparzellen zum Ausbau der Kreisstraße von Hecklingen nach Börnicke (1876-1878)
											 03.05. Erbenzinsgut Giersleben (1860-1867)
											 03.06. Mannlehnrittergut Großweißandt (Lehnsinhaber: von Veltheim, Pächter: Christian Hornickel) (1786-1878)
											 03.07. Mannlehnrittergüter in Güsten (Lehnsinhaber: von Salmuth, von Zanthier bzw. Finger, später Kraaz (Kraatz), von Krosigk) (1805-1862)
											 03.08. Mannlehnrittergut Schloss Hecklingen (Lehnsinhaber: von Trotha) (1852-1879)
											 03.09. Mannlehnrittergüter Hohenerxleben und Rathmannsdorf (Lehnsinhaber: von Krosigk) (1864-1875)
											 03.10. Mannlehnrittergut Ilberstedt (Lehnsinhaber: von Biedersee) (1800-1878)
											 03.11. Mannlehnrittergut Kleinbadegast (Lehnsinhaber: von Salmuth) (1872-1877)
											 03.12. Mannlehnrittergüter Merzien und Zehringen (Lehnsinhaber: von Schlegel) (1780-1884)
											 03.13. Mannlehnrittergüter Neeken (Lehnsinhaber: von Davier) (1853-1873)
											 03.14. Mannlehnrittergut Osmarsleben (Lehnsinhaber: Kraaz (auch Kraatz), vorher von Hanstein) (1748-1877)
											 03.15. Mannlehnrittergüter Schlewipp-Gröna und Leau (Lehnsinhaber: von Krosigk) (1868-1875)
											 03.16. Mannlehnrittergut Trebbichau bei Aken (Lehnsinhaber: von Bodenhausen) (1835-1880)
											 03.17. Mannlehnrittergut Trinum (Lehnsinhaber: von Ende) (1768-1878)
											 03.18. Mannlehnrittergut Waldau (Lehnsinhaber: Weinschenk, ursprünglich von Brietzke) (1863-1866)
											 03.19. Mannlehnrittergüter Wedlitz und Wispitz (Lehnsinhaber: von Stammer) (1816-1877)
											 03.20. Sonstige Mannlehn- und Erbzinsgrundstücke (1756-1876)
									 Z 222 Oberlandesgericht Köthen (1774-1856)
									 Z 223 Landgericht Dessau (1716-1952)
									 Z 224 Landesverwaltungsgericht Dessau (1890-1923)
									 Z 225 Disziplinargericht Dessau (1927-1939)
									 Z 226 Arbeitsgericht Dessau (1933)
								 03.04.06.02. Gerichte 1. Instanz (1763-1982)
								 03.04.06.03. Sondergerichte (1934-1943)
								 03.04.06.04. Staatsanwaltschaften (1850-1944)
								 03.04.06.05. Strafvollzugsanstalten (1896-1974)
							 03.04.07. Hofbehörden und Institutionen zur Verwaltung fürstlicher Güter außerhalb von Anhalt
							 03.04.08. Wasserbau
							 03.04.09. Sonstige Behörden und Einrichtungen
							 03.04.10. Reichs- und Militärbehörden
						 03.05. Stiftungen
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
					 10. Adelsarchive
					 11. Nachlässe
					 12. Sammlungen |