| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					
						 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
					 
						 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
					 
						 01.03. Altmark
					 
						
							 01.03.01. Urkunden (1151-1820)
						 
							 01.03.02. Amtsbücher
						 
							 01.03.03. Akten
						 
							
								 01.03.03.01. Ober- und Mittelbehörden
							 
								 01.03.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
							 
								
									 01.03.03.02.01. Ämter (1329-1941)
								 
									
										 Da 5 Amt Arendsee (1646-1865)
									 
										 Da 10 Amt Burgstall (1574-1850)
									 
										 Da 12 Kloster- und Schulamt Dambeck (1526-1941)
									 
										 Da 16 Kloster und Amt Diesdorf (1329-1852)
									 
										
											 01. Ausfertigungs- (Handelsbücher) und Hypothekenbücher, Protokolle und Journale (1525-1810)
										 
											 02. Edikte und Verordnungen, eingelaufene Reskripte und abgegangene Relationen (1541-1807)
										 
											 03. Allgemeine Amtssachen (1571-1803)
										 
											 04. Inventare (auch Aktenrepertorien) (1584-1809)
										 
											 05. Amtsuntertanen und Amtsdörfer (1535-1887)
										 
											 06. Militärsachen (1548-1804)
										 
											 07. Forst-, Jagd-, Bienen-, Fischerei- und Wirtschaftssachen (1329-1846)
										 
											 08. Gefälle, Pächte, Hebungen und Einnahmen (1339-1852)
										 
											 09. Grenz- und Zollsachen (1553-1847)
										 
											 10. Ablager- und Ausrichtungssachen (1575-1708)
										 
											 11. Abschoss- und Kopfsteuersachen (1542-1782)
										 
											 12. Wege- und Bausachen (1669-1845)
										 
											 13. Armen- und Vagabundensachen (1715-1800)
										 
											 14. Waisensachen (1763-1779)
										 
											 15. Salzsachen (auch Lüneburgische Sülzgefälle) (1538-1794)
										 
											 16. Postsachen (1611-1791)
										 
											 17. Gewerbesachen (Mühlen, Brau- und Brennereiwesen, Krüge) (1586-1831)
										 
											 18. Seuchen (auch Viehseuchen) (1682-1776)
										 
											 19. Jurisdiktionssachen (1516-1802)
										 
											 20. Brand- und Feuersozietätssachen (1706-1807)
										 
											 21. Erbregister, Amtsbeschreibungen, Tabellen (1576-1804)
										 
											 22. Klostersachen (1459-1815)
										 
											 23. Kornmagazinsachen und Rechnungen (1615-1840)
										 
											 24. Kirchen- und Schulsachen (1656-1811)
										 
											 25. Rechnungen und Register (1379-1939)
										 
											 26. Miszellen (u. a. Kommissionssachen) (1568-1800)
										 
											 27. Andere Güter und Herrschaften (1662-1835)
										 
											 28. Einzelne Ortschaften (1439-1843)
										 
											
												 28.01. Abbendorf (1346-1810)
											 
												 28.02. Ahlum (1781)
											 
												 28.03. Andorf (1573-1798)
											 
												 28.04. Banzau (Niedersachsen) (1752-1754)
											 
												 28.05. Barnebeck (1585-1796)
											 
												 28.06. Bergmoor (1799-1822)
											 
												 28.07. Böddenstedt (1577-1791)
											 
												 28.08. Bornsen (1673-1779)
											 
												 28.09. Bülitz (Niedersachsen) (1577-1839)
											 
												 28.10. Dähre (1538-1803)
											 
												 28.11. Dahrendorf (1708-1766)
											 
												 28.12. Dankensen (1589-1796)
											 
												 28.13. Diesdorf (1590-1808)
											 
												 28.14. Drebenstedt (1584-1786)
											 
												 28.15. Dülseberg (1584-1799)
											 
												 28.16. Eickhorst (1567-1803)
											 
												 28.17. Ellenberg (1531-1802)
											 
												 28.18. Fahrendorf (1516-1806)
											 
												 28.19. Gerstedt, Klein und Groß, auch Wolfsmühle (1540-1798)
											 
												 28.20. Gielau (Niedersachsen) (1732-1835)
											 
												 28.21. Gladdenstedt (1643-1829)
											 
												 28.22. Grabenstedt, Groß und Klein (1576-1790)
											 
												 28.23. Hanstedt (Niedersachsen) (1691-1752)
											 
												 28.24. Hanum (1571-1808)
											 
												
													 2676 Jobst von Bartensleben zu Steincke gegen Joachim Friedrich und Claus Matthias Witwe zu Hanum wegen einer von den Beklagt... (1571)
												 
													 2677 Konkursakte wegen Hans Lütkens, auch Kanzler genannten, Krughof zu Hanum (1585-1586)
												 
													 2678 Miscellanea von Hanum (1501 (ca.)-1800 (ca.))
												 
													 2679 Nachfolgestreit der Schardtschen Erben zu Dülseberg und Hanum gegen die Witwe Schardt in Quedlinburg (1610-1614)
												 
													 2680 Streitigkeiten zwischen dem Lüneburgischen Dorfe Zasenbeck und dem Dorfe Hanum wegen der Ohre-Wiesen (1615)
												 
													 2681 Klage gegen die Gemeinde Hanum, welche zwei Bürgern von Braunschweig auf öffentlicher Heerstraße 8 Pferde genommen, dann... (1636)
												 
													 2682 Streit zwischen den beiden Dörfern Hanum und Haselhorst wegen des belegenen Moors und dessen gemeinschaftlicher Hütung s... (1681-1744)
												 
													 2683 Joachim Borcherdts Tochter Catharina Borcherdt und seines Sohnes Witwe Anna Benicke gemachte Disposition (1708)
												 
													 2684 Streit sämtlicher Ackerleute zu Hanum gegen den Schulzen zu Hanum Cersten Bornhusen (1712-1743)
												 
													 2685 Wiederbesetzung des verstorbenen Hans Joachim Lückens Ackerhof zu Hanum mit Johann Lembeckern sowie 1775 mit Hans Jochim... (1712-1775)
												 
													 2686 Hening Döhring, Bürger aus Gardelegen, gegen den Krüger zu Hanum wegen Schulden (1716)
												 
													 2687 Protokolle und Registraturen von Hanum (1724-1744)
												 
													 2688 Anzeige von Hans Schultze und einiger Leute aus Hanum wegen des Transports von Amtskorn nach Zelle (1729)
												 
													 2689 Hans Joachim Matthissen Hofannehmung (1730)
												 
													 2690 Gesuch des Holzvoigts Steffen Kolemann um einen Gartenplatz (1732)
												 
													 2691 Erziehung des armen Waisenkinds namens Anne Elisabeth Nolops, welches von der verstorbenen Margarethe Strufe zu Hanum hi... (1733)
												 
													 2692 Christoph Bocken Ehefrau so in Raserei gefallen, woran Anna Engel Lütcken durch Hexerei Schuld sein solle (1734)
												 
													 2693 Aufhebung Jochim Borcherdts zu Hanum, wobei selbigen am 13. Dez. 1735 ein Bein entzwei geschossen wurde (1735)
												 
													 2694 Schlechter Zustand des Dorfes Hanum und der armen Untertanen (1736-1737)
												 
													 2695 Streit wegen eines angehaltenen Wispels Roggen von Heinrich Friedrich Ridder aus Zasenbeck durch den Nebenzollbereuter D... (1737-1741)
												 
													 2696 In Joachim Heinrich Bocks Hause zu Hanum verübte Schlägerei und Gewalttätigkeiten von einigen Untertanen aus Zasenbeck A... (1738)
												 
													 2697 Verlassenschaft des seeligen Stephan Behnen zu Hanum und deshalb entstandener Disput zwischen Johann Christoph Bocken Eh... (1738)
												 
													 2698 Wiederbesetzung des schlechten Ackerhofs von Johann Heinrich Marquardt und Joachim Commerdts Kossatenhofes zu Hanum (1740-1744)
												 
													 2699 Streit wegen 1 Wispel 9 Scheffel zu Lüdelsen bei den Unterläufer Wiechmann beim Lande Schluß abgesetzet und angehaltenen... (1741-1742)
												 
													 2700 Protokolle und Registraturen von Hanum (1745-1766)
												 
													 2701 Bericht des Amtmanns Buchholz über die gegen ihn vorgebrachten Beschwerden der Gemeinde Hanum wegen untersagten Torfhaue... (1748)
												 
													 2702 Streit zwischen Hanum und Haselhorst wegen des sogenannten Hahnermoors (1748-1765)
												 
													 2703 Von den Hahnern, Gladdenstedtern in Haselhorst aus dem Lüneburgischen entwandtes Holz, worüber selbige auf Requisition d... (1749-1750)
												 
													 2704 Schulze und Gemeinde des Hanum gegen Schulze und Gemeinde zu Haselhorst wegen des streitigen Moors zwischen den beiden G... (1751-1756)
												 
													 2705 Streit wegen der beiden Wiesenflächen, die zur Zasenbeckschen Kirche gehören, aber diesseits der Ohre hinter Hanum beleg... (1752)
												 
													 2706 Von dem Hehlerschen Ackerhofe zu Hanum an den dortigen Krüger versetzt gewesener Garten vor dem Dorfe (1763)
												 
													 2707 Friedrich Adolph Böse und Johann Heinrich Georg Scharlitz gegen den Ackersmann Behnicke zu Hanum (1763)
												 
													 2708 Beamter Ruckhoff aus Diesdorf erbittet für den Kolonisten Johannn Daniel Pasemann die erforderliche Konzession zum Meist... (1766)
												 
													 2709 Von einigen Haner Leuten aus dem Lüdelsen Dannen und dem Wissmarschen Revier entwandtes Holz (1766)
												 
													 2710 Nachlass des unverheiratet zu Lücken verstorbenen Johann Joachim Behnickens, welcher zwar eigentlich aus Zasenbeck gebür... (1768)
												 
													 2711 Rechnung von Hans Joachim Behnickens oder Bussen wüsten Hofespertinenzien, welche Berger auf Tritnitatis 1775 wieder abg... (1771-1775)
												 
													 2712 In dem Amtsdorfe Hanum ausgebrochene Feuersbrunst und der Wiederaufbau der Höfe (1781)
												 
													 2713 Verfallener und wiederzubesetzender Pasemannsche Ackerhof in Hanum (1781-1787)
												 
													 2714 Wiederbesetzung der Grenze zwischen denen Hanumer Wiesen und denen Ohrdorfer Holzwiesen, zwischen den Landesgrenzpfählen... (1786)
												 
													 2715 Der Gemeinde Hanum bewilligter Kleesamen (1797)
												 
													 2716 Anlegung einer Schmiede in dem Amtsdorfe Hanum (1801-1802)
												 
													 2717 Hagelschlag der das Dorf Hanum betroffen und dessen Remission (1801-1803)
												 
													 2718 Am 5. Juni 1803 durch Hagelschlag heimgesuchtes Amtsdorf Hanum und dessen Remission (1803-1804)
												 
													 2719 Verkauf des Zütkeschen Kossaten- und Krughofes zu Hanum (1804)
												 
													 2720 Klage gegen die dienstpflichtigen Untertanen Johann Friedrich Lüthe und Konsorten aus Hanum wegen vorläufiger Feststellu... (1808)
												 
													 2721 Wiederbesetzung des Bussenschen wüsten Ackerhofes zu Hanum, der dem Kolonisten Wendel Bergern im Frühjahr 1773 übergeben... (1772-1773)
												  
											 
												 28.25. Haselhorst (1591-1769)
											 
												 28.26. Hilmsen (1566-1803)
											 
												 28.27. Höddelsen (1554-1766)
											 
												 28.28. Hohendolsleben (1546-1803)
											 
												 28.29. Hohengrieben (1748-1798)
											 
												 28.30. Jübar (1588-1804)
											 
												 28.31. Kemnitz (1715-1804)
											 
												 28.32. Kortenbeck (1613-1804)
											 
												 28.33. Lagendorf (1666-1748)
											 
												 28.34. Liedern, Groß und Klein (Niedersachsen) (1575-1804)
											 
												 28.35. Lindhof (1754-1802)
											 
												 28.36. Lüdelsen (1550-1841)
											 
												 28.37. Mahlsdorf (1439-1766)
											 
												 28.38. Markau (1568-1804)
											 
												 28.39. Mehmke (1544-1831)
											 
												 28.40. Mehrin (1611-1756)
											 
												 28.41. Mellin (1556-1809)
											 
												 28.42. Molmke (1584-1804)
											 
												 28.43. Peckensen (1569-1809)
											 
												 28.44. Proitze (Niedersachsen) (1563-1760)
											 
												 28.45. Reddigau (1555-1808)
											 
												 28.46. Rustenbeck (1555-1796)
											 
												 28.47. Schadewohl (1582-1792)
											 
												 28.48. Schmölau (1549-1808)
											 
												 28.49. Siedendolsleben (1513-1838)
											 
												 28.50. Stöckheim (1547-1766)
											 
												 28.51. Vier (1660-1755)
											 
												 28.52. Waddekath (1541-1802)
											 
												 28.53. Wieblitz, Klein (1727-1763)
											 
												 28.54. Wiersdorf (1587-1802)
											 
												 28.55. Wiewohl (1569-1804)
											 
												 28.56. Wistedt (1501 (ca.)-1808)
											 
												 28.57. Winkelstedt (1548-1792)
											 
												 28.58. Wüllmersen (1701 (ca.)-1805)
											  
										  
									 
										 Da 48 Amt Neuendorf (1543-1861)
									 
										 Da 56 Amt Salzwedel (1605-1834)
									 
										 Da 66 Amt Tangermünde (1467-1895)
									  
								 
									 01.03.03.02.02. Stadtgerichte
								 
									 01.03.03.02.03. Patrimonialgerichte
								  
							  
						  
					 
						 01.04. Kursächsische Gebiete
					 
						 01.05. Kurmainzische Gebiete
					 
						 01.06. Kleinere Territorien
					 
						 01.07. Territorienübergreifende Bestände
					 
						 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
					 
						 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
					 
						 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
					  
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |