| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					
						 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
					 
						 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
					 
						 01.03. Altmark
					 
						 01.04. Kursächsische Gebiete
					 
						
							 01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
						 
							
								 01.04.01.01. Urkunden
							 
								
									 U 10 Sächsisches Haus und Land (1339-1814)
								 
									 U 10a Kursächsische Ämter (1289-1811)
								 
									 U 10b Stifter und Klöster, Städte, Dörfer und Rittergüter in Sachsen und Thüringen (1195-1871)
								 
									
										 01. Generalia (1318)
									 
										 02. Stifter und Klöster (1195-1747)
									 
										 03. Städte (1328-1808)
									 
										
											 03.01. Annaburg (1503-1577)
										 
											 03.02. Bitterfeld (1581-1669)
										 
											 03.03. Delitzsch (1390-1773)
										 
											 03.04. Dommitzsch (1676-1828)
										 
											 03.05. Eckartsberga (1439-1599)
										 
											 03.06. Eilenburg (1456-1700)
										 
											 03.07. Freyburg (1487-1773)
										 
											 03.08. Gefell (1496-1734)
										 
											 03.09. Gräfenhainichen (1533)
										 
											 03.10. Herzberg (1467-1575)
										 
											 03.11. Kelbra (1544)
										 
											 03.12. Kemberg (1488-1563)
										 
											 03.13. Kindelbrück (1558-1808)
										 
											 03.14. Kölleda (1392-1556)
										 
											 03.15. Landsberg (1517)
										 
											 03.16. Langensalza (1438-1796)
										 
											 03.17. Prettin (1712)
										 
											 03.18. Pretzsch (1416-1695)
										 
											 03.19. Sangerhausen (1405-1730)
										 
											 03.20. Schlieben (1667-1681)
										 
											 03.21. Seyda (1624)
										 
											 03.22. Tennstedt (1535-1573)
										 
											 03.23. Thamsbrück (1559-1574)
										 
											 03.24. Treffurt (1437-1790)
										 
											 03.25. Weißenfels (1438-1676)
										 
											 03.26. Weißensee (1328-1777)
										 
											 03.27. Wiehe (1790)
										 
											 03.28. Wittenberg (1564-1700)
										 
											 03.29. Zörbig (1470-1625)
										 
											
												 1 (Ernst, Kurfürst von Sachsen und Albrecht, Herzog von Sachsen) (1470)
											 
												 2 (Georg Winkler) (1579.01.21)
											 
												 3 (August, Kurfürst von Sachsen) (1581.06.08)
											 
												 4 (Kurfürstlicher Tranksteuereinnehmer) (1582.01.06)
											 
												 5 (August, Kurfürst von Sachsen) (1585.05.18)
											 
												 6 (Christian, Kurfürst von Sachsen) (1588.01.20)
											 
												 7 (Valentin Reinecke, Fleischhauer zu Zörbig) (1590.08.25)
											 
												 8 (Kursächsischer Steuereinnehmer) (1590.12.30)
											 
												 9 (Christian Müller, Amtsschösser zu Düben) (1593)
											 
												 10 (Andreas Ludwig, Steuereinnehmer) (1594.01.09)
											 
												 11 (Kursäachsischer Steuereinnehmer) (1601.01.16)
											 
												 12 (Andreas Seiffert, Diakon zu Zörbig) (1607.12.22)
											 
												 13 (Johann Georg, Kurfürst von Sachsen) (1611.10.18)
											 
												 14 (Christoph Felgenhauer, Kurfürstlich-Sächsischer Kammermeister) (1613.11.09)
											 
												 15 (Christoph Felgenhauer, Kurfürstlich-Sächsischer Kammermeister) (1614)
											 
												 16 (Christoph Felgenhauer, Kurfürstlich-Sächsischer Kammermeister) (1614)
											 
												 17 (Christoph Felgenhauer, Kurfürstlich-Sächsischer Kammermeister) (1614)
											 
												 18 (Christoph Felgenhauer, Kurfürstlich-Sächsischer Kammermeister) (1615)
											 
												 19 (Andreas Zander) (1616.08.24)
											 
												 20 (Christoph Felgenhauer, Kurfürstlich-Sächsischer Kammermeister) (1616)
											 
												 21 (Johann Georg, Kurfürst von Sachsen) (1616.06.17)
											 
												 22 (Martin Guth, Amtsschreiber von Zörbig und Ehefrau) (1617.06.04)
											 
												 23 (Christoph Felgenhauer, Kurfürstlich-Sächsischer Kammermeister) (1618.05.01)
											 
												 24 (Amtsschösser von Zörbig) (1618.05.02)
											 
												 25 (Philipp Paster, Landrichter und Geleitsmann zu Zörbig) (1618.05.10)
											 
												 26 (Rat zu Zörbig) (1618.06.03)
											 
												 27 (Georg Meeser) (1620.10.09)
											 
												 28 (Peter Pietsch) (1624.02.28)
											 
												 29 (Johann Georg, Kurfürst von Sachsen, Herzog von Sachsen) (1625.02.09)
											  
										  
									 
										 04. Ortschaften (1225-1815)
									 
										 05. Familien (1742)
									  
								  
							 
								 01.04.01.02. Amtsbücher
							 
								 01.04.01.03. Akten
							  
						 
							 01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
						 
							 01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
						 
							 01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
						  
					 
						 01.05. Kurmainzische Gebiete
					 
						 01.06. Kleinere Territorien
					 
						 01.07. Territorienübergreifende Bestände
					 
						 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
					 
						 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
					 
						 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
					  
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |