|   | 
					
	
		
			Archive plan search
		
	
				
					
		
			
				 Landesarchiv Sachsen-Anhalt 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945) 
					
						 03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
						 03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
						 03.03. Parlamente 1848 - 1945
						 03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945 
						
							 03.04.01. Oberbehörden 
							
								 03.04.01.01. Oberbehörden der Teilherzogtümer (1848 - 1863)
								 03.04.01.02. Oberbehörden für das Herzogtum/Freistaat Anhalt (ab 1863) 
								
									 Z 109 Staatsministerium Dessau 3 (1847-1941) 
									
										 01. Verwaltungssachen
										 02. Hoheitssachen
										 03. Auswärtige Beziehungen
										 04. Militärangelegenheiten
										 05. Justizwesen
										 06. Innere und Polizeiangelegenheiten 
										
											 06.01. Staatsangehörigkeits- und Personenstandsangelegenheiten 
											
												 1297 Heimatgesetzgebung (1863-1866)
												 1298 Heimatsachen, Bd. 1 (1863-1874) 
												
													 Bl. 3-8 Meier (oder Meyer) Levi, Handelsmann aus Landau, Ballenstedt, Gesuch um Heimatschein (keine Angabe)
													 Bl. 9-13 Friedrich Heidenreich aus Ballenstedt, Gesuch um Aufnahme seiner 2 Kinder Emma und Friedrich in den anhaltischen Unterta... (keine Angabe)
													 Bl. 14-23 Gemeinde Klein Möhlau in Sache Familie Branne aus Retzau (keine Angabe)
													 Bl. 24-33 Gottlieb Brocke, Bergmann aus Neudorf, Nachforschungen über seine angebliche Ehefrau aus Scardona in Dalmatien (keine Angabe)
													 Bl. 34-57 Meier (oder Meyer) Levi, Handelsmann aus Landau, Ballenstedt, Gesuch um Heimatschein (keine Angabe)
													 Bl. 58-66 Gottfried Willfeld, Gesuch um Heimatschein (keine Angabe)
													 Bl. 67-84 Friedrich Hecht, Gutsbesitzer in Locherau, Gesuch um Heimatschein (keine Angabe)
													 Bl. 85 Laue, Oberaufseher in Plötzkau, Auswanderungsschein (keine Angabe)
													 Bl. 86 Otto Weize aus Bernburg, zur Zeit in Zeulenrova, Gesuch um Auswanderung (keine Angabe)
													 Bl. 87-88 Friedrich Fischer, Brauer aus Zerbst, Gesuch um Auswanderung nach Amerika (keine Angabe)
													 Bl. 89-91 Henriette Böttger, verw., geb. Berg aus Cörmigk, zur Zeit in Riga, Gesuch um Heimatschein für sich und ihre 2 Kinder (keine Angabe)
													 Bl. 92-93 Wolfsohn, verw., Gesuch um Auswanderung mit ihren 4 Kindern (keine Angabe)
													 Bl. 95 Schmidt in Bernburg, Gesuch um Auswanderung (keine Angabe)
													 Bl. 96 Hoppe aus Pißdorf, Gesuch um Auswanderung (keine Angabe)
													 Bl. 97-104 Matthias Meyer, Handelsmann, Gesuch um Heimatschein (keine Angabe)
													 Bl. 105-119 Christoph Fischmann, Drescher aus Gramsdorf, Gesuch um Heimatschein (keine Angabe)
													 Bl. 120-127 Linsert, Bäckergeselle aus Freckleben, Gesuch um Auswanderung (keine Angabe)
													 Bl. 128-129 Verfahren bei Auswanderung (keine Angabe)
													 Bl. 130-141 Dorothea Dörge aus Staßfurt, verst., Ermittlung der Heimatverhältnisse der Kinder (keine Angabe)
													 Bl. 142-145 Christoph Fischmann, Drescher aus Gramsdorf, Gesuch um Heimatschein (keine Angabe)
													 Bl. 146-155 Caroline Alex aus Wahlsdorf, Gesuch um Heimatschein (keine Angabe)
													 Bl. 156 Flügel, Aufseher aus Dessau, Auswanderungsschein (keine Angabe)
													 Bl. 157 Schneider, Zimmergeselle in Dessau, Heimatschein (keine Angabe)
													 Bl. 158 Wilhelm Alberts aus Ascanianova, Heimatschein (keine Angabe)
													 Bl. 159-168 Matthias Meyer, Handelsmann in Dessau, Gesuch um Heimatschein (keine Angabe)
													 Bl. 162-178 Brüder Carl Friedrich, Friedrich Gustav und August Friedrich Knauff aus Köthen, zur Zeit in Moskau, Gesuch um Heimatsche... (keine Angabe)
													 Bl. 172-185 Wilhelm Pollack, Kaufmann aus Bernburg, Gesuch um Heimatschein (keine Angabe)
													 Bl. 186-192 Nitschke aus Dessau und Wera Constance Dorothee Schubert aus Wörlitz, zur Zeit in St. Petersburg, Gesuch im Heimatschein (keine Angabe)
													 Bl. 193 Carl Zander, Kammermusikus in St. Petersburg, Gesuch um Heimatschein (keine Angabe)
													 Bl. 194-195 Friedrich August Eduard Kopf, Klempnergeselle in St. Petersburg, Gesuch um Heimatschein (keine Angabe)
													 Bl. 196 Große und Böhme, Schafmeister in Russland, Gesuch um Austellung von Auslandspässen (keine Angabe)
													 Bl. 197-207 Carl Zander, Kammermusikus in St. Petersburg, Gesuch um Heimatschein (keine Angabe)
													 Bl. 208 Louis Pfeiffer, Tuchmacher aus Wörlitz, Gesuch um Heimatschein (keine Angabe)
													 Bl. 209-219 Wilhelm Götschke, Büchsenmacher aus Dessau, Gesuch um Heimatschein (keine Angabe)
													 Bl. 220 Pfeiffer, Bäcker aus Lindau, Auswanderungsschein (keine Angabe)
													 Bl. 221-227 Franz Baier, Mäkler aus Odessa, Gesuch um Heimatschein (keine Angabe)
													 Bl. 221-235 David August Ludwig Arndt aus Coswig, Kammermusikus in Moskau, Gesuch um Heimatschein (keine Angabe)
													 Bl. 236-245 Mitteilungen über die Abgabe einer Erklärung für die französische Nationalität seitens der sich im diesseitigen Herzogtu... (keine Angabe)
													 Bl. 246-250 Friedrich Otto und Franz Franke, Brüder aus Zerbst, zur Zeit in St. Petersburg, Gesuch um Heimatschein (keine Angabe)
													 Bl. 251-258 Wilhelm, Ferdinand und Carl Pollack, Brüder in St. Petersburg, Militärdienst (keine Angabe)
													 Bl. 259-260 Franz Helmstedt aus Dohndorf, verst. in Paris, Gesuch um Heimatschein für seine Frau und Kinder (keine Angabe)
													 Bl. 261 Gottfried Grabe aus Großpaschleben, zur Zeit in Porst bei Köthen (keine Angabe)
													 Bl. 262 Wilhelm Götschke aus Dessau, Rückführung aus Italien aufgrund psychischer Störung (keine Angabe)
													 Bl. 263 Hermann Gösgen in Berlin, Nachforschungen zu seiner Familie Göschen in Grimschleben bei Nienburg (Saale) (keine Angabe)
													 Bl. 264 Carl Pollack in St. Petersburg, Heimatschein (keine Angabe)
													 Bl. 265-275 Johann Heinrich Ernst Memmler, Handlungsgehilfe in St. Petersburg, Aufnahme in den diesseitigen Staatsverband (keine Angabe)
													 Bl. 276 Hermann Richter, Rittergutszüchter aus Dröbel, Auswanderung (keine Angabe)
													 Bl. 277-290 Wilhelm Götschke aus Dessau, Rückführung aus Italien aufgrund psychischer Störung (keine Angabe)
													 Bl. 291 Wilhem Abert aus Gröbzig, zur Zeit in Wien, Gesuch um Heimatschein (keine Angabe)
													 Bl. 292-296 Christian Leopold Franz Pfaffe aus Wörlitz, Musiker in St. Petersburg, Wiederaufnahme in den diesseitigen Untertanenverb... (keine Angabe)
													 Bl. 297-303 Ephraim Paul, Schneidergeselle aus Oranienbaum, Witwe Caroline Paul, geb. Roehring und dessen 5 Kinder in Russland, Gesu... (keine Angabe)
													 Bl. 304-308 Schönemann, Geschwister aus Fraßdorf, zur Zeit in Russland, Gesuch um Renaturalisation (keine Angabe)
												 1299 Heimatsachen, Bd. 3 (1887-1896)
												 1300 Heimatsachen, Bd. 4 (1896-1903)
												 1301 Heimatsachen, Bd. 5 (1903-1911)
												 1302 Aufhebung der Ausstellung von Heimatscheinen und Einführung von Bescheinigungen über die Staatsangehörigkeit (1872-1883)
												 1303 Generalia: Auswanderungsscheine (1863-1864)
												 1304 Wiedereinführung des Untertaneneides in Anhalt - Dessau - Köthenschen Landesteil (1863-1864)
												 1305 Beschränkungen der bürgerlichen und staatsbürgerlichen Rechte durch die Verschiedenheit der religiösen Bekenntnisse (1867-1869)
												 1306 Geburten und Todesfälle fremder Staatsangehöriger in Anhalt und anhaltischer Untertanen im Ausland, Bd. 1 (1863-1873)
												 1307 Geburten und Todesfälle fremder Staatsangehöriger in Anhalt und anhaltischer Untertanen im Ausland, Bd. 2 (1874-1890)
												 1308 Geburten und Todesfälle fremder Staatsangehöriger in Anhalt und anhaltischer Untertanen im Ausland, Bd. 3 (1891-1902)
												 1309 Aufnahme in den Untertanenverband (1864-1869)
												 1310 Namensveränderungen, Bd. 1 (1864-1884)
												 1311 Namensveränderungen, Bd. 2 (1885-1891)
												 1312 Namensveränderungen, Bd. 3 (1892-1896)
												 1313 Namensveränderungen, Bd. 4 (1897-1901)
												 1314 Namensveränderungen, Bd. 5 (1901-1912)
												 1315 Namensveränderungen, Bd. 6 (1912-1917)
												 1316 Namensveränderungen, Bd. 7 (1917-1921)
											 06.02. Polizeiwesen
											 06.03. Gesundheits- und Sozialangelegenheiten
											 06.04. Kommunalangelegenheiten
											 06.05. Stiftungen und Legate
										 07. Wirtschaft
										 08. Schul- und Kirchenwesen, Kultur und Wissenschaft
										 09. Finanz-, Forst- und Domänenverwaltung
										 10. Herzogliches Haus
									 Z 110 Staatsministerium. Abteilung Wirtschaft (1814-1951)
									 Z 111 Staatsministerium. Abteilung Finanzen (1828-1953)
									 Z 112 Landesforstverwaltung (1895-1948)
							 03.04.02. Mittelbehörden
							 03.04.03. Kreisbehörden
							 03.04.04. Lokalbehörden
							 03.04.05. Forstbehörden
							 03.04.06. Justizbehörden
							 03.04.07. Hofbehörden und Institutionen zur Verwaltung fürstlicher Güter außerhalb von Anhalt
							 03.04.08. Wasserbau
							 03.04.09. Sonstige Behörden und Einrichtungen
							 03.04.10. Reichs- und Militärbehörden
						 03.05. Stiftungen
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
					 10. Adelsarchive
					 11. Nachlässe
					 12. Sammlungen |