|   | 
					
	
		
			Archive plan search
		
	
				
					
		
			
				 Landesarchiv Sachsen-Anhalt 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945) 
					
						 03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
						 03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
						 03.03. Parlamente 1848 - 1945
						 03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945 
						
							 03.04.01. Oberbehörden 
							
								 03.04.01.01. Oberbehörden der Teilherzogtümer (1848 - 1863)
								 03.04.01.02. Oberbehörden für das Herzogtum/Freistaat Anhalt (ab 1863) 
								
									 Z 109 Staatsministerium Dessau 3 (1847-1941)
									 Z 110 Staatsministerium. Abteilung Wirtschaft (1814-1951) 
									
										 01. Innere Angelegenheiten (einschl. Unterabteilung E+L und unterstellter Behörden) (1902-1945)
										 02. Bergbau, Handel, Gewerbe und Industrie (1814-1945) 
										
											 02.01. Bergbau (1873-1945)
											 02.02. Handel, Gewerbe und Industrie (1814-1941) 
											
												 02.02.01. Aufsicht über die amtlichen Berufsvertretungen (Industrie und Handelskammern, Handwerkskammern) und die Innungen (1814-1938) 
												
													 02.02.01.01. Handwerkskammer (1933-1934)
													 02.02.01.02. Innungen (1814-1938) 
													
														 282 Innungssachen im Kreis Köthen (1873-1934)
														 283 Müllerzwangsinnung der Kreise Köthen, Bernburg und Dessau links der Mulde (1898-1934)
														 284 Innungssachen im Kreis Zerbst (1814-1934)
														 285 Zwangsinnung für das Steinmetzhandwerk im Freistaat Anhalt (1925-1933)
														 286 Zwangsinnung für das Großschlächtergewerbe in Anhalt mit Sitz in Dessau (1928-1933)
														 287 Zwangsinnung für das Maler-, Lackierer- und Anstreichergewerbe im Kreis Ballenstedt (1923-1932)
														 288 Bäckerinnung in Bernburg (1877-1934)
														 289 Die Barbier-, Friseur-, Perückenmacher- und Heilgehilfenzwangsinnung in Bernburg (1884-1933)
														 290 Zwangsinnung für das Weißnähergewerbe in Bernburg (1932-1934)
														 291 Tischlerinnung in Bernburg (1901-1933)
														 292 Schlosserinnung in Bernburg (1886-1934)
														 293 Schneiderinnung in Coswig (1883-1934)
														 294 Fleischerinnung in Coswig (1886-1934)
														 295 Barbier-, Friseur- und Perückenmacherinnung in Dessau (1884-1932)
														 296 Baugewerksinnung in Dessau (1881-1934)
														 297 Tischlerinnung in Dessau (1884-1933)
														 298 Schlosserinnung in Dessau (1885-1934)
														 299 Die neue Schuhmacherinnung in Dessau; ab 1932 Zwangsinnung für das Schuhmachergewerbe in Dessau (1879-1933)
														 300 Maler- und Lackiererinnung in Dessau (jetzt: Freie Malerinnung St. Lucas) (1885-1934)
														 301 Bäckerzwangsinnung in Dessau (1930-1935)
														 302 Fleischerinnung in Dessau (1886-1934)
														 303 Korbmacherinnung in Dessau (1887-1934)
														 304 Schornsteinfegerinnung in Dessau (1888-1938)
														 305 Schuhmacherinnung für Ballenstedt, Opperode, Gernrode, Rieder und Badeborn (1891-1934)
														 306 Bäcker- und Konditorinnung (1886-1934)
														 307 Klempnerinnung in Köthen (1885-1934)
														 308 Schuhmacherinnung in Köthen (1885-1934)
														 309 Fleischerinnung in Köthen (1885-1934)
														 310 Böttcherinnung in Köthen (1887-1934)
														 311 Zwangsinnung für das Maler- und Lackiererhandwerk für Stadt und Kreis Köthen (1927-1934)
														 312 Korbmacherinnung in Köthen (1886-1933)
														 313 Huf- und Waffenschmiedeinnung in Köthen (jetzt: Pflichtinnung für das Schmiedehandwerk) (1885-1936)
														 314 Schlosserinnung in Köthen (1885-1934)
														 315 Barbier-, Friseur-, Perückenmacher- und Heilgehilfeninnung in Köthen (1885-1933)
														 316 Bäckerinnung in Köthen (1885-1934)
														 317 Neugründung einer Zwangsinnung für das Friseurhandwerk für die Ortschaften Leopoldshall, Hecklingen, Gänsefurth, Neundor... (1932-1933)
														 318 Fleischerinnung in Oranienbaum (1889-1934)
														 319 Tapezierer- und Sattlerinnung in Roßlau (1905-1934)
														 320 Schneiderinnung in Raguhn, Jeßnitz und Umgebung (1882-1934)
														 321 Hufschmiedeinnung in Raguhn-Jeßnitz und Umgebung (1890-1934)
														 322 Schuhmacherinnung in Sandersleben (1898-1934)
														 323 Innung für das Elektroinstallateurhandwerk für den Amtsgerichtsbezirk Zerbst (1932-1934)
														 324 Klempnerinnung in Zerbst (1888-1924)
														 325 Böttcherinnung in Zerbst (1886-1934)
														 326 Schuhmacherinnung in Zerbst (1886-1934)
												 02.02.02. Einzelne Betriebe (1932-1941)
										 03. Verkehr (1891-1951)
										 04. Energieversorgung, Starkstromleitungen (1923-1944)
										 05. Gewässer (1905-1944)
										 06. Arbeitsschutz, Arbeitslosenfürsorge (1927-1938)
										 07. Staatliche Domänenverwaltung (1864-1945)
										 08. Landwirtschaft (1869-1945)
										 09. Siedlungswesen (1921-1944)
										 10. Fotos (1920-1944)
									 Z 111 Staatsministerium. Abteilung Finanzen (1828-1953)
									 Z 112 Landesforstverwaltung (1895-1948)
							 03.04.02. Mittelbehörden
							 03.04.03. Kreisbehörden
							 03.04.04. Lokalbehörden
							 03.04.05. Forstbehörden
							 03.04.06. Justizbehörden
							 03.04.07. Hofbehörden und Institutionen zur Verwaltung fürstlicher Güter außerhalb von Anhalt
							 03.04.08. Wasserbau
							 03.04.09. Sonstige Behörden und Einrichtungen
							 03.04.10. Reichs- und Militärbehörden
						 03.05. Stiftungen
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
					 10. Adelsarchive
					 11. Nachlässe
					 12. Sammlungen |