|   | 
					
	
		
			Archive plan search
		
	
				
					
		
			
				 Landesarchiv Sachsen-Anhalt 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16) 
					
						 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg 
						
							 01.01.01. Urkunden
							 01.01.02. Amtsbücher
							 01.01.03. Akten 
							
								 01.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden (0936-1939)
								 01.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden (0978-1937) 
								
									 01.01.03.02.01. Ämter (0978-1937) 
									
										 Da 1 Amt Aken (1653-1836)
										 Da 2 Amt Altenplathow (1568-1847)
										 Da 3 Amt Alvensleben (1533-1853)
										 Da 4 Amt Ampfurth-Schermcke (1602-1824)
										 Da 6 Amt Athensleben (1536-1867)
										 Da 8 Amt Brachwitz (1704-1808)
										 Da 9 Amt Brumby (1768-1806)
										 Da 11 Amt Calbe (Saale) (1655-1844)
										 Da 14 Amt Derben (1701-1853)
										 Da 18 Amt Dreileben (1532-1833)
										 Da 19 Amt Egeln (1590-1848) 
										
											 01. Handels-, Grund-, Lager- und Lehnbücher (1594-1848)
											 02. Inventare, Etats und Rechnungen (1632-1841)
											 03. Tabellen (1754-1794)
											 04. Recht und Gerichtsbarkeit (1702-1820)
											 05. Beamte und Bedienungen (1684-1801)
											 06. Grenzen (1680-1793)
											 07. Grundbesitzverhältnisse (1620-1833)
											 08. Lehen, Erbpacht, Erbzinsen, Zehnten und andere Gefälle (1668-1844)
											 09. Fuhren (1700-1806)
											 10. Landwirtschaftliche Erzeugnisse und Viehzucht (1732-1798)
											 11. Hut und Trift (1685-1803)
											 12. Forst, Holz, Fischerei und Jagd (1662-1803)
											 13. Mühlen (1725-1792)
											 14. Salz, Salpeter, Steinbrüche und Eisgruben (1708-1793)
											 15. Wege und Brücken (1672-1801)
											 16. Anbauer, Kolonisten, Neubauten und Gasthöfe (1670-1827)
											 17. Landeskultur (1711-1790)
											 18. Wasserbau und Melioration (1749-1809)
											 19. Brandwesen (1721-1803)
											 20. Medizin und Veterinär (1718-1790)
											 21. Kirche und Religion (1590-1837) 
											
												 240a Von General Johann Banier den Superintendenten und Kollaborator zu Egeln zugeeigneten 4 Nackeschen Hufen (1633)
												 240 Funktion des Kircheninspektors und des Amts bei den gehaltenen Gast- und Probepredigten (1782)
												 241 Pfarrlehn zu Altemark ("Altenmarkt") (1670-1708)
												 241a Versuch der Knechte mit erwachsenen Söhnen zu Etgersleben, sich der Katechismuslehre zu entziehen (1739)
												 241b Ehescheidung Friedrich Thiens aus Wolmirsleben und sein Zusammenleben mit einer Weibsperson (1741)
												 242 Jus Patronatus (Patronatrecht) zu Altenweddingen. Teilung der Feldfrüchte zwischen dem Prediger und des verstorbenen Pre... (1686-1746)
												 242a Allerlei chronikalische Nachrichten aus dem Kirchturmknopf der Kirche zu Egeln (1590-1830)
												 242b Mangel an Pfarräckern zu Altenweddingen (1686-1691)
												 242c Schaffung zweier Glocken für die Kirche zu Altenweddingen (1721)
												 242d Bestellung des Kantors zu Altenweddingen (1731)
												 242e Bestellung des Pfarrers zu Altenweddingen (1752-1797)
												 242f Gebühren bei Abnahme der Kirchenrechnung zu Altenweddingen (1784)
												 242g Kirche zu Altenweddingen gegen die Kossaten, Kleinkossaten und Häusler wegen verweigerter Handlangerdienste (1793-1798)
												 242h Abnahme der Kirchenrechnungen zu Altenweddingen (1796-1804)
												 242i Reparaturen an Kirche, Pfarre, Schule zu Altenweddingen (1799-1803)
												 242k Annahme der Kirchvorsteher zu Altenweddingen (1804)
												 242l Auseinandersetzung zwischen Kirche und den Pfarrern zu Bleckendorf wegen des Achtels der Pfarrnutzung (1750)
												 242m Pfarrbestellung zu Bleckendorf (1666-1769)
												 242n Reparatur der Pfarr- und Schulgebäude zu Bleckendorf (1775)
												 242o Besetzung der Pfarre zu Bleckendorf (1798)
												 243 Auseinandersetzung der Pfarrerben mit dem neuen Pfarrer und der Kirche zu Etgersleben (1736-1754)
												 243a Wiedererstattung der Unkosten an den Pfarrer bei seinem Antritt zu Etgersleben (1736)
												 243b Besetzung der Pfarre zu Etgersleben (1794-1796)
												 243c Besetzung der Pfarre zu Etgersleben (1800)
												 243d Adjunktur des Kantors Ortlep zu Etgersleben (1791-1793)
												 243e Pfarrlehen zu Etgersleben (1707-1754)
												 243f Verpachtung der Kirchenäcker zu Etgersleben (1714)
												 243g Sicherheit der Etgerslebenschen Kirchenkapitalien (1739-1740)
												 243h Ländereitausch zwischen der Pfarre und dem Schöppen Niemann zu Etgersleben (1771)
												 243i Bau einer Orgel zu Etgersleben (1773-1776)
												 243k Bau der Kirchturmspitze zu Etgersleben (1793)
												 243l Besetzung des Kantorats zu Etgersleben (1801)
												 243m Verpachtung des Predigerwittums zu Etgersleben (1776-1806)
												 243n Predigerwitwenscheune zu Etgersleben (1802)
												 243o Verpachtung des Predigerwitwenhauses zu Etgersleben (1766)
												 243p Kirchenrechnungen zu Etgersleben (1780-1793)
												 243q Vermessung des Kirchenackers zu Tarthun (1806)
												 244 Besetzung der Pfarre zu Wolmirsleben (1753-1793)
												 244a Annahme der Kirchvorsteher zu Wolmirsleben (1791)
												 244b Schule zu Wolmirsleben (1740-1780)
												 244c Anlage einer Winkelschule zu Wolmirsleben (1788)
												 244d Reparaturen der Kirchengebäude zu Wolmirsleben (1769-1775)
												 244e Pfarr- und Schulwittum zu Wolmirsleben (1802-1804)
												 244f Pfarrwittum zu Wolmirsleben (1815-1837)
												 244g Verpachtung der Kirchäcker zu Wolmirsleben (1688-1689)
												 244h Verpachtung der Kirchäcker zu Wolmirsleben (1778-1799)
												 244i Verpachtung der Kirchäcker zu Wolmirsleben (1805)
												 244k Abnahme der Kirchenrechnung zu Wolmirsleben (1786-1793)
												 244l Abnahme der Kirchenrechnung zu Wolmirsleben (1793-1803)
												 244m Bau eines neuen Pfarrhauses zu Etgersleben (1740-1759)
												 244n Quittungen zur Kirchenrechnung von Etgersleben (1763)
												 244o Abnahme der Kirchenrechnung von Etgersleben (1755-1762)
												 244p Papiere über die Parochie Etgersleben (1719-1770)
											 22. Armenwesen, Unterstützung und Sozialfürsorge (1620-1807)
											 23. Stadt Egeln (1661-1840)
											 24. Militaria (1775-1806)
											 25. Gemeinde (1767-1806)
											 26. Prozesse (1805)
										 Da 21 Amt Ferchland (1716-1853)
										 Da 22 Amt Friedeburg (1554-1822)
										 Da 24 Amt Giebichenstein (1534-1869)
										 Da 25 Amt Gottesgnaden (1816-1844)
										 Da 27 Domkapitularisches Amt Hadmersleben (0994-1846)
										 Da 32 Amt Helfta (1559-1873)
										 Da 33 Amt Hillersleben (1521-1838)
										 Da 34 Amt Holzzelle (1614-1858)
										 Di 2 Amt Hötensleben (Kommissariatsakten) (1633-1918)
										 Da 36 Amt Jerichow (1574-1868)
										 Da 39 Amt Klostermansfeld (1636-1829)
										 Da 42 Amt Loburg (1552-1851)
										 Da 45 Amt der Möllenvogtei Magdeburg (0978-1820)
										 Da 47 Amt Neubeesen (1655-1908)
										 Da 49 Prinzliches Amt Niegripp (1693-1831)
										 Di 1 Ämter Oebisfelde, Hötensleben und Winningen (1556-1891)
										 Di 3 Amt Oebisfelde (Kommissariatsakten) (1567-1925)
										 Da 52 Amt Petersberg (1560-1839)
										 Da 54 Amt Rosenburg (1501-1923)
										 Da 55 Amt Rothenburg (1550 (ca.)-1823)
										 Da 57 Amt Sandau (1359-1869)
										 Da 60 Amt Schönebeck (1654-1881)
										 Da 61 Ober- und Unteramt Schraplau (Amt Etzdorf) (1536-1901)
										 Da 62 Amt Sommerschenburg (1492-1839)
										 Da 63 Amt Staßfurt (1815-1831)
										 Da 67 Amt Ummendorf (1729-1833)
										 Da 68 Amt Wanzleben (1591-1910)
										 Da 72 Amt Wettin (1607-1849)
										 Da 74 Amt Wolmirstedt (1569-1895)
										 Da 75 Amt Ziesar (1710-1855)
									 01.01.03.02.02. Stadtgerichte (1424-1895)
									 01.01.03.02.03. Patrimonialgerichte (1474-1937)
						 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
						 01.03. Altmark
						 01.04. Kursächsische Gebiete
						 01.05. Kurmainzische Gebiete
						 01.06. Kleinere Territorien
						 01.07. Territorienübergreifende Bestände
						 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
						 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
						 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
					 10. Adelsarchive
					 11. Nachlässe
					 12. Sammlungen |