|   | 
					
	
		
			Archive plan search
		
	
				
					
		
			
				 Landesarchiv Sachsen-Anhalt 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945) 
					
						 03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
						 03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
						 03.03. Parlamente 1848 - 1945
						 03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945 
						
							 03.04.01. Oberbehörden 
							
								 03.04.01.01. Oberbehörden der Teilherzogtümer (1848 - 1863) 
								
									 Z 104 Staatsministerium Dessau 1 (1846-1861)
									 Z 105 Staatsministerium Köthen (1815-1856)
									 Z 106 Gesamtstaatsministerium für Dessau und Köthen (1847-1862)
									 Z 107 Staatsministerium Dessau 2 (1837-1865)
									 Z 108 Staatsministerium Bernburg (1838-1864) 
									
										 01. Das Staatsministerium, der Erlass von Gesetzen, Verordnungen etc. (1847-1864)
										 02. Auswärtige Angelegenheiten (1848-1864)
										 03. Kriegs-, Militär- und Gendarmerie-Angelegenheiten (1846-1863)
										 04. Etats-, Kassen- und Rechnungswesen (1848-1863)
										 05. Justizverwaltung (1848-1863)
										 06. Verwaltung des Innern (Allgemeine Landes- und Regierungsangelegenheiten; Verwaltungsressort der Regierung, Abt. I) (1840...
										 07. Finanzverwaltung (Verwaltungsressort der Regierung, Abt. II) (1838-1863) 
										
											 07.01. Organisation, Besetzung, Generalia, Geschäftsgang (1848-1863)
											 07.02. Personalsachen (1848-1863)
											 07.03. Staatsgrundstücke und Arealveränderungen durch Veräußerung, Vererbpachtung, Grenzregulierung und Vertauschung (1848-1863...
											 07.04. Verpachtung der Domänen (1848-1863)
											 07.05. Verpachtung einzelner Grundstücke (Acker- und Gutsdismembrationen) (1848-1863) 
											
												 1802 Übersicht der unter die ackerbedürftigen Einwohner verschiedener Ortschaften des Herzogtums zur pachtweisen Benutzung üb... (1849-1853)
												 1803 Ministerialbestimmungen, die halbjährlichen Einweisungen von Kontrolle und Verzeichnissen über pachtlos werdende herrsch... (1853-1856)
												 1804 Erörterungen über die Eigentumsverhältnisse von 12 Morgen, ehemals zur Domäne Buro gehörender, Acker (1853-1854)
												 1805 Verhandlungen über die Ausmittelung der im Besitz von Kommunalbeamten befindlichen fiskalischen Grundstücke, ingleichen ... (1854-1859)
												 1806 Verpachtung von einzelnen Häusern, Gärten, Wiesen, Äckern, Zehnten usw. des Staats-, ingleichen Erbe- und Laas- usw. Pac... (1848-1863)
												 1807 Verpachtung von einzelnen Häusern, Gärten, Wiesen, Äckern, Zehnten usw. des Staats-, ingleichen Erbe- und Laas- usw. Pac... (1848-1863)
												 1808 Verpachtung von einzelnen Häusern, Gärten, Wiesen, Äckern, Zehnten usw. des Staats-, ingleichen Erbe- und Laas- usw. Pac... (1848-1863)
												 1809 Verpachtung von einzelnen Häusern, Gärten, Wiesen, Äckern, Zehnten usw. des Staats-, ingleichen Erbe- und Laas- usw. Pac... (1848-1863)
												 1810 Guts- und Ackerdismembrationen im Allgemeinen, Bd. I (1853-1861)
												 1811 Guts- und Ackerdismembrationen im Allgemeinen, Bd. II (1861-1863)
												 1812 Pachtackerüberlassungen an verschiedene bedürftige Landesgemeinden (1849-1851)
												 1813 Die Verpachtung verschiedener Äcker im oberen Herzogtum (1855-1862)
												 1814 Die anderweitige Verpachtung von 36 1/4 Flurmorgen 116 TRth.  55 ? Acker und 9 Mrg. 27 TRth. Wiesen bei  Friedrichshöhe (1856-1860)
												 1815 Die anderweitige Verpachtung der Günthersberger Domänenbreite, "Das heiße Loch" genannt, 42 Mrg. 20 TRth. groß (1856)
												 1816 Die fernerweite Verpachtung der Flachlandbreite bei Siptenfelde an die dortige Gemeinde und was wegen beabsichtigter Auf... (1854-1855)
												 1817 Pachackerüberlassung an die Gemeinden Schielo und Tilkerode (1848-1851)
												 1818 Die Nutzung der zum Forstetablissement Wilhelmshof gehörigen Ländereien (1854)
												 1819 Benutzung bzw. Verpachtung, Vertauschung der Ballenstedter Oberhofsgebäude, Räume, Äcker, Wiesen und Gärten usw. (1849-1854)
												 1820 Die pachtweise Nutzung von 14 1/2 Morgen herrschaftlicher Acker bei Opperode (1856)
												 1821 Die anderweitige Verpachtung von 45 Morgen sogenannter Förstereiacker auf dem Goldgüldenborn bei Gernrode (1856-1857)
												 1822 Die anderweitige Benutzung der früher im Einzelnen verpachteten herrschaftlichen Äcker in Hoymer Feldmark, insbesondere ... (1855-1867)
												 1823 Die Benutzung des herrschaftlichen Bleichplans zu Hoym (1856)
												 1824 Die Zurückgabe der anno 1849 im Einzelnen verpachteten Domänenäcker an die Domäne Schlossvorwerk Bernburg und Domäne Ros... (1855)
												 1825 Ackerverpachtung im Einzelnen vom Schlossvorwerk Bernburg (1855)
												 1826 Die von dem Magistrat der Stadt Bernburg nachgesuchte Überlassung von Domänenpachtacker zur Verteilung an ackerbedürftig... (1856)
												 1827 Die Einziehung der Pachtgelder für die im Frühjahr 1848 von dem Bürgerkomitee in Bernburg ausgegebenen Ackerkabeln (1856-1857)
												 1828 Die Verpachtung von Hauskabeln an das Friederikenhaus in Waldau (1856-1857)
												 1829 Die Nutzung und Verpachtung des sogenannten Ziegeleiplanes in der großen Aue bei Bernburg (1857)
												 1830 Verpachtung der Weddegaster Ackerhufen an die Groß- und Kleinpoleyer, Roschwitzer Ackerkompetenten (1849-1855)
												 1831 Ackerverpachtung im Einzelnen von der Domäne Altenburg (1855)
												 1832 Verpachtung einzelner Äcker von den Domänen Plötzkau und Aderstedt (1855)
												 1833 Was wegen anderweitiger Benutzung der zur Domäne Haus-Zeitz gehörigen in der Seperation zur Umlegung gekommenen 4 1/2 Mo... (1854)
												 1834 Die Verwaltung und Verpachtung der von Schladenschen Wiesen bei Gänsefurth (1855-1857)
												 1835 Ausrodung, sowie tausch- und pachtweise Abtretung des Braesener und Grochewitzer, Hundelufter Bruchs an verschiedene Int... (1850-1852)
												 1836 Verpachtung verschiedener Äcker im Kreis Coswig (1856)
											 07.06. Verschiedene Berechtigungen (1852-1863)
											 07.07. Separations- und Ablösungssachen (1852-1863)
											 07.08. Domanialrenten und Abgaben (1838-1863)
											 07.09. Bauangelegenheiten (1848-1863)
											 07.10. Verwaltung bzw. Verpachtung von Alexisbad und Beringerbad (1848-1863)
											 07.11. Verwaltung von Gärten, Baumschulen und Plantagen (1848-1861)
											 07.12. Verwaltung der Weinberge und Weinkeller (1848-1863)
											 07.13. Benutzung fiskalischer Häuser (1848-1863)
											 07.14. Schauspielhaus in Bernburg (1848-1863)
											 07.15. Verwaltung und Verpachtung von Gasthäusern (1848-1863)
											 07.16. Ankauf, Verkauf, Verwaltung und Verpachtung von Mühlen (1848-1863)
											 07.17. Verwaltung und Verpachtung von Brauereien und Brennereien (1848-1860)
											 07.18. Verwaltung und Verpachtung von Stein-, Kalk- und Gipsbrüchen, Ziegel-, Kalk- und Gipshütten, Ton-, Lehm-, Sand- und Kies...
											 07.19. Verwaltung verschiedener Gewerbs-Etablissements (1850-1863)
											 07.20. Aufstellung von Lager-, Grund- und Flurbüchern (1848-1863)
											 07.21. Fiskalische Prozesse (1849-1863)
											 07.22. (nicht belegt) Miscellanea
											 07.23. Seeländerei und Torfgräberei (1842-1863)
										 08. Separations- und Ablösungssachen
										 09. Forst- und Jagdwesen (1842-1864)
										 10. Berg-, Hütten- und Eisengießereisachen, Braunkohlengruben, Ockergräberei und Steinsalzbergbau (1847-1863)
										 11. Steuersachen (1848-1863)
										 12. Staatskassensachen (1848-1863)
										 13. Staatsschuldentilgungskommission und -kasse (1849-1863)
										 14. Eisenbahnwesen (1848-1863)
										 15. Elbeschifffahrt (1848-1863)
										 16. Zivildiener-, Witwen- und Waisenkasse (1845-1863)
										 17. Kultus, Volksbildung und milde Stiftungen (1843-1863)
										 18. Landtagssachen (1847-1863)
										 19. Personen- und Ortsnamen in alphabetischer Ordnung (1839-1863)
										 20. Herzogliches Haus
								 03.04.01.02. Oberbehörden für das Herzogtum/Freistaat Anhalt (ab 1863)
							 03.04.02. Mittelbehörden
							 03.04.03. Kreisbehörden
							 03.04.04. Lokalbehörden
							 03.04.05. Forstbehörden
							 03.04.06. Justizbehörden
							 03.04.07. Hofbehörden und Institutionen zur Verwaltung fürstlicher Güter außerhalb von Anhalt
							 03.04.08. Wasserbau
							 03.04.09. Sonstige Behörden und Einrichtungen
							 03.04.10. Reichs- und Militärbehörden
						 03.05. Stiftungen
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
					 10. Adelsarchive
					 11. Nachlässe
					 12. Sammlungen |