|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.03.01. Urkunden (1151-1820)
01.03.02. Amtsbücher
01.03.03. Akten
01.03.03.01. Ober- und Mittelbehörden
01.03.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
01.03.03.02.01. Ämter (1329-1941)
Da 5 Amt Arendsee (1646-1865)
Da 10 Amt Burgstall (1574-1850)
Da 12 Kloster- und Schulamt Dambeck (1526-1941)
Da 16 Kloster und Amt Diesdorf (1329-1852)
01. Ausfertigungs- (Handelsbücher) und Hypothekenbücher, Protokolle und Journale (1525-1810)
02. Edikte und Verordnungen, eingelaufene Reskripte und abgegangene Relationen (1541-1807)
03. Allgemeine Amtssachen (1571-1803)
04. Inventare (auch Aktenrepertorien) (1584-1809)
05. Amtsuntertanen und Amtsdörfer (1535-1887)
06. Militärsachen (1548-1804)
07. Forst-, Jagd-, Bienen-, Fischerei- und Wirtschaftssachen (1329-1846)
08. Gefälle, Pächte, Hebungen und Einnahmen (1339-1852)
09. Grenz- und Zollsachen (1553-1847)
10. Ablager- und Ausrichtungssachen (1575-1708)
11. Abschoss- und Kopfsteuersachen (1542-1782)
12. Wege- und Bausachen (1669-1845)
13. Armen- und Vagabundensachen (1715-1800)
14. Waisensachen (1763-1779)
15. Salzsachen (auch Lüneburgische Sülzgefälle) (1538-1794)
16. Postsachen (1611-1791)
17. Gewerbesachen (Mühlen, Brau- und Brennereiwesen, Krüge) (1586-1831)
18. Seuchen (auch Viehseuchen) (1682-1776)
19. Jurisdiktionssachen (1516-1802)
20. Brand- und Feuersozietätssachen (1706-1807)
21. Erbregister, Amtsbeschreibungen, Tabellen (1576-1804)
22. Klostersachen (1459-1815)
23. Kornmagazinsachen und Rechnungen (1615-1840)
24. Kirchen- und Schulsachen (1656-1811)
25. Rechnungen und Register (1379-1939)
26. Miszellen (u. a. Kommissionssachen) (1568-1800)
27. Andere Güter und Herrschaften (1662-1835)
28. Einzelne Ortschaften (1439-1843)
28.01. Abbendorf (1346-1810)
28.02. Ahlum (1781)
28.03. Andorf (1573-1798)
28.04. Banzau (Niedersachsen) (1752-1754)
28.05. Barnebeck (1585-1796)
28.06. Bergmoor (1799-1822)
28.07. Böddenstedt (1577-1791)
28.08. Bornsen (1673-1779)
28.09. Bülitz (Niedersachsen) (1577-1839)
28.10. Dähre (1538-1803)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
2294 Misshandlung des Johann Winckelmann aus Steinhort durch drei Salzwedelsche Reuter (1735)
2295 In der Trift gehauener und vom Amt Diesdorf besichtigter Eichbaum (1736)
2296 Streit zwischen dem Wirt Johann Jürgen Lühmann vom Höcker Damm und Johann Steffen Bannieren zu Dähre wegen eines miteina... (1736)
2297 Schlägerei zwischen Christoph Wollenhagen zu Dähre und dem Dorfschäfer Jürgen Hanneicken (1738)
2298 Von der Gemeinde Dähre der Propstei daselbst streitig zu machenende intendierten juris pascendi (Weidegerechtigkeit) auf... (1738)
2299 Hans Thunicke und Erdmann Düster aus Dähre gegen Dietrich Johann Schenck zu Hilmsen, auch Wilhelm und Johann Mertens von... (1738)
2300 Forderungen von Hans Rodewald gegen seine verlobte Braut Witwe Meyerin zu Dähre (1738-1747)
Bd. 1 (1738-1747)
Bd. 2 (1738-1747)
Bd. 3 (1738-1747)
2301 Zwei arretierte Musikanten aus Dähre, welche bei hoher Landestrauer auf des Ackermanns Joachim Winnern Hochzeit zu Wiste... (1740)
2302 Kostenaufbringung für die Abholung des bestellten Kantors Rademacher durch die zu Dähre eingepfarrten Gemeinden (1741)
2303 Beschwerde des Kantors Rademacher zu Dähre, dass die Eltern ihre Kinder nicht entsprechend der königlichen Anordnung zur... (1742)
2304 Nachweisung von denen gerichtlich distribuierten Erbischen Erbschaftsgeldern (1742-1743)
2305 Major von dem Knesebeck zu Langenapel gegen den Diesdorfschen Amtsschulzen Stephan Bannier zu Dähre wegen Annehmung der ... (1743)
2306 Ohne vorhergegangene Proklamation des Nachts vorgenommene Trauung des Reuters Hans Themicken mit Maria Dorotheen Kötcken... (1743)
2307 Strafbier und vorzunehmende Pfändungen in Gemeindedorfangelegenheiten sowie Bestrafung des Knesebeckschen Untertanen Han... (1743)
2308 Kantor Rudolph Eberhard Rademacher zu Dähre Ehestiftung mit Anna Dorothea Kegeln, weiland Kantor Johann Zacharias Reicha... (1743)
2309 Christoph Bannier, Altsitzer zu Dähre, gegen den Sohn des Schulzen Stephan Bannier daselbst wegen des Altenteils (1744)
2310 Einigung die Geschwister Winckelmann wegen ihrer väterlichen Kossatenstelle zu Dähre sowie Abfindung der Witwe Zipperlin... (1744)
2311 Anna Margaretha Giesen aus Dähre gegen den Schmied Werner Schnöcker daselbst wegen der Abfindung (1744)
2312 Vergleich zwischen der Witwe des Andreas Schwieger aus Salzwedel und Stephan Bannieren zu Dähre wegen Bierschulden (1746)
2313 Protokolle und Registraturen von Dähre (1746-1764)
2314 Beschwerde des Kossaten und Rademacher David Knocken zu Dähre wider die Salzwedelsche Rademacher Gilde wegen des von bes... (1747)
2315 Prozess des Zimmermeisters Jochim Ernst Holtzens zu Dähre gegen Johann Friedrich Behnen daselbst wegen injurien (Beleidi... (1748-1750)
2316 Diebstahl eines Kalbes aus Aßmus Platckens Stall durch Anna Elisabeth Pieper, Ehefrau von Erdmann Düster, und Catharina ... (1749)
2317 Proportionierlicher Beitrag der Dährischen Ackerleuten zu den gemeinschaftlichen Dorfesunpflichten (1750)
2318 Vergleich zwischen Christoph Schäffern zu Wendisch Horst und der Gemeinde zu Dähre wegen der Hutung auf dem Dährischen F... (1750)
2319 Auseinandersetzung zwischen der Dährischen Propstei und Bauernschaft wegen einiger Pfändungen (1751)
2320 Beschwerde des Majors von dem Knesebeck gegen Christoph Wollenhagen zu Dähre wegen abgehauener Bäume und des taxierten S... (1751-1752)
2321 Bestätigung des Hans Dieske auf seinem Kossatenhof (1752)
2322 Schonung der Holzung im grünen Horn (1752)
2323 Die von dem Knesebeck auf Langenapel aufzubauen intendierte Kossatenstelle zu Dähre (1753)
2324 Querelen zwischen dem Krüger Stephan Bannieren und dem Schulzen Stephan Berlin zu Dähre (1753-1754)
2325 Bebauung der vier wüsten Kossatenstellen zu Dähre (1754)
2326 Pfändung der Dährischen Gemeinde wider Hans Jürgen Bock zu Winckelstedt (Winkelstedt) wegen des auf dem sogenannten Küst... (1754)
2327 Vergleich zwischen dem Kossaten Gottfried Möller zu Dähre und seiner entlaufenen und geschiedenen Ehefrauen Dorothea Mey... (1756)
2328 Nachlassforderung des Kossaten Hans Tieckens zu Dähre für das 25 thl., die sein in Magdeburg verstorbener Bruder Stephan... (1756)
2329 Jochim Ernst Stoltze gegen Christoph Wullenhagen zu Dähre wegen eines streitigen Eichbaumes (1757-1758)
2330 Streit zwischen der Gemeinde und Steffen Bannier zu Dähre wegen der Burgfestdienste (1757-1760)
2331 Orgelbauer Maul gegen den Krüger Bannier zu Dähre wegen injuriarum (Beleidigung) (1758)
2332 Am 7. Juni 1759 abgebrannte drei Kossaten Schnöcker, Möller und Hartwig zu Dähre (1759)
2333 Diebesgut des Johann Christoph Giesen aus Dähre, das zu Eickhorst versiegelt jedoch wieder weggenommen wurde (1760)
2334 Entwendung von Buchenholz des Kolonisten Johann Daniel Krause aus dem Wald nahe am grünen Horn und Beschuldigung des Sch... (1760)
2335 Beschuldigung des Christoph Wollenhagen zu Dähre wegen strafbaren Holzhauens im grünen Horn zur Kohlbucht (1760)
2336 Von Johann Jürgen Behrens zu Dähre abgepflügter Acker (1763)
2337 Von dem Kossaten Johann Behrens aus Dähre im Hörster Holze abgehauener junger Eichbaum (1763)
2338 Schulhalten im Dährischen Kirchspiel (1764-1766)
2339 Schafhute des Knesebeckschen Langenapelschen Hofes (1765)
2340 Schlägerei in der Kohlbucht zwischen Johann Heinrich Schultze zu Dähre und den Domestiquen des Herrn Bruns, Andreas Rade... (1765)
2341 Von Dährischen Ackerleuten aus den Hörster Eichelkampen entwandte junge Eichen (1766)
2342 Vom Obergericht befohlene Bestrafung der Dährischen Ackerleute und Kossate mit dem Spanischen Mantel wegen des aus der K... (1768)
2343 Vom Kantor Rademacher zu Dähre von einigen dortigen Amtsuntertanen geforderte Schuldreste (1768)
2344 Vom Kantor Rademacher zu Dähre praetendiertes Schulholz und Berichte diesbezüglich (1768)
2345 Vorspannorder von Goffiscal Meinecke aus Stendal von der Gemeinde zu Dähre (1768)
2346 Vom Oberjäger Wachmann tot geschossene Hunde und dabei übel traktierter Schäfer (1775)
2347 Gesuch des Ackermanns Malicke zu Dähre um Unterstützung zum Ausbau seines Waschhauses (1776)
2348 Retablissement des Pietckeschen Ackerhofes zu Dähre (1790-1792)
2349 Übergang der Dreskenschen Kossatenstelle an Joachim Heinrich Dreske (1794)
2350 Weigerung des Schulzen Schulz zu Dähre, die jährliche Bevölkerungsliste des Dorfes Dähre, welche der Prediger daselbst a... (1803)
28.11. Dahrendorf (1708-1766)
28.12. Dankensen (1589-1796)
28.13. Diesdorf (1590-1808)
28.14. Drebenstedt (1584-1786)
28.15. Dülseberg (1584-1799)
28.16. Eickhorst (1567-1803)
28.17. Ellenberg (1531-1802)
28.18. Fahrendorf (1516-1806)
28.19. Gerstedt, Klein und Groß, auch Wolfsmühle (1540-1798)
28.20. Gielau (Niedersachsen) (1732-1835)
28.21. Gladdenstedt (1643-1829)
28.22. Grabenstedt, Groß und Klein (1576-1790)
28.23. Hanstedt (Niedersachsen) (1691-1752)
28.24. Hanum (1571-1808)
28.25. Haselhorst (1591-1769)
28.26. Hilmsen (1566-1803)
28.27. Höddelsen (1554-1766)
28.28. Hohendolsleben (1546-1803)
28.29. Hohengrieben (1748-1798)
28.30. Jübar (1588-1804)
28.31. Kemnitz (1715-1804)
28.32. Kortenbeck (1613-1804)
28.33. Lagendorf (1666-1748)
28.34. Liedern, Groß und Klein (Niedersachsen) (1575-1804)
28.35. Lindhof (1754-1802)
28.36. Lüdelsen (1550-1841)
28.37. Mahlsdorf (1439-1766)
28.38. Markau (1568-1804)
28.39. Mehmke (1544-1831)
28.40. Mehrin (1611-1756)
28.41. Mellin (1556-1809)
28.42. Molmke (1584-1804)
28.43. Peckensen (1569-1809)
28.44. Proitze (Niedersachsen) (1563-1760)
28.45. Reddigau (1555-1808)
28.46. Rustenbeck (1555-1796)
28.47. Schadewohl (1582-1792)
28.48. Schmölau (1549-1808)
28.49. Siedendolsleben (1513-1838)
28.50. Stöckheim (1547-1766)
28.51. Vier (1660-1755)
28.52. Waddekath (1541-1802)
28.53. Wieblitz, Klein (1727-1763)
28.54. Wiersdorf (1587-1802)
28.55. Wiewohl (1569-1804)
28.56. Wistedt (1501 (ca.)-1808)
28.57. Winkelstedt (1548-1792)
28.58. Wüllmersen (1701 (ca.)-1805)
Da 48 Amt Neuendorf (1543-1861)
Da 56 Amt Salzwedel (1605-1834)
Da 66 Amt Tangermünde (1467-1895)
01.03.03.02.02. Stadtgerichte
01.03.03.02.03. Patrimonialgerichte
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|